Maßlosigkeit. So heißt die Episode #8 vom Podcast »Toxic Church«, mit der der Podcast abschließt und auch meine Reflexionen zu Ende gehen. Der Teasertext der Podcaster leitet die Episode so ein:
„In der letzten Folge werfen wir einen Blick auf den Status Quo: Wo steht Hillsong heute? … Aber wir blicken auch auf das Bigger Picture, denn Hillsong ist Teil von etwas Größerem: der Pfingstbewegung. Diese Bewegung ist die am schnellsten wachsende Religionsgemeinschaft der Erde. Woran glauben ihre Mitglieder, welche Ziele verfolgen sie und warum sind ihre erzkonservativen Werte eine Gefahr für eine liberale und demokratische Gesellschaft? Fest steht: Auch wenn Hillsong aktuell wegen der selbst verursachten Skandale an Einfluss verliert – die übergeordnete Bewegung ist kaum aufzuhalten.“
In meiner Reflexion orientiere ich mich weiter am eigenen Anspruch der Podcaster, nämlich den Fokus auf die Arbeit von Hillsong Germany zu legen, was bei dieser Episode naturgemäß kurz ausfällt.
- Was nehme ich wahr?
- Was kann ich nachvollziehen?
- Was macht mich nachdenklich am Podcast?
- Anfragen aus dem Podcast, die ich mir stelle:
- Was schlussfolgere ich daraus?
- Merci!
Was nehme ich wahr?
Irgendwie ist alles schon gesagt
Also im Blick auf Hillsong Germany. Nichts Neues im Podcast.
Die am schnellsten wachsende Religionsgemeinschaft der Erde!
Der Blick geht zur Pfingstbewegung, „die am schnellsten wachsende Religionsgemeinschaft der Erde.“ Echt jetzt? Laut einer Studie des Pew Research Centers in den USA ist der Islam die am schnellsten wachsende Religion weltweit. Diese Einschätzung teilt die F.A.Z., die Welt, der Südkurier, das ZDF, Katholisch.de, der Deutschlandfunk … Einfach eine Anfrage an Google stellen, und schon ist man bei den Dokumenten. Wieder mein Dauerbrenner: Recherchequalität!
Am Ende steht die Botschaft von Kyra Funk
Am Ende der Episode, damit auch am Ende des Podcast, steht eine Botschaft, an die Kyra Funk glaubt und für die sie sich einsetzt. Find ich gut. Sie positioniert sich und vielleicht wäre es eine Idee, diese Botschaft zuerst zu hören, denn sie eröffnet den Zugang zur Storyline, der sie folgt. Das heißt nicht, dass die aufgeworfenen Fragen und Themen damit nicht relevant für Freikirchen sind. Ganz im Gegenteil.
In jeder Episode fand ich eine Menge Anstöße, die mir als Pastor im Alltag einer Freikirche wertvolle Perspektiven öffnen.
Was kann ich nachvollziehen?
Die Pfingstbewegung wächst
Das tut sie wirklich. Und im Spektrum der christlichen Kirchen ist sie auffällig.
Der Religionsstatistiker Todd M. Johnson hat gemeinsam mit Gina A. Zurlo und Peter F. Crossing (South Hamilton/USA) im Oktober 2018 neue Zahlen zur Statistik der weltweiten Christenheit veröffentlicht. Sie kommen für die Gruppe der „Pfingstler/Charismatikern“ (Pentecostals/Charismatics) zu folgendem Ergebnis:

Quelle: Entnommen aus: Christianity 2019: What’s Missing? A Call for Further Research
Auch in Deutschland wächst die Bewegung!
Allerdings nicht so, wie in der südlichen Hemisphäre! Ja, der BFP hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Aber nicht fundamental dadurch, dass so viele Menschen durch den BFP zum Glauben gefunden haben, sondern dass viele dazugekommen sind, die bereits Christen waren! Und die absolute Zahl des Wachstums ist bescheiden im Verhältnis zur Bevölkerung!
Hier ein Auszug aus den Zahlen, die der BFP hier bereit stellt:
- 1996 = 28.000 Mitglieder / 10.500 erreichte Kinder und Jugendliche / 85.500 Zugehörige
- 2022 = 64.807 Mitglieder / 21.696 erreichte Kinder und Jugendliche / 117.453 Besucher der Gemeinde (inkl. Mitglieder, Kinder, Gäste, Betreute) / 194.421 Zugehörige
Was macht mich nachdenklich am Podcast?
Wenn die Podcaster das Szenario entwerfen, dass im Jahr 2050 jeder 10. Mensch ein Pfingstler ist, heißt das bezogen auf Deutschland mit 84,3 Mio Einwohnern, das wir dann ca. 8,4 Mio Pfingstler hätten. Wenn wir ganz großzügig von den aktuellen Zahlen des BFP’s ausgehen, müsste diese Freikirche in den kommenden 27 Jahren 8,2 Mio Menschen zu Glauben führen.
Die sehr „erfolgreiche“ Hillsong Germany Church hatte nach fast 15 bewegenden Jahren im Durchschnitt ca. 3000 Gottesdienstbesucher am Sonntag. Das war vor Corona und die Zahlen sind dem Jahresbericht 2019 von Hillsong entnommen. Diese Zahlen verdeutlichen, warum ich hier erfolgreich in Anführungszeichen gesetzt habe.
Nicht die eine Pfingstbewegung
Um die Pfingstbewegung zu verstehen muss man entdecken, dass es die eine einheitliche Bewegung streng genommen so gar nicht gibt. Sie ist nicht mit der römisch-katholischen Kirche zu vergleichen, die eine „Weltkirche“ ist. Die Pfingsterfahrung des Heiligen Geistes hat nämlich viele klassische Kirchen, Freikirchen erfasst. Aber auch viele neue Kirchenbewegungen sind in den Jahrzehnten entstanden.
Das alles hat massive Auswirkungen im Blick auf Lehrpositionen, Gemeindestrukturen, Rolle von Pastoren, Leitenden, Schwerpunkten … Die Kammer der Evangelischen Kirche Deutschland für Weltweite Ökumene hat 2021 eine sehr profunde Übersicht zu dieser Frage herausgegeben. Sie steht hier als PDF zum Download bereit.
Wie setzt sich die weltweite Pfingstbewegung zusammen?
David Barrett hat in seinen statistischen Erhebungen als renommierter Forscher die Statistik zur Weltpfingstbewegung um die Jahrtausendwende wie folgt angegeben:

Die Zahlen sind nicht aktuell, aber sie helfen etwas dabei, das Bild zu differenzieren.
Quellen & Recherche
Leider gilt auch für diese Episode: Mehr Qualität, Quellen und Fakten hätten ihr gut getan.
- Die Quellen sind weiterhin eher dünn.
- Die Recherchen hätten tiefer gehen können, vielleicht auch müssen, um dem eigenen Anspruch zu genügen.
Ein Beispiel aus der Episode muss in den Kontext noch gestellt werden, damit es passt. Kyra Funk sagt (21:00):
„Und auch die Anzahl der Gemeinden, die wächst. Im Januar 2022 gibt es deutschlandweit knapp 560 Pfingstgemeinden.“
Der BFP, als ein Zweig der Pfingstbewegung in Deutschland, hat 872 Gemeinden, die mit unterschiedlichem Selbstverständnis in dieser Freikirche organisiert sind. Hier der Auszug von der Homepage des BFP:

Hauptgemeinden, Zweiggemeinden, Standorte und Gemeindegründungen sind alles Gemeinden, die sich im BFP organisieren. Organisatorisch haben sie unterschiedliche Bezüge zur Freikirche und zueinander. Darüber hinaus gibt es weitere pfingstliche Gemeindeverbände mit vielen Gemeinden. Und das D-Netz, mit weiteren freien, pfingstlich-charismatischen Gemeinden, ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Pfingstler machen Gesellschaftspolitik?
Wie die Podcasterin dann zu einem gesellschaftspolitischen Kommentar auf der Basis der Anzahl der Gemeinden kommt, erschließt sich mir aus dem direkten Sachverhalt jetzt nicht. (21:10):
„Und das sind übrigens Menschen, die sich auch bei Wahlen politisch beteiligen. Dieser gesellschaftspolitische Einfluss der pfingst-evangelikalen Bewegung, der war auch ein großes Thema im Gespräch mit dem Theologen Gerd Pickel.“
Ja, die Pfingstler beteiligen sich (hoffentlich) an Wahlen, wie andere auch. Um ihren Einfluss in Deutschland noch einmal gerade zu ziehen, diese Zahlen:
Der Bundeswahlleiter gibt für das Jahr 2021 61,18 Mio Wahlberechtigte für Deutschland an. 64.804 Mitglieder finden wir in Pfingstgemeinden des BFP, oder greifen wir höher: 150.000 Leute inkl. der Gäste der Pfingstgemeinden könnten also wahlberechtigten sein. Ist das jetzt ein großes Thema? Im Ernst? 150.000 gegenüber 61.03 Mio. (die Pfingstler sind in der Zahl schon abgezogen!) ? Wird hier nicht eine Übertragung von Zuständen aus anderen Ländern krampfhaft versucht?
Auch in dieser Episode gäbe es noch manches, was fachlich besprochen werden müsste. Aber das überlasse ich anderen. Mein Fokus war das persönliche und öffentliche Nachdenken eines Pastors, der seit 44 Jesus nachfolgt, die Kirche liebt und an ihr leidet. Der seit 35 Jahren hauptamtlich am Start ist und seine Gedanken, zu dem öffentlichen Podcast öffentlich auf seinem persönlichen Blog teilt.
Anfragen aus dem Podcast, die ich mir stelle:
Auch die Episode #8 gibt mir Fragen mit, die ich ernst nehmen möchte:
- Die These lautet, das Pfingstler weltweit versuchen würden, die politische Agenda in ihren Ländern zu beeinflussen. Sie würden dabei nicht zurückschrecken, Autokraten und auch Unrecht, billigend als Kollateralschaden sozusagen in Kauf zu nehmen, damit ihre wenigen (aber für sie wichtigen Themen), durchkommen? Darüber muss ich weiter nachdenken.
- Meine Freunde in den USA bestätigen mir durchaus (und konnten selbst nicht verstehen), wie blind eine christliche Mehrheit Trump als Heilsbringer sieht.
- Das ist allerdings Nationalismus, wenn auch im christlichen Gewand!
- Christlich geprägter Nationalismus, wie wir ihn dieser Tage auch in Russland und an anderen Stellen sehen, ist immer (!) abzulehnen. Der Glaube hat in seiner Grundkonstitution die Vielfalt: Aus allen Völkern, Rassen, Sprachen, Ethnien setzt sich der Zukunft bei Gott zusammen (Offenbarung 7,9)
- Wir Christen in Deutschland sind besonders sensibel dafür. Wir denken an eine Zeit, in der die „Deutschen Christen“ unsere Glaubens- u. Kirchenidee prägten.
- Ich dachte, wir haben das hinter uns, aber ich will mich neu fragen: könnte ich auf einem Auge blind geworden sein? Das Evangelium mit einer politischen Agenda vertauscht haben?
- Wir sind nicht im neutralen Raum unterwegs. Auch die Podcaster haben eine Weltanschauung, ein Wertesystem, eine Lebensidee …, die sie leitet. Und sie reflektieren aus einer Überlegenheit, die erst noch begründet werden muss. Man darf das hinterfragen, auch wenn die Reaktionen darauf nicht alle fair bleiben.
Was schlussfolgere ich daraus?
Hillsong Germany hat in der Tat schwerwiegende Themen, denen sie sich stellen müssen. Professionell, mit externer fachlicher Unterstützung, offen und selbstkritisch. Das Gespräch mit dem Lead Pastor geht darauf ein.
Ob die Herausforderungen und Themen, mit denen Hillsong Germany sich beschäftigen muss, im Podcast wirklich gut herausgearbeitet wurden, bezweifle ich am Ende. Die Stimmen, die wir in O-Tönen hörten, waren doch recht unterschiedlich! Einer Sandra, einem Michael, einer Marla kann man gut folgen, auch wenn man ihre Sicht nur teilweise teilt und nachvollziehen kann.
Was genau muss Hillsong Germany in ihrer Kultur, Struktur und im Miteinander anpacken? Gut, dass Prozesse eingeleitet sind, wie der Lead Pastor erläutert. Nicht wenige haben Hillsong wieder den Rücken gekehrt. Schmerzhafte Entwicklungen international bedrücken auch die deutschen Gemeinden. Jetzt gilt: Nicht die Augen verschließen, selbstkritisch werden und bleiben und lernen.
Hillsong Germany, aber auch ich, wir in der Viva in Mannheim und auch alle Leitenden Freikirchen und Landeskirchen, die es nehmen wollen, sollen die Augen offen halten.
Und ja, auch das noch: 4 Episoden hätten locker die Inhalte transportiert 😉.
Merci!
Danke für euer Interesse an meinen Reflexionen. Am Donnerstag, den 25.5. hören wir dann noch die Antworten auf eure Fragen, die ihr eingebracht habt.

Ich bin dann mal weg. War eine recht anstrengende Geschichte, diese Reflexionen. Bin bis in den Juli/August in Urlaub. So long!
#0 | #1 | #2.1 | #2.2 | #3.1 | #3.2 | #4 | #5 | #6 | #7 | #8
Pingback: Reflexion: Toxic Church #7 – Habgier | DER LEITERBLOG
Pingback: TOXIC CHURCH | Das Gespräch | Ankündigung | DER LEITERBLOG
Pingback: TOXIC CHURCH REFLEXION: Zwei Anmerkungen | DER LEITERBLOG
Pingback: Reflexion: Toxic Church #6 – Die Erbsünde | DER LEITERBLOG
Pingback: Reflexion: Toxic Church #4 – Hochmut | DER LEITERBLOG
Vielen Dank für deine Mühe und deine ehrliche Offenheit all den Themen gegenüber. Es ist sehr bereichernd eine Reflexion über dieses kontroverse Ding (mit all seinen Themen) zu führen, du hast sehr dazu beigetragen.
Danke auch für diesen Beitrag – auch wenn es nicht viel um Hillsong Germany geht, ist er aufschlussreich. Ich kann dir in vielen der Dinge hier nur zustimmen. Die Frage nach der Einflussnahme der Evangelikalen in Deitschland und dem Vergleich der „Evangelikalen“ in Übersee und hierzulande ist einfach nur lieblos (wenn auch in manchen Punkten ähnliches drinsteckt – leider gibt es unter Evangelikalen in Deutschland [evangelikal ≠ pfingstlerisch] genug die aufgrund ihrer „christlicher Werte“ die AfD wählen). Der Einfluss dieser Gruppen ist allerdings gering auf Wahlergebnisse – denn das Christentum – soviel steht fest – ist mindestens nicht so schnell wachsend wie suggeriert wird (schön wär’s).
Ich wünsch dir nen schönen und erholsamen Urlaub.
Klasse lieber Lothar, so muss man sich mit diesen Dingen auseinander setzen. Mir Wertschätzung für andere Meinungen bei gleichzeitig differenzierter Reflexion derer Argumente.
Danke für den enormen Zeit- und Energieaufwand, um uns allen weiterzuhelfen, besser zu werden. Hut ab davor, dass du dich persönlich auch öffentlich so exponiert hast! Erholt euch gut!