Führungskräfte

„Leiter werden ist nicht schwer, Leiter sein dagegen sehr!“

Im Zentrum der Entwicklung für Verantwortliche steht die Entwicklung als Führungskraft. Das ist der Grundgedanke vom LEITERBLOG.

In einem Satz von Dave Kraft wird das gut zusammengefasst:

“Because leading is a reflection of who you are, you lead from the inside out!” Dave Kraft

Der BLOG will also Führungskräfte dabei unterstützten, dass sie sich als PERSON entwickelt. Nach innen (Charakter, geistliches Leben …) wie nach außen (Fähigkeiten, Methoden, Techniken). Am “Ende des Tages” wird die Führungskraft aber nur so führen können, wie sie als Person in Wahrheit ist!

Markus Brandel hat eine nette Karikatur gezeichnet und mit dem tollen Wort aus dem Talmud versehen, die den Gedanken illustriert:

Nashorn

 

Viele Posts auf dem Blog wollen daher in diesem Sinne „motivieren, inspirieren und qualifizieren“.

Grundkurs Leitung

Arbeitsblätter und Anregungen, um potentielle Leiter auf ihrem Weg zu begleiten. Geeignet für das

  1. Einzelcoaching
  2. Kleingruppe
  3. Einstiegsphase u. Gespräch in Mitarbeiter-/ Leitungsteams
  4. Eigenarbeit
  1. Wie funktioniert der Grundkurs Leitung?
  2. Was ist eigentlich Leitung?
  3. Voraussetzungen für Leitende?
  4. Kernaufgaben eines Leiters!
  5. Bin ich ein Leiter?
  6. Schwerpunkte eines Leiters?
  7. 10 unterschiedliche Leitertypen
  8. Der Regelkreis der Führung
  9. Die Führungsspanne
  10. Leiter ausbilden – wie anpacken?
  11. Wie finde ich die richtigen Azubi-Leiter? (1)
  12. Wie finde ich die richtigen Azubi-Leiter? (2)
  13. Leiter in Höchstform!

Werkzeugkiste für Leiter

Werkzeuge zur Leitung

Die Person des Leitenden ist zentral für gute Leitung. Daher in das auch der Leitgedanke des Blogs, Leiter zu ermutigen und zu unterstützen. Aber auch integre Leitungspersönlichkeiten brauchen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werkzeuge, um der Aufgabe der Führung gerecht zu werden.

Deshalb gibt es auch eine Werkzeugkiste für Leiter, die sich immer weiter füllt. Hier die ersten Werkzeuge:

  1. Wünsche oder Ziele?
  2. Entscheiden im Team – Möglichkeiten und Grenzen!
  3. SWOT Analyse – Gute Entscheidung treffen lernen.
  4. Richtig delegieren – wie geht das?
  5. Prioritäten setzen – wie kann das gelingen?
  6. Realistisch planen
  7. Richtig lesen!

Leiten u. gesund bleiben

“Leiten u. gesund bleiben” kann man nur, wenn man als Person einen “gesunden” Lebensstil pflegt. Leiter stehen in besonderer Gefahr, sehr ungesunde Lebensmuster auszubilden. Selbstleitung ist die schwierigste Leitungsaufgabe! In welchen Bereichen droht Gefahr?

Gefährliche Bereiche …

  1. Der Leiter selbst! (Gefühle, Gedanken, Süchte, Gewohnheiten …)
  2. Beziehung zu Gott (Geistliche Übungen, Stille, verborgenes Leben mit Gott …)
  3. Familienbeziehungen (Ehepartner, Kinder …)
  4. Soziale Beziehungen (Erweiterte Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen, Nachbarn …)
  5. Entspannung (Hobbys, Sport, Freunde, Urlaub, feiern, lachen, ausgelassen sein …)
  6. Finanzen (Gehalt, Luxus, Freigebigkeit …)
  7. Macht (Stellung in der Gemeinde, Beruf …, Mitarbeiter, Konflikte …)
  8. Öffentliche Anerkennung (Rollen in Gremien, Dienste auf Seminaren, Konferenzen …)

Die Serie von THOMAS HÄRRY: DNA gesunder und ungesunder Leiter

Leiter im Visier des Feindes | Teil 1 – Was Leiter konkret gefährdet
Leiter im Visier des Feindes | Teil 2 – Der verunsicherte Leiter und seine Freundschaften
Leiter im Visier des Feindes | Teil 3 – Das familiäre Erbe und die eigene Persönlichkeit
Leiter im Visier des Feindes | Teil 4 – Loslassen können, Ergänzung suchen und andere fördern
Leiter im Visier des Feindes | Teil 5 – Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
Leiter im Visier des Feindes | Teil 6 – Wie entsteht Integrität?
 

Die unsichtbare Beziehungsfalle für Führungskräfte: Übertragungen. Von Dr. Christl R. Vonholdt

Weiter Post’s zum Thema

  1. Der Leiter: Durchschnitt oder High-Potential?
  2. Vorsicht: Burnout! Ein Tipp für aufmerksame Leiter
  3. Burnout vorbeugen! Wie?
  4. Wonach wir suchen: Bedeutung und Sicherheit
  5. Der herausgeforderte Mitarbeiter – Die gestresste Familie
  6. Selbstleitung: Lektüre zum geistlichen Wachstum
  7. Der Leiter ist anders – und einsam (4 Teile)
  8. 10 Wesensmerkmale geistlichen Wachstums
  9. Geistliches Wachstum: Der einflussreichste einzelne Faktor
  10. Herausforderungen einer christlichen Gemeinde
  11. Spannungsfeld: Beruf – Familie – Gemeinde

Umgang mit der Macht

Verantwortliche haben Macht. Ist das gut oder schlecht? Wie sollen sie damit umgehen? Wo liegen die Chancen, wo die Gefahren? Wann wird aus dem Gebrauch der Macht ein Missbrauch?

  1. Wie stehen wir zur Macht? 
  2. Das Wesen der Macht
  3. Ein “erlöster” Umgang mit Macht?

Like us on facebook

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..