»Können Kirchen, Gemeinden, Gemeinschaften …, die schon etwas älter sind, wieder aufblühen?«
Eine gute und wichtige Frage, die viele Leiter in der Kirche beschäftigen! Geht das, oder muss man innerlich mit ihnen abschließen, sich allein auf die Neugründung von Gemeinden konzentrieren und die bestehenden Gemeinden in Altersteilzeit schicken?
Hunderte, wenn nicht tausende Kirchengemeinden, stehen vor dieser Frage! Ich bin der Überzeugung, dass die Neugründung von Kirchengemeinden unverzichtbar ist. Definitiv. Gleichzeitig ist die Neubelebung bestehender Gemeinden ebenfalls von großer Bedeutung. Seit drei Jahrzehnten habe ich dazu Erfahrungen gesammelt, darüber nachgedacht, gelesen, diskutiert und selbst ausprobiert.
Mein Fazit: Nicht immer ist Erneuerung möglich. Aber viel häufiger, als gedacht! Was sind entscheidende Faktoren? In den Beiträgen, die hier verlinkt werden, gebe ich meine Einsichten weiter.
Revitalisierung einer Kirchengemeinde – Das Gespräch
Im November 2021 war ich zu einem Gespräch mit Klaus Schönberg und Björn Wagner in ihrem Gründercast eingeladen. Das hat richtig viel Spaß gemacht und wir konnte eine Menge voneinander lernen. Top, der Gruendercast! Die Episode ist hier zu hören. Und natürlich überall, wo es Podcasts gibt.
VM Mannheim – Live-Blog 🙂
Der sechste Prozess einer Gemeindeerneuerung, den ich mit meiner Frau Heike leite, ist in der VM Mannheim. 2021 im Juni begann diese Reise. Der Kontext: Die VM ist eine Gemeinde mit 50+ Jahren Geschichte und einem großen Gebäude in einer Metropolregion mit über 2 Mio Menschen. Mannheim selbst hat 320.000 Einwohner. Die Corona-Pandemie kommt als zusätzlich erschwerender Faktor hinzu. Die offenen Berichte haben eine starke Resonanz von Kollegen quer durch die kirchliche Landschaft erzeugt. Hier sind sie:
- Update Mannheim: Ein dickes Brett bohren (1)
- Update Mannheim: Ein dickes Brett bohren (2)
- Update Mannheim: Ein dickes Brett bohren (3)
Die aktuelle Serie 2019/20:
Wenn Kirchen aufblühen
In dieser Serie fasse ich die Einsichten aus 30 Jahren in kurzen Beiträgen zusammen. Sie eignen sich zur Reflexion in Leitungsteams, die sich auf den Weg machen.
- Was ist gesundes Gemeindewachstum?
- Wie notwendige Korrektur des Bildes!
- Der wichtigste erste Schritt auf dem Weg: Fokus!
- Die entscheidende Veränderung: das kommt ZUERST!
- Praxisbericht: Wenn Gemeindeerneuerung Weihnachten prägt
- Eigentlich alles ganz unspektakulär, was da passiert!
- Ein Dream-Team: Unverzichtbar!
- Unverzichtbar: Spielentscheider
- Ein Turbo: Unbezahlte Hauptamtliche
- Der unterschätzte Faktor: Gebet
- Passion: Dieses Feuer muss brennen!
Die Serie wird sich Zug um Zug im 1. Quartal 2020 erweitern. Zug um Zug kommen auch Episoden im Leiterpodcast dazu, die die Inhalte „auf die Ohren“ bringen.
Veränderungsprozesse
Auf dem Weg der Gemeindeerneuerung durchläuft sie wichtige Phasen, in denen Prozesse der Veränderung greifen können. In diesen Beiträgen, die seit 2015 unregelmäßig auf dem Blog ergänzt werden, findet ihr Reflexionen, Anregungen und Erfahrungen aus den Prozessen:
(2019) Neue Berichte und Reflexionen zum Prozess in der FCG Gifhorn, der 2015 begann …
Die ersten 4 Jahre: Der Praxisbericht (Januar 2019)
Woran scheitern Veränderungsprozesse?
- Zurück in die Vergangenheit
- Misstrauen
- Schmerzvermeidung
- Egoismus
- »Meiner Vision«
- Zu kleinem Denken
- Zu komplexe Ambitionen
- Entmutigung
- 5 weitere, häufige Hürden
KIRCHE im BRAUHAUS – Wenn Veränderungsprozesse zu besonderen Führungen werden
Persönlicher Bericht eines Veränderungsprozesses
In der Reihe „Einen Veränderungsprozess gestalten: Wie?“ schildere ich persönlich den Prozess, den ich mit den Mitarbeitern der FCG Gifhorn durchlaufe. Es ist die 5 Gemeinde, in der ich so einen Prozess hauptberuflich anstoße, gestalte und moderiere.
Teil 1: Die sieben Basisprozesse des Wandels
Teil 2: Meine wichtigste Diagnose zu Beginn
Teil 3: Welche Inhalte bringe ich über Predigt, Lehre … zu Anfang ein?
Teil 4: Wie beziehe ich die Menschen der Gemeinde ein?
Teil 5: Welche Stufen der Erneuerung müssen genommen werden?
Teil 6: Die entscheidende Rolle von Leitern!
Teil 7: Die entscheidende Rolle von Mitarbeitern
Weitere Beiträge zu Veränderungsprozessen …
PRAXIS der Veränderung in einer Kirchengemeinde
Parallel zu den grundsätzlichen Überlegungen eines Veränderungsprozesses dokumentiere ich die Gemeindeabende, in denen wir mit vielen Leuten der FCG Gifhorn den Weg des Wandels beschreiten. Neben der Reflexion auf der „Meta-Ebene“ poste ich auch die Arbeitsblätter und Präsentationen, die ich verwendet habe.
1. Abend: Der grundsätzliche Auftrag an eine Gemeinde.
2. Abend: Die Geschichte der Gemeinde – die DNA verstehen
3. Abend: Das Bild der Zukunft erfassen – die Vision
4. Abend: Was ist uns wertvoll – die Werte
5. Abend: Wie wir konkret werden – Strategie, Methoden, Strukturen