WERKZEUGKISTE für LEITER (7): Richtig lesen!

Bücher

Gordon MacDonald und Rick Warren betonen es immer wieder: “Every leader is a reader!” Sie zitieren den US-Präsidenten Harry Truman. “Not every reader is a leader, but every leader is a reader.” Jeder Leiter ist also ein Leser. Die Theorie ist klar, wenn da nicht die Praxis wäre! Die Frage lautet dabei nicht: Wie viel lese ich? Sondern: Wie lese ich richtig?

Leiter sind Leser!

Aus Disziplin. Es gehört zur Berufung. Denn jeder Leiter, der sich entwickeln will, sollte ein Leser werden. Bücher sind Freunde, Gesprächspartner, Impulsgeber, Augenöffner. Dabei geht es darum, welche Qualität die Bücher haben, ob sie den eigenen Horizont weiten und das Herz berühren.

Wie lese ich richtig?

Zuerst treffe ich eine Vorauswahl: Was soll, will, werde ich überhaupt lesen? Das ist die „wichtigste Frage“, bevor ich ein Buch in die Hand nehme. 90% aller Leser kommen nicht über das 1. Kapitel hinaus! Ups. Deshalb ist es so wichtig gute Gründe, Überzeugungen … zu finden, warum ich das Buch überhaupt lesen will.

Geizig mit meiner Zeit!

Ich bin in den letzten Jahren immer wählerischer geworden. Denn wenn ich auf diese Frage von gerade schon keine für mich überzeugende Antwort finde, werde ich das Buch wohl kaum lesen. Und selbst wenn ich es lese, wird es schließlich wenig Einfluss auf mich haben. Deshalb wächst die Zahl der Bücher, für die ich definitiv keine Lebenszeit mehr investiere. Ich habe ausgerechnet, dass ich nicht mehr so viele Bücher lesen kann, bis ich 70 bin. Jetzt muss ich Prios setzen. Deshalb die kritische Vorauswahl.

Wie treffe ich meine Vorauswahl? Ich entscheide nach den Themen, die mich grundsätzlich oder aktuell beschäftigen und nach Empfehlungen von Leuten, die ich respektiere und von denen ich gerne lerne. Darüber hinaus versuche ich meinen Themenhorizont jedes Jahr etwas zu erweitern. Auch dazu nutze ich die Literatur. 1 – 2 Bücher im Jahr dafür 🙂

Wie geht es dann konkret weiter? Ich muss mir einen Überblick verschaffen, um mit Gewinn das Buch richtig lesen zu können. Das tue ich bei Sachbüchern immer häufiger über meine Kindle App. Warum? Das erkläre ich später.

Die Fragen und Überlegungen, mit denen ich lese …

  1. Ich ordne das Buch nach Art und Thema ein.
  2. Ich verschaffe mir einen Überblick, wovon das Buch handelt, wer der Autor ist, welche Erfahrung, Kenntnis … ihn für das Buch qualifiziert. (Dazu lese ich das Inhaltsverzeichnis, den Klappentext, Rezis, Stimmen zum Buch, informiere mich über den Autor … Oft schon in der Vorauswahl!)
  3. Ich schaue mir die Hauptteile des Buchs in ihrer Reihenfolge und in ihrer Beziehung zueinander an.
  4. Ich versuche mir klar zu machen, welche Probleme der Autor zu lösen versucht.
  5. Alle wichtigen Begriffe, die mir nicht bekannt sind, kläre ich direkt.
  6. Ich streiche mir die wichtigsten Sätze im Buch an und fasse ggf. die darin enthaltenen Behauptungen in einer MindMap zusammen.
  7. Ich suche dabei die Sätze mit den grundlegenden Argumenten des Autors.
  8. Ich versuche festzustellen, welche Lösungen der Autor gefunden hat.
  9. Bevor ich ein Buch kritisch beurteilen kann, muss ich es verstanden haben.
  10. Ich versuche mich vom Autor in Frage stellen zu lassen und ihm sachlich zu widersprechen, wenn möglich. Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit seinen Thesen begleitet mich durch das ganze Buch.
  11. Ich versuche zwischen der persönlichen Meinung und der sachlichen Argumentation zu unterscheiden. Dabei versuche ich zu erkennen, inwieweit der Autor …
    • uninformiert ist.
    • fehlinformiert ist.
    • oder unlogisch denkt.
  1. Ich lasse mich vom Autor in Frage stellen und versuche zu verstehen, wo ich
    • meinen Horizont zu weiten habe,
    • eine Überzeugung korrigieren sollte,
    • andere Fachliteratur dazu vertiefend lesen müsste
    • oder schlicht dazulernen kann.

Kindle …

Ich liebe Bücher als Bücher! Besonders die vom Neufeld Verlag. Fantastische „haptische Eigenschaften“, ansprechendes Layout und ein wunderbar zu lesender Schriftsatz. Und doch lese ich immer häufiger mit dem Kindle bzw. der Kindle App! Warum?

Weil ich meine Markierungen, Notizen … direkt in die App einfügen kann. Wenn ich das Buch durchgelesen habe ist es leicht, alle Markierungen zusammengefasst als Datei zu erhalten. Wie? Hier geht es zur Anleitung. Und hier ein Beispiel zu Tim Kellers Buch „Jesus“, wie meine Markierungen dann im Auszug zusammengefasst aussehen (ohne die direkte Verlinkung zum Buch hier gepostet. Das ist ein Luxus, um das Zitat schnell im Kontext nachzulesen!). Mit der Datei kann ich dann gut weiterarbeiten, mir die Kerngedanken und Zitate behalten. Bei Büchern, die für mich wichtig sind, fertige ich zusätzlich noch eine MindMap an.

UPDATE: Mit der Kindle Version vom Sommer 2014 hat die „Copy-Funktion“ direkt in die App Einzug gehalten. Alles ganz einfach jetzt …

MindMap

Mir liegen diese „Gedankenlandkarten“, die MindMaps. Andere malen Bilder, schreiben Zusammenfassungen oder Tabellen. Jeder muss seinen Stil finden, der für ihn/sie funktioniert. Wie auch immer das also jeder für sich löst, es sollte eine gute Gliederung haben, die die schnelle Übersicht möglich macht. Das erhöht den Nutzen des Buches und ermöglicht es auch nach einiger Zeit sich wieder an die Inhalte und Hauptthesen zu erinnern und mit ihnen zu arbeiten. Eine MindMap auf Deutsch zum Buch „The Myth of the 200 Barrier: How to Lead Through Transitional Growth“ habe ich hier hinterlegt.

Ich schaff das nicht so gut mit dem Lesen. Was kann ich machen?

Das geht vielen so. Ich habe 4 Bücher gelesen, bevor ich mit 15 Jahren Christ geworden bin. Und dann ging es auch nur langsam los bei mir. Ich habe in der Zeit gelesen, dass 50% der Männer überhaupt kein Buch zur Hand nehmen. Hier mein Tipp: Du könntest vielleicht mit jemanden gemeinsam ein Buch lesen. Immer einen Abschnitt, den dann diskutieren und so über Zeit das Buch durcharbeiten. Oder wenn du ein Leiter bist, dann sammle doch 3 – 7 Leute und mach eine Gruppe daraus 😉

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Werkzeuge des Leiters, Fitness für Leiter, Geistliches Wachstum, Grundsatzthemen, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu WERKZEUGKISTE für LEITER (7): Richtig lesen!

  1. virgilc schreibt:

    Hat dies auf Germania Evanghelica rebloggt.

Kommentare sind geschlossen.