Hat jeder Leiter die „gleiche Reichweite“ durch seine von Gott geschenkten Begabung? Waren die unterschiedlichen Führungsspannen, die der Schwiegervater von Moses dem Leiter Israels in einer kritischen Situation in der Wüste vorschlug, nur ein organisatorischer Kunstgriff? Schlichtes Management. Business-Tipps für das Volk Gottes?
Reicht „Salbung“, „Verfügbarkeit“ und „Ruf“ nicht aus?
Andy Stanley verweist in seinem Buch „Deep & Wide“ darauf, dass wir Christen gerne davon sprechen, dass es auf den „Ruf Gottes“ und die „Salbung“ ankommt. Weniger die „Fähigkeit“, mehr die „Verfügbarkeit“ zähle! Wirklich? – fragt er herausfordernd!
Wer will schon gerne auf Dauer einem Prediger zuhören, der es einfach nicht kann! Oder einem Klavierspieler, der überfordert ist? … Gott gibt natürliche und geistliche Gaben, damit die Dienste richtig gut zu seiner Ehre und zum Nutzen von Menschen geschehen. Dass er dabei Menschen beschenkt, die natürlicherweise zunächst keine Begabung hatten, ist Teil von Gottes spannendem Weg mit uns. Aber woher nehmen wir es, dass das der einzige Weg ist? Ich denke, dass er ein „sowohl-als-auch-Prinzip“ anwendet. Paulus, mit seiner genialen Bildung, Herkunft, Klugheit … wird genau so von Gott gebraucht und eingesetzt wie die Fischer, die zu Weltaposteln wurden! Mir macht es allerdings schon Mut, dass Gott übernatürlich NEUES im Leben wirken kann. Persönlich muss ich immer an eine meiner Grunderfahrung mit Gott denken:
Meine Erfahrung …
Ich hatte kaum Rhythmusgefühl auf meiner Gitarre. Mit ein paar Griffen sprang ich als junger Christ in die Notsituation unserer kleinen Gemeinde ein, als wir für den Gottesdienst keinen Musiker mehr hatten. Ich war also verfügbar. Nur: mit meinem Gitarrenspiel warf ich die Gemeinde aus dem Rhythmus oder sie mich. Irgendwann war das nicht mehr tragbar. Und so mancher liebe reife Christ richtig genervt! Heute kann ich das gut verstehen 😉 Als letzte Lösung sprach mich der Gemeindeleiter an, dankte für meine Dienstbereitschaft und redete offen mit mir über meine Grenze. Dann bot er an für mich zu beten. Ganz schön demütigend für mich! Andere können es einfach so, ich bin von einem Segen abhängig … Aber nun, ich wollte ja gerne der Gemeinde dienen und hatte ein Herz für Lobpreis. Er betete also, legte mir die Hände auf und segnete mich. Ein Wunder geschah! Das Rhythmusgefühl war da und ich konnte jetzt durch Übung gute Schlagtechniken auf der Gitarre erlernen, was vorher kläglich gescheitert war. Später habe ich in den Gottesdiensten von JMS Altensteig mit 400 – 500 Leuten oft den Lobpreis mit der Gitarre geleitet. Und oft an diesen Sonntag Abend zurückgedacht.
Unterschiedliche Reichweite der Leiterbegabung?
Wie ist das mit der Leitung? Man „hört“ ja nicht so schnell, ob jemand es kann oder auch nicht? Gibt es nur „eine Gabe“ für alle Anforderungen? Kann jeder begabte Leiter sich in alle Anforderungen entwickeln? Oder besteht vielleicht die Möglichkeit, dass ein Leiter in kleinen Gruppen einen guten Dienst tun, in größeren Gruppen oder komplexeren Rahmenbedingungen aber an die Grenzen kommt? Darum geht es in dieser Lektion. Die Arbeitsblätter bieten eine Einteilung für die klassische Gemeindearbeit, die aber auch in andere Situationen übertragen werden kann. Hier geht es zum Arbeitsmaterial: 09_Reichweite der Führung | Führungsspanne
Fachliche Vertiefung
Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen will, findet hier eine gute Einführung. Ein Fachartikel von Arne Kreitz / Hagen Lindstädt / Michael Wolf ist hier als PDF zu laden.
Wichtiges Thema. Wichtig sich selbst und andere einzuschätzen, damit man und andere sich nicht überfordert! Danke für die Tabelle im Arbeitsblatt. Sie hat mir sehr geholfen zwischen unterschiedliche Leitungsrollen, Typen und Spannen zu unterscheiden!
Andy, danke für die Rückmeldung. So super, dass die Beiträge hier ermutigen, helfen und weiterbringen. Genau das ist die Vision für den Blog.
Pingback: Bin ich bereit für die Verantwortung als Führungskraft? | Esslinger Leiterforum
Pingback: Starke Leiter braucht das Land! | Kennzeichen geistlicher Leitung | Esslinger Leiterforum
Pingback: Wachstumsschwellen überwinden – 5 konkrete Schritte! | DER LEITERBLOG