STOP! – So gelingt der Start ins neue Jahr!

Auswerten, Aussortieren, Ausrichten. Unverzichtbar, wenn man als Verantwortlicher gut ins neue Jahr starten will. Manche von uns sind „hängen geblieben“. Die Herausforderungen 2021 hatten es in sich. Die Energie, aber auch die Ideen, um 2022 durchzustarten, sind gerade nicht bei 100%. Was tun? Bei technischen Geräten ist ein Reset oft hilfreich. Wie könnte das für Führungskräfte konkret aussehen? Zwei bewährte Tipps:

Evi Rodemann’s Inventur:

  Evi hat eine gute Frageliste gepostet, mit der man zum Jahresende eine gute Inventur machen kann. Hier sind die Fragen (ich habe sie mal frei übersetzt) zum Rückblick, die sie unter drei Überschriften gepackt hat:

Zähle die Segnungen | lernen aus den Fehlern | reflektiere die Erfahrungen

  • Was waren Momente, die dich begeistert haben und froh machten?
  • Was bedauerst du rückblickend?
  • Was hast du 2021 neu gewagt oder neu begonnen?
  • Was hast du beendet?
  • Was kannst du aus deinen Fehlern und Versäumnissen lernen?
  • Welche neuen Beziehungen konntest du aufbauen, welche hast du auslaufen lassen?
  • Was hast du 2021 zum Abschluss gebracht?
  • Wo bist du als Person durch deine Beziehung mit Gott gewachsen?
  • Was hat dich am (persönlichen, geistlichen …) Wachstum gehindert?

Wenn Du die Fragen durchgegangen bist könntest Du dann mit dieser Schlussfrage die Reflexion abschließen: „Was will ich davon ins neue Jahr mitnehmen?“

Dietrich Bonhoeffer empfiehlt die Grundreinigung

  Grundsätzlich aufräumen, ausmisten und neu ordnen ist nicht erst seit dem Bestseller von Marie Kondo eine gute Idee. Dietrich Bonhoeffer hat in seinem kleinen Buch „Gemeinsames Leben“ eine alte christliche Praxis angesprochen, die in der protestantischen Welt etwas in Vergessenheit, zum Teil auch in Verruf gekommen ist: die Beichte. Das ist ganz sicher eine gute Idee für Führungskräfte, die mit „leichtem Gepäck“ in ihr neues Jahr als Verantwortliche durchstarten wollen:

»In der Beichte geschieht der Durchbruch zur Gemeinschaft. Die Sünde will mit dem Menschen allein sein. Sie entzieht ihn der Gemeinschaft. Je einsamer der Mensch wird, desto zerstörender wird die Macht der Sünde über ihn, und je tiefer wieder die Verstrickung, desto heilloser die Einsamkeit. Sünde will unerkannt bleiben. Sie scheut das Licht. Im Dunkel des Unausgesprochenen vergiftet sie das ganze Wesen des Menschen. Das kann mitten in der frommen Gemeinschaft geschehen. In der Beichte bricht das Licht des Evangeliums in die Finsternis und Verschlossenheit des Herzens hinein. Die Sünde muß ans Licht. Das Unausgesprochene wird offen gesagt und bekannt. Alles Heimliche und Verborgene kommt nun an den Tag. Es ist ein harter Kampf, bis die Sünde im Geständnis über die Lippen kommt.« | Dietrich Bohnhoeffer, Gemeinsames Leben, S. 94

Und hier sind noch weitere Hilfen zur Reflexion auf dem Blog …

Generelle Reflexion als Führungskraft

Burnout

Burnout bei Pastoren/Pfarrern u. geistlichen Leitern

In der englischsprachigen Welt ist das Thema gerade sehr “auf dem Bildschirm”. Daher gibt es spezielle Artikel dazu. Prof. Dr. Andreas von Heyl hat im deutschsprachigen Raum mit seinen Beiträgen sehr geholfen.

Hier der Buchtipp dazu: “Das Anti-Burnout-Buch”

Und Du?

Was hat sich für Dich bewährt? Welche Fragen helfen Dir? Welche Routinen, Gewohnheiten und Übungen. Wie schließt Du Dein Jahr ab und bringst Dich in Position für die nächste Runde? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar hier oder bei Facebook.

Der Leiterblog wünscht Dir einen guten Start ins neue Jahr!

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Fitness für Leiter, Geistliches Wachstum abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.