
Manipulation durch eine Minderheit? Genau! Um es gleich offen zu sagen: in der Kirche kommt das auch ganz häufig vor. Ich habe das in den Jahrzehnten oft erlebt. Es gibt auch eine ganze Reihe von Experimenten und Forschungsarbeiten, die dieses Phänomen bestätigen. Worum geht es genau?
- Die Macht der Minderheit
- Teams lassen sich von Minderheiten manipulieren!
- Teams entscheiden schlecht!
- Fragen zur Selbstreflexion
- Deine Meinung und Erfahrung
Die Macht der Minderheit
Es geht die Macht der Minorität. Der Quengler, der Querulanten, der Bedenkenträger, aber auch der Ängstlichen, die einsamen Wölfe … eben der Leute, die häufig in der Minderheit sind, aber doch die Mehrheit eigenartigerweise beeinflussen, ja de facto manipulieren. Und wenn es ganz unverdächtig mit christlichen Sätzen geschieht wie: „Ich muss noch weiter darüber beten …“, weil der Mut zum offenen Diskurs fehlt.
Seltsam. Man hat die Fakten angeschaut, die Perspektiven ausgetauscht und geht nun mutig auf eine Entscheidung zu. Da kommt die Stimme aus dem Hintergrund: „Ich habe Zweifel, ich bin nicht einverstanden.“ Der Einwand wird auch nicht wirklich begründet. Das Eigenartige passiert: Während zuvor 5 Leute das alles richtig gut fanden, jetzt aber eine Person blockiert, rutscht die Stimmung in den Keller. Man wundert sich wie das sein kann, dass eine Person so viel Einfluss nimmt. Schon mal selbst erlebt?
Das Team trudelt. Ich habe schon erlebt, dass dann Entscheidungen getroffen werden, die das Team in Summe gar nicht treffen wollte. Aber doch traf. Was ist passiert?
Teams lassen sich von Minderheiten manipulieren!
Der Psychologe Serge Moscovici hat es in seinem berühmten Dia-Experiment nachgewiesen. Es war die Umkehrung des Asch-Experimentes (1951). Immer geht es um eine ähnliche Situation.
Moscovici zeigte 6 Probanden farbige Dias. Alle hatten blaue Flächen: hellblaue, dunkelblaue, aquamarinblaue, kobaltblaue, leuchtendblaue, … Alle aber blau. Im Anschluss forderte er die Probanden auf die Farbe zu benennen, die die Dias zeigten. Eigentlich einfach, oder?!
Was die Probanden allerdings nicht wussten war, dass zwei Leute eingeschleust und instruiert worden waren die steif und fest behaupteten, dass das Dia grün gezeigt hätte. Sie waren sehr vehement. Danach stieg die Zahl der Personen, die jetzt sagten, dass das Dia tatsächlich grün gezeigt hätte, signifikant an. Erstaunlich, wie schnell man sich verunsichern lassen kann, wenn jemand entsprechend auftritt und sich nicht im Vorfeld durch inkompetentes oder unsoziales Verhalten disqualifiziert hat.
Teams entscheiden schlecht!
»Teams und Gruppen entscheiden schlecht!« sagt Andreas Mojzisch, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Hildesheim. Das ist mal eine Ansage, oder? Was meint er damit und welche Alternativen gibt es dazu? Und was bedeutet das für unser kirchliches Leben und Leiten? Mehr ist hier auf dem Leiterblog zu lesen. Doch nun zur Reflexion:
Fragen zur Selbstreflexion
- Wo erlebst du in deinem Umfeld, dass Minoritäten manipulieren?
- Wie reagierst du in der Situation darauf? (Gehst du auf Abwehr, oder kippst du schnell um? Oder reagierst du eher gleichgültig?)
- Was macht das mit dir, wenn das passiert? (Gedanken, Gefühle, Stimmungen)
- Gehörst du manchmal zu dieser Minorität?
- TIPP: Wäre das mal ein Thema für ein Gespräch im Team?