80% der Veränderungsprozesse scheitern! Hauptursache: Führung!

Zu dieser Einsicht kommt der Porsche Consulting Change Management Kompass 2020, für den Führungskräfte der 100 deutschen Top-Unternehmen befragt wurden. Starke Führung sei der wichtigste Faktor erfolgreicher Transformationsprozesse! Diese und weitere spannende Einsichten bringt der Kompass, der am Ende des Posts verlinkt ist.

80% aller Veränderungsprozesse scheitern!!!

20% der Prozesse kommen zum Erfolg. Auch viele Kirchen und Gemeinden stehen vor der Frage was sich transformieren muss, wenn sie erfolgreich in die Zukunft gehen wollen. Corona hat manchen Prozess beschleunigt, das stimmt. Das hebt aber nicht die Tatsache auf, dass Veränderungsprozesse immer herausfordernd und oft auch recht mühsam sind.

Führungskräfte, die „Veränderung können“, spielen in der Top Liga. Das gilt für Unternehmen, Konzerne aber auch für Organisationen im Nonprofit-Bereich.

Zwei kritische Punkte: Kommunikation u. Führung 

Zwei kritische Punkte hebt der Kompass hervor: Unzureichende Kommunikation mit 77 Prozent und mangelnde Führung mit 73 Prozent sind die wichtigsten Ursachen für das Verfehlen der Transformationsziele. Was müssen wir geistlichen Leiter aus dieser Einsicht für uns lernen?

Das ist gewünscht!

Über 95 Prozent der Befragten sehen das konsequentere Vorleben der Veränderung durch Vorgesetze und eine stärkere Führungsallianz als Schlüssel zu einer erfolgreichen strategischen Transformation.

Die Frage nach dem Zusammenspiel von Beteiligung und Führung ist offenbar zentral. Wie stark, klar und konsequent muss Führung (und die Führungskraft) sein? Wie offen die Möglichkeit, am Prozess beteiligt zu sein? Die Frage nach dem Verhältnis von traditionellen Führungsansätzen und den Impulsen agiler Leitung liegt auf dem Tisch. Spannend. Das Heilmittel „agile Strukturen und agile Führung“ wirkt offenbar nicht automatisch, wenn man sich die Ergebnisse anschaut.

Starke Führung?

Führung, gerade starke Führung, wird immer wieder in Frage gestellt. Auch in der Kirche. Gleichzeitig ist die Betonung auf starke Leiter, Pastoren … oft zu hören. Der großartige Podcast The Rise and Fall of Mars Hill reflektiert das amerikanische „Erfolgsmodell“ selbstkritisch, konstruktiv und konkret. (Ich habe den Podcast hier verlinkt – klick das Bild)

Führung mit Vorbild

„Wasser predigen und Wein trinken!“ – Ein Vorwurf, den sich die Riege von Führungskräften immer wieder einmal gefallen lassen muss. Auch im Kompass ist das ein Thema. Als Nachfolger von Jesus steht das Thema „Vorbild sein“ für den Christen als Führungskraft ganz oben. Immer wieder wird gesagt, dass der christliche Leiter sich diesem Druck nicht aussetzen sollte. Paulus hat aber eine klare Meinung dazu (1. Korinther 9,27b):

»Denn ich möchte nicht anderen predigen und dann als einer dastehen, der sich selbst nicht an das hält, was er sagt.« 

„Führen mit Vorbild“ ist für den Nachfolger von Jesus das Grundprinzip. Und eine Lebenswirklichkeit, der er überall begegnet. „Du kannst den Kindern sagen was du willst, sie machen dir doch alles nach.“ So die humorvolle Bilanz von Eltern, die ihre Kinder erziehen wollen.

Die Take-Aways der Studie

Die Autoren der Studie

 

Die Details der Studie können hier herunterladen werden: „Change Management Kompass 2020“

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Werkzeuge des Leiters, Fitness für Leiter, Lothars Leiterpost abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.