WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN »BEWEGER«?

Welche Kompetenzen brauchen »BEWEGER«? In dieser Serie besprechen wir auf der Grundlage einer kleinen Studie die Rolle von »pastoralen Leitern«. Wir denken an »Beweger«, die ein apostolisches Format entwickeln. Die Berufung ist eine nicht verhandelbare Voraussetzung. Aber sie muss sich auch konkret zeigen und entwickelt werden. Auch »Berufene« entwickeln und trainieren konkrete Kompetenzen, um auf Dauer wirksam bewegen zu können. Welche sind das, was sind die Trainingsfelder? Darum geht es heute in diesem Beitrag und in den kommen Posts auf dem Blog. Hier die Übersicht:

Persönlichkeit

»Beweger« sind Frauen und Männer, die 

  • Charakter
  • Charisma
  • Persönlichkeit (ECHTE TYPEN!)

mitbringen. Auf dieser Basis bilden sie in folgenden Bereichen ihre Kompetenzen aus:

Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten)

  1. Einstellungen (Haltungen)
  2. Können (Praxis)
  3. Wissen (Theorie, Reflexion)

Kompetenzen – Detailaufnahme:

Wie in jeder Ausbildung werden auch für den »pastoralen Leiter«, der als »Beweger« eine Kirche voranbringen möchte, diese Kompetenzen sinnvoll und nötig sein. Sie auszubilden ist wesentlich. Manches davon wird im Klassenzimmer möglich sein, anderes wohl nur an der Seite eines fähigen Ausbilders!

Die klassische Ausbildung gibt uns die Stichworte, damit wir den Begriff der Kompetenz konkreter fassen und verstehen, welches Training nötig ist:

Handlungskompetenz

  1. Selbstkompetenz
  2. Sozialkompetenz
  3. Methodenkompetenz
  4. Fachkompetenz

Selbstkompetenz

  • Motivation
  • Lernbereitschaft
  • Selbstständigkeit
  • Umgang mit Veränderungen
  • Selbstvertrauen
  • Belastbarkeit, Ausdauer
  • Zuverlässigkeit
  • Eigenverantwortung, Initiative
  • Anstand, Höflichkeit

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Zusammenarbeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • „Kundenorientiertes“ Verhalten

Methodenkompetenz

  • Zeitmanagement
  • Präsentationstechnik
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Entscheidungstechniken
  • Problemlösungstechniken

Fachkompetenz (theologisch reflektierte Person!)

  • Fachkenntnisse der Branche (Theologe, Leiter)
  • Ausbildungsstand
    • Was braucht es für das Berufsbild
    • Spezifische Kenntnisse
    • Allgemeine Kenntnisse
    • Allgemeinbildung
  • Arbeitsqualität
  • Arbeitsmenge, Tempo

Als pastoraler Leiter wird ein »Beweger« konkret das tun:

  • VISION klären, geben, lebendig halten …
  • ZIELE konkret klären und setzen …
  • STRATEGIEN entwickeln, Wege die von der Vision zum überprüfbaren Ziel führen geben.
  • MITARBEITER u. TEAMs finden, fördern, bilden, entwickeln (bevollmächtigen), führen …
  • KOMMUNIZIEREN (je nach Gabe: Predigt, Lehre … sehr unterschiedlich! … aber immer inspirierend).
  • PROJEKTE aufsetzen, gestalten und durchführen.
  • PROZESSE begleiten und leiten.
  • KONFLIKTE angehen, moderieren, zur Klärung führen
  • HINDERNISSE als Herausforderung sehen, die Innovationen hervorbringen.
  • CHANGE MANAGEMENT – den Wandel gestalten.
  • mit RESSOURCEN sehr gut umgehen lernen (Budget, neue Spender, Quellen …).

ERGÄNZUNG: Da es direkt eine Nachfrage gab, wie es mit dem Heiligen Geist aussieht, der in der Liste so nicht vorkommt, eine Reaktion. Hier ist sie: Gute Frage! Ich denke grundsätzlich nicht in Gegensätzen, wenn es um geistliche Vollmacht und Fähigkeiten geht, die organisatorischer … Natur sind! Die eine Seite ersetzt die andere Seite nicht, sie ergänzen sich. Im Teil 5 habe ich die apostolische Komponente des »Bewegers« aufgezeigt. Dort ist die Frage der Vollmacht und der Rolle des Heiligen Geistes verortet. Geistliche Leitung ist ein Charisma (1. Kor. 12,28, Römer 12,8), das in vielfältiger Art sich im Leben der Kirche … auswirkt. Ohne dieses Charisma, die Berufung u. Setzung, wird die weitere Ausbildung nur begrenzt wirken. Training ersetzt eben nicht Berufung. Berufung entwickelt sich aber im Training.
ERGÄNZUNG Nr. 2: An alle meine Leser, die besonders Wert auf die geistliche Dimension und den Charakter des »Bewegers« legen. Eine Bitte: Am besten alle Beiträge der Reihe lesen, bevor Einzelergänzungen genannt werden. Die kommen vielfach in den Teilen davor direkt, oder indirekt, oder grundsätzlich auf dem Blog zur Sprache. Der Charakter eines Beitrages auf einem Blog ist KÜRZE. Es ist ja kein Artikel, keine Abhandlung, kein Buch … sondern ein Blogpost. Ich danke für das Verständnis!

Im nächsten Teil: Welche Fähigkeiten, »Trainingseinheiten«, Lernkurven … helfen, um »Beweger« darin auszubilden?

Themenseite: »Beweger« – Leiter mit apostolischem Format

Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6Buchtipp

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Person des Leiters, Die Werkzeuge des Leiters, Fitness für Leiter, Gemeindebau, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.