MACHEN GRUPPEN DUMM?

»Ein Mensch ist intelligent, aber ein Haufen Menschen sind dumme, hysterische, gefährliche Tiere«, sagt Agent K in der Science-Fiction-Komödie Men in Black. Echt jetzt?

Machen Gruppen dumm? Diese Frage stellte Annika Brockschmidt im Magazin ZEIT WISSEN vor einiger Zeit: »Es ist kein Vorteil für die Herde, wenn der Schäfer ein Schaf ist, sagte einst Goethe. Aber was ist, wenn es gar keinen Schäfer gibt?« leitet sie ihren Beitrag ein. Wie ist das nun? Brauchen wir starke Führungspersönlichkeiten oder liegt die Zukunft in der Intelligenz von Gruppen und Teams?

Schäfer oder Herden, wer führt besser?

Anders gefragt: »Braucht es Schäfer, oder reicht es, wenn genügend Schafe beieinander sind?« Starke Einzelne, oder starke Viele? Was braucht es, um in den Herausforderungen dieser Zeit eine gute Führungsarbeit zu leisten? Starke Führungspersönlichkeiten sind eine Antwort, die in vielen Teilen der Gesellschaft immer häufiger (wieder) gegeben wird! Zuletzt zum Beispiel in Brasilien. 147,3 Millionen wahlberechtigten Brasilianer (Gruppe, Herde) wählten Jair Bolsonaro (Schäfer) mit 55,13 Prozent Stimmenanteil zum Präsidenten. Bolsonaro sieht sich selbst als einen Schäfer, der mit starker Hand führen will.

Aber nicht alle überzeugt der beliebte Trend. Anstatt einzelne Persönlichkeiten in exponierten Rollen zu haben, sehen sie eher das Miteinander von fähigen Leuten in Führungsteams oder im kollegialen Miteinander. Andere gehen noch weiter und wollen die Führungsfragen ganz an die Basis delegieren.

Frederic Laloux zum Beispiel hat dazu ein Buch geschrieben, das als eines der einflussreichsten Businessbücher der letzten zehn Jahre gilt: In Reinventing Organizations denkt er über die Frage der Mitarbeiterführung und des Managements einer Organisation grundlegend anders nach. Über 350.000 mal verkaufte sich das Buch und wurde durch eine Art »Mund-zu-Mund-Propaganda« zu einem Phänomen. Der Dipl.-Psychologe Günther Mohr hat es hier rezensiert.

 »Schwarm-Intelligenz« | »Weisheit der Masse«

Oder die Idee der »Schwarm-Intelligenz« (auch bekannt unter dem Stichwort »Weisheit der Masse«). Auch dieser Ansatz hat nicht wenige Anhänger. James Surowiecki hat 2004 seine Thesen dazu im Buch »Die Weisheit der Vielen – weshalb Gruppen klüger sind als Einzelne« veröffentlicht.

Bei genauer Lektüre wird klar, dass das Thema doch nicht ganz so einfach zu klären ist! Surowiecki  differenziertere Sicht ist hier in einer zusammenfassenden Besprechung zu lesen. Der Spiegel hatte schon 2011 den Ansatz in Frage gestellt: »Ist Schwarm-Intelligenz nicht eher ein Modewort ist und wir sind wir in Wahrheit gemeinsam dümmer?« (Eine weitere kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz ist im Buch »Schwarmdumm« zu lesen, auf das mich ein Blogleser (Danke!) aufmerksam gemacht hat.) Forscher beobachten eher folgenden Wirklichkeit: In der Gruppe treffen Individuen extremere Entscheidungen, als sie es allein tun würden! Professor Mojzisch aus Hildesheim zählt auch die klassische Teamarbeit an, wenn es um gute Entscheidungen geht. Seine Studienergebnisse:

Teams entscheiden schlecht!

»Teams und Gruppen entscheiden schlecht!« sagt Andreas Mojzisch, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Hildesheim. Warum?

  • Eine Minderheit diktiert!
  • Teams bauen Druck auf!
  • Die Teamsituation wird schnell zu einer Stresssituation!

Hier geht es zu den Überlegungen und Forschungsergebnissen.


Ein Blogleser hat mich auf diesen Beitrag aus »Karriere SPIEGEL« aufmerksam gemacht, der folgende These zur Teamarbeit aufstellte:

Danke! Der LEITERBLOG schätzt diese Mitarbeit seiner Leser!!!


Den eingangs erwähnten Beitrag aus ZEIT WISSEN, ob Gruppen dümmer sind wie Einzelne, kann man hier nachlesen.

Zur weiteren Reflexion eignen sich die Beiträge zum Thema »BEWEGER«, die hier zu finden sind. Und natürlich die Posts zu den TEAMS.

FRAGEN:

  • Wie sind Deine Teamerfahrungen?
  • Wie sind Deine Erfahrungen mit Führungskräften?
  • Unterscheidet sich Deine beruflicher Erfahrung bezüglich des Themas von denen, die Du in Vereinen, weiterer Organisationen, Kirchen … gesammelt hast?
  • Hast Du eigene Erfahrungen gesammelt, dass ihr als Gruppe „dümmer“ wart wie die Einzelnen der Gruppe?
  • Wann ist Deine/Eure Teamerfahrung eine richtig gute Erfahrung?
  • Wann ist die Erfahrung mit Führungskräften, die klar führen, für Dich/Euch eine gute Erfahrung?

Foto : © unsplash.com/@saksham | Frederic Laloux: Freunde von Freunden – Robert Rieger

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Fitness für Leiter, Gemeindebau, Grundsatzthemen abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu MACHEN GRUPPEN DUMM?

  1. ThoBu schreibt:

    Meine Buchempfehlung zum Thema: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/schwarmdumm-9655.html
    In Gemeinden:
    – sinnvolle Kommunikationsprozesse helfen
    – transparente Entscheidungen helfen
    – gezielte Ergänzung durch Stärken anderer
    – diverses Leitungsteam (Beispiel Antiochia)

  2. malenderzählen schreibt:

    Sehr schöner, nicht allzu wertender Beitrag zum Thema. Regt mich sehr zum weiterdenken an. Aktuell habe ich dazu keine klare Meinung, denn meine Erfahrung zeigt, dass sowohl Teams und Gruppenprozesse sehr wichtig sind aber auch klare Leitungsstrukturen und Entscheider notwendig sind. Danke dafür.

  3. Chris schreibt:

    https://www.rach-team-kommunikation.de/newsroom/159-google-studie-perfektes-teamwork.html

    Hallo. Der Artikel lädt zum Nachdenken ein. Oben ein Link über eine Google Studie. Das Resultat des Teams hängt demnach nicht von der Intelligenz der einzelnen ab, sondern von den Normen und Konventionen, die in der Gruppe gelten.
    LG

Kommentare sind geschlossen.