STILLSTAND IST RÜCKSCHRITT: WIE FÜHRUNGSKRÄFTE DIESE HERAUSFORDERUNG BEWÄLTIGEN

»Stillstand ist Rückschritt!« Gott hat seiner Schöpfung Wachstum verordnet (Genesis 1,28). Sicher, es gibt ungesundes Wachstum. Das hebt aber die Tatsache nicht auf, dass gesundes Wachstum der Normalfall ist. Auch für Organisationen. Wachsen oder welken? Diese Frage stellt sich täglich Führungskräften, die Organisationen leiten. John C. Maxwell hat zehn kurze, klare und praktische Punkte für Verantwortliche bereit, wie sie dieser Herausforderung begegnen können. Hier sind sie: 


»PLAN AHEAD for big leadership challenges. Predetermine the change that is needed. Lay out your steps. Adjust your priorities. Notify key people. Allow time for acceptance. Head into action. Expect Problems. Always point to the successes. Daily review your progress.«


Diese zehn Schritte habe ich im nachfolgenden Text reflektiert und mit meiner Erfahrung als Führungskraft, die ich seit über 35 Jahren sammle, abgeglichen. Am Ende des Posts steht ein Arbeitsblatt zur Umsetzung der Schritte zum Download bereit.


1. HERAUSFORDERUNGEN AKTIV ANGEHEN
Eine Führungskraft setzt sich mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen im Blick auf die Leitungsaufgabe am Horizont aufziehen. Alles andere wäre sicher naiv. Es gehört zum Kern der Führungsaufgabe, Herausforderungen wahrzunehmen, sich darauf einzustellen und die Organisation in Zeiten der Herausforderungen zu führen.

2. WANDEL
Eine Führungskraft geht immer davon aus, dass es Veränderungen braucht. Nichts ist so beständig wie der Wandel. (Heraklit von Ephesus). Was wird, soll, muss … sich verändern? Sie stellt sich auf den Wandel ein. Die Führungskraft richtet ihren Blick (auch) auf die Zukunft und ergreift – schon in der Gegenwart – die passenden Maßnahmen.

3. PLAN
Dazu braucht es einen Plan! Auf welchem Weg, in welchen Schritten, mit welchen Maßnahmen ist das Thema, der Wandel, die Herausforderung anzugehen? Die Führungskraft stellt sich konkret diesen Fragen!

4. PRIORITÄTEN
Wenn der Plan steht, können die Prioritäten bestimmt werden. In der Regel muss ein Leiter in Komplexität führen, komplexe Prozesse managen. Prioritäten sind wie ein Kompass, damit die Führungskraft in der Fülle der Dinge die Übersicht behält. Eine gute Leitungsperson kann mit dem Kompass umgehen.

5. ZUSAMMENARBEIT
Gute Führung geschieht immer im Team. Die Führungskraft versteht, wann sie wen mit einbeziehen sollte, um zu tragfähigen, kreativen, fachlich qualifizierten und konkreten Lösungen zu kommen. Zusammenarbeit ist ein großes Geheimnis erfolgreicher Organisationen.

6. ZEIT GEBEN
Das Team ist nicht eine Ansammlung von »Fan-Boys« und »Ja-sagern«. Die Führungskraft sammelt profilierte, fähige und bewährte Persönlichkeiten im Team! Deshalb gibt sie in dieser Phase des Prozesses diesen Persönlichkeiten Zeit. Sie sollen alles durchdenken, reflektieren, diskutieren und es darf auch um Lösungen gerungen werden. Dieser Prozess der Qualifizierung veredelt die Führungsarbeit der Organisation.

7. GO
Jetzt heißt es loslegen. Nicht nur reden, tun! Risiko eingehen, Fehler nicht scheuen und etwas wagen. Mutig führen, soll eine Führungskraft. Man kann nicht alles absichern. Das muss man uns DEUTSCHEN immer neu sagen. Nicht umsonst hat die englische Sprache keine Übersetzung für „deutsche Angst“ gefunden 😉

8. PROBLEME
Probleme werden erwartet. Dass sie eintreten, muss niemanden verunsichern. Sie sind ein natürlicher Begleiter des Prozesses. Die Führungskraft rechnet damit. Sie muss nicht recht behalten, alle Risiken im Vorfeld ausschließen und absichern. Probleme sind Hinweise, was jetzt verbessert werden kann. Top!

9. ERFOLG
Allerdings bleibt die Führungskraft nicht bei Problemen stehen, sondern hält Kurs auf das angestrebte Ergebnis. Wir nennen das Erfolg. Man kann leicht die Dinge »problematisieren«, kritisieren und schlecht reden. Unsere Sorge: Führt eine Ausrichtung auf den Erfolg nicht vielleicht zu einem »schönreden«? Das kommt in Kirchen, Konzerne, Behörden … in der Tat vor!

Dennoch: Wir haben mit Schritt 8 eine »Sicherung« eingebaut: Dort schaut die Führungskraft die Probleme offen und beherzt an. Aber nicht, um sich von ihnen lähmen zu lassen, sondern um sie zu lösen und die Organisation zum Erfolg zu bringen. Erfolg meint hier: Den Sinn der Organisation erfüllen.

10. TAG FÜR TAG
Im letzten Schritt geht es um Disziplin. Die Führungskraft macht es sich zur Gewohnheit, Tag für Tag den Prozess zu reflektieren. Es kommt auf die Details an. Arbeiten wir sorgfältig durch den Prozess? Wir bedenken: die »kleinen Füchse verderben den Weinberg«. Also brauchen sie die Aufmerksamkeit. Jeden Tag. Den letztlich ist Führung auch ein Handwerk, das sorgfältig ausgeführt werden will.

Download: Arbeitsblatt

Wer mit den 10 Schritten arbeiten möchte, findet hier ein Arbeitsblatt zur Unterstützung als Download.

Photo by Janelle Hewines on Unsplash | Foto Maxwell Mainstage: © Marc Gilgen/Willow Creek

Bücher von John C. Maxwell

Maxwell hat drei Bestseller geschrieben, die über 1 Million verkauft wurden. Sie sind auch auf deutsch erschienen. Hier sind sie (klicke auf das Cover für mehr Infos und eine Bestellmöglichkeit):

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Werkzeuge des Leiters, Fitness für Leiter, Speziell für Pastoren abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.