Kultur im Team bauen. Welche Werte helfen?

»Teamwork makes the dream work.« Schon richtig, aber das Miteinander im Team ist nicht immer einfach! Oder? Welche Kultur, welche Werte ermöglichen eine gute Teamarbeit?

Dieser Frage gehe ich seit vielen Jahren nach. Immer neu. Auch jetzt in Mannheim: Was ist die Kultur, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Viva Kirche Mannheim leben sollten? Und nicht nur auf einem Blatt Papier lesen?

Lesen oder leben? Eine spannende Frage, oder? Hier eine kleine, aber effektive Liste:

Kultur, Werte und Fokus für das Miteinander

Mein Fokus: wir sollten so miteinander unterwegs sein, dass wir nicht

  • gegeneinander oder
  • nebeneinander unterwegs sind, sondern
  • miteinander und
  • füreinander!

Das gilt für uns in den Kirchen, aber auch in anderen Organisationen, in denen Menschen zugunsten eines gemeinsamen Zieles zusammenwirken. 

Auf meiner Suche bin ichunerwartet – bei Willow fündig geworden. Seit der Hybels Sache war und ist die Kirche doch sehr mit sich und ihren Herausforderungen beschäftigt. 

Willow, das ist eine Kirche – sieben Campusse und eine mega Krise in ihrer jüngeren Geschichte. Sicher hat das ihr Werte für Mitarbeiter geprägt. Ich finde, dass diese Werte ein richtig guter Impuls für alle sind, die das Thema selbst reflektieren und weiterdenken wollen.

An das Beste glauben | Vertrauen ist unser Standard

  • Wir setzen uns füreinander ein.
  • Wir sind „für“ einander.
  • Wir versuchen, Konflikte zu verstehen und schnell zu lösen. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Schwächen und Misserfolge.

Wir verpflichten uns zu Offenheit | Freundlichkeit ist unser Weg

  • Wir ergreifen das Wort im Raum.
  • Wir führen mutige Gespräche.
  • Wir minimieren das „Meeting nach dem Meeting“. Wir ignorieren keine roten Fahnen.

Wir nehmen Herausforderungen an | Grit* ist unser Stil

  • Wir schaffen Raum für Innovationen und sind unermüdlich auf der Suche nach einem dritten Weg.
  • Wir nehmen das Scheitern als Teil unserer Geschichte an und lassen uns nicht von Angst zurückhalten.
  • Unser Handeln und unsere Arbeit zeigen, dass wir „all in“ sind.
  • Wir lernen ständig, bewerten und wachsen sowohl aus Fehlern als auch aus Erfolgen.
*Engl. Bedeutet so viel wie Mut, Entschlossenheit, Mumm

Den Ton angeben | Freude ist unsere Einstellung

  • Wir drücken Dankbarkeit, Wertschätzung und Worte der Ermutigung aus.
  • Wir lächeln. Wir lachen. Wir schaffen absichtlich Spaß.
  • Wir tun zufällig etwas Gutes und machen regelmäßig „Make my day“-Erlebnisse. Wir nehmen uns selbst nicht zu ernst.
  • Wir entscheiden uns für die Hoffnung in allen Jahreszeiten und halten Ausschau danach, wo Gott sich in jeder Situation bewegt.

Einheit wählen | Vielfalt ist unsere Stärke

  • Wir fragen uns immer: Wessen Stimme fehlt an diesem Tisch?
  • Wir bilden Teams mit unterschiedlichen Perspektiven über Rassen-, Geschlechter-, Alters-, Positions- und Campusgrenzen hinweg.
  • Wir lernen aktiv von denen, die anders sind als wir selbst, und gehen bewusst Beziehungen mit ihnen ein. Wir verkörpern und repräsentieren unsere Gemeinschaften.
  • Wir arbeiten zusammen und tauschen Ideen und Informationen über Campus- und Teamgrenzen hinweg großzügig miteinander aus.
Quelle: Willow Creek Church

Was mache ich jetzt damit?

Ich kann nur für mich sprechen: ich reflektiere diese Punkte und versuche herauszufinden, was zu uns in Mannheim passt. Dazu schwirren mir diese und weitere Fragen durch den Kopf:

  • Was in dieser Auflistung sind Ideale, die mehr als Zielbild, denn als konkrete Teamkultur passen?
  • Sind alle Punkte der Liste „unverhandelbar“? »Must have« Punkte? Oder …
  • Gibt es Wege, auf denen wir unterwegs sein können, um zum Ziel zu kommen, oder sind die Anforderungen eher an/aus Anforderungen?
  • Wie messen wir die Qualität der einzelnen Punkt in unserer Umsetzung?
  • Welches Scheitern ist „verkraftbar“ für uns als Team, wann aber muss die Reißleine gezogen werden?
  • Was ist, wenn das Vertrauen nicht mehr da ist? Die Offenheit vergangen oder nie bestand?

Und ich frage mich (und andere): Wie sieht das aktuell bei uns aus? Ihr könnt euch denken, dass diese Frage mich sehr beschäftigt. Denn auch heute, 18 Monate nach dem Start ist mir noch nicht klar, ob dieser sechste Erneuerungsprozess gelingen kann.

Was mir aber klar ist: ohne eine gute Kultur, ohne eine gewisse Anzahl von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die diese Werte leben, wird es sicher nicht gelingen. Bestimmt werden uns diese Punkte als Kernteam der Viva beschäftigen, mit dem wir ja die Gemeindeerneuerung vorantreiben wollen. 

Vielleicht profitiert ihr auch in euren Teams davon.

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Werkzeuge des Leiters, Gemeindebau, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.