Bläck Fööss/BeerBitches: Die „Power des Miteinanders“ …

Screenshot YouTube

Neulich bin ich auf dieses Video gestoßen, das die Bläck Fööss/BeerBitches produziert haben. „Stop, bin ich jetzt auf dem falschen Blog gelandet?“, fragst Du Dich vielleicht. Nee, nee, Du bist schon richtig. Man kann von allen Leuten lernen! Paulus zitiert ein Gedicht des Aratos, in dem er Zeus preist! (Apg. 17,28) So verdeutlicht er eine These für seine kritischen, gebildeten Zuhörer. Zurück zu den Bläck Fööss/BeerBitches. Mich hat ihr Musikvideo an ein Prinzip von Gott erinnert, das so genial ist. Hier kommt das Video:

Gemeinsam – nicht einsam!

Ein Original!

Das Prinzip von Gott: „Gemeinsam – nicht einsam!“ Wir sind alle mega unterschiedlich gemacht. Das Geheimnis liegt darin, wenn wir uns annehmen in unserer Einzigartigkeit und Bestimmung. Wenn wir die „beste Version“ von uns werden, die der Schöpfer im Sinn hatte, als er uns schuf. Zum Beispiel wird das in diesem Bild der Bibel verdeutlicht: “Viele Körperteile – ein Körper! Wertschätzung für die Andersartigkeit des anderen Körperteils.“ Paulus führt es im 1. Korinther 12,12-31 aus. Gerade nicht so zu sein wie andere, ist unsere Identität!

Keine negative Konkurrenz!

Und dann zeigt er was möglich wird, wenn wir in unserer Unterschiedlichkeit einander ergänzen. Und in diesem Miteinander, nicht Nebeneinander und schon gar nicht ein Gegeneinander, ein großes Potential schlummert! Über unsere Geschichte, Hautfarbe, Prägung, Begabung, Alter, Vorlieben … hinweg! Ist der ANDERE Bedrohung oder Ergänzung? Bedrohe ich den ANDEREN oder bereichere ich ihn?

Im Miteinander, nicht Nebeneinander und schon gar nicht ein Gegeneinander, schlummert ein großes Potential!

Gemeinsam sind wir stark!

Was wäre, wenn wir erst mit dem ANDEREN das gemeinsam an den Start bringen können, was den Unterschied ausmacht. Was bewegt, diese Welt in ihre Bestimmung zurück bringt, den Schöpfer ehrt und das Unmögliche möglich macht? Die Kraft dieses Miteinanders wird in der Bibel in positiven wie in negativen Aspekten geschildert. Der Turmbau zu Babel, der Psalm 133 und: das letzte Gebet von Jesus dreht sich um diese Frage. Einheit ist der Begriff, den er dafür in Johannes 17 verwendet.

Es liegt eine Schönheit in der Einheit

Und schließlich zeigt sich eine Schönheit, wenn in Einheit die Gaben zusammenkommen. Alle unsere Gaben und Talente sind Geschenke des Schöpfers. Sie sollen Gott ehren, Menschen froh machen, diese Welt zu dem Ort gestalten, den ER sich für uns erdacht hatte. Liebe ist das Motiv des Schöpfers, Liebe bewegt und triumphiert am Ende der Geschichte. Und was hat das jetzt alles mit den Bläck Fööss/BeerBitches, Carolin Kebekus und dem Video zu tun, das ich neulich sah?

Gemeinsam für eine Qualität, die begeistert!

Ich fand, dass es einmal mehr illustriert, wie der Schöpfer sich das gedacht hat. Echt jetzt? Ja. Sie haben einen klaren Plan, halten sich an das Arrangement, diskutieren am Ende nicht ihre Vorlieben sondern stellen ihr Talent der einen Sache (dem Song) zur Verfügung. Jeder bringt seine Stärke ein, es gibt eine klare Leitung, jeder hat seine Rolle und lässt sich leiten. Jemand führt Talente zusammen, die er oder sie selbst nicht hat und macht das mit einem Bild (Sound) im Sinn, den noch niemand hört und am Ende alle hören und sehen.

„Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, sondern in Demut achte einer den andern höher als sich selbst.“

Ein Beispiel unter Millionen …

Dass die Bläck Fööss/BeerBitches es können, selbst viel Spaß dabei haben und ansteckend sind, erscheint wie ein Abfallprodukt. Ob das immer so bei ihnen ist? Keine Ahnung. Aber es ist ein Lichtstreif, ein Beispiel unter Millionen, wie es eigentlich sein sollte. Immer. Nicht nur im Studio. Sondern mitten im Leben. In den Familien, Nachbarschaften, unseren Unternehmen, Kirchen, Vereinen, Arztpraxen, Krankenhäuser … Also ich träume als Pastor von Gemeinden, in denen das Realität ist. Denn das war und ist der Plan!

Ich sehe Dich, ich brauche Dich, ich achte Dich!

Wenn wir zu einem Miteinander in Vielfalt kommen und die Talente des ANDEREN wertschätzen, achten und auch den Platz dafür geben. Wenn wir uns von denen leiten lassen, die dazu bestimmt sind und es können. Und wenn alle es mit Bescheidenheit tun, wie der Apostel Paulus es in Leuten in Philippi schreibt: „Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, sondern in Demut achte einer den andern höher als sich selbst.“

Das wäre doch was … Also, vielleicht kannst Du Dich dazu auch von dem Video inspirieren lassen, wie Paulus vom Dichter Aratos. Er hatte Zeus im Sinn. Was die Bläck Fööss/BeerBitches mit dem „Dat Wasser vun Kölle“ im Sinn haben, muss uns nicht interessieren 😉. Unsere Lernmoment darf ein anderer sein! Mir hat es viel Spaß gemacht!

Bilder: Screenshot YouTube, Unsplash

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Werkzeuge des Leiters, Gemeindebau, Grundsatzthemen, Lothars Leiterpost abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Bläck Fööss/BeerBitches: Die „Power des Miteinanders“ …

  1. Pia schreibt:

    Guten Morgen. Danke dafür. Das war jetzt die richtige Vorbereitung für das Gebetstreffen gleich um 7:30 h, mit Menschen aus allen Himmelsrichtungen, überkonfessionell.. Status, Beruf spielen keine Rolle. Wir geben Gott Ehre. Die Krise macht’s möglich. Schönen, beschwingten Tag euch. Pia

    • Reinhard Leistner schreibt:

      Danke Lothar, du hast genau das in Worte ausgedrückt, was ich beim Anschauen ähnlicher Videos auch immer empfinde…

Kommentare sind geschlossen.