PERRY NOBLE: ZEHN ANZEICHEN EINES UNSICHEREN LEITERS

danger-851895_1920Wenn eine Führungskraft in ihrem Selbstbild und Rolle Unsicherheiten plagen, wird das für alle zu einer schwierigen Situation werden! Richtig? Warum ist das so? Woran erkennt man diese Unsicherheit? Perry Noble hat zehn Anzeichen eines unsicheren Leiters zusammengetragen, die eine Selbstreflexion möglich macht. Ob eines dieser Kennzeichen davon dich beschreibt?

ZEHN ANZEICHEN EINES UNSICHEREN LEITERS

  1. Du siehst deine Mitarbeiter u. Kollegen so, als würden sie für dich arbeiten und nicht mit dir.
  2. Jeder, der von deinen Ideen abweicht, wird automatisch als illoyal abgestempelt. (Für einen unsicheren Leiter ist die Definition von Loyalität: Du musst alles lieben was ich sage oder tue.) 
  3. Jedes Mal, wenn jemand gut über eine andere Person redet, hast du ein starkes empfinden, „die Wahrheit“ über diese Person sagen zu müssen. Du verpackst aber „diese Wahrheit“ (Kritik ?) in einer Art und Weise die sich anhört, als wärst du besorgt um diese Person.
  4. Neid ist deine erste Reaktion wenn jemand, den du anleitest, für seine tolle Arbeit Anerkennung bekommt und du dabei nicht erwähnt wirst.
  5. Du kannst den Erfolg einer anderen Person oder Organisation nicht feiern.
  6. Du bist dauernd von der Überzeugung geplagt, dass jemand aus deinem Team einen Putschversuch startet, um dir deine Leiterposition streitig zu machen.
  7. Du hast eine Ablehnung gegenüber etwas Großartigem, das in einer anderen Organisation oder Kirche passiert, weil es nicht genau mit deiner Methodologie und Theologie übereinstimmt?
  8. Du leitest durch Einschüchterung und immer wieder mit der Drohung jemanden zu entlassen, wenn sich Dinge nicht positiv entwickeln.
  9. Du magst die Tatsache, dass Leute in deinem Mitarbeiterkreis Angst vor dir haben.
  10. Du genießt es gegen Leute zu kämpfen, anstatt für sie zu kämpfen.

Als Leiter haben wir schon alle auf verschiedenen Ebenen mit Unsicherheit zu kämpfen gehabt. Perry schreibt weiter: »In der Tat, je mehr unsere Kirche gewachsen ist, desto mehr schien mir die Unsicherheit ihr Gesicht zu zeigen. An manchen Tagen ist es so, als würde ich eine Endlosschleife an Unsicherheit begegnen, die an meine Oberfläche kommt.«

Was fehlt dieser Liste vielleicht?

Sicher überzeichnet Perry Noble die Punkte etwas. Definitiv fehlen mir Kriterien für einen unsicheren Leiter, der eher eine defensivere Persönlichkeitsstruktur mitbringt. Diese Punkte müssten – als Ergänzung – die Liste fortschreiben. Mir fallen diese Stichworte dazu ein:

  1. Schweigen, wo man reden müsste.
  2. Die eigene Meinung gering schätzen.
  3. Andere Leiter über ein gutes Maß bewundern und ihren Gedanken mit weniger Reflexion folgen (und sie dann entsprechend übernehmen).
  4. Kopieren aus dem Empfinden, dass andere doch die besseren Ideen haben (im Gegensatz zu der guten Mischung: von anderen lernen und übernehmen, was überzeugt und dann mit den eigenen Einsichten, Erfahrungen, Ideen und Gedanken vernetzen.)
  5. Sich als Leiterperson zweiter Klasse zu empfinden.
  6. Sich seiner besonderen Berufung nur schwer gewiss werden.
  7. Immer wieder ein anderer sein wollen, an anderer Stelle stehen, andere Begabungen wünschen, andere Resultate …
  8. Mühe haben sich mit seiner Biografie, Sozialisation, Bildung, Netzwerk … zu versöhnen.
  9. Und sicher viele weitere Warnsignale dieser Art die unsere Freunde unverständig ihren Kopf über uns schütteln lassen.

Welche Gedanken hast Du spontan? Gerne kann über die Kommentarfunktion weitere Punkte angefügt werden.

Gottes Zuspruch an unsichere Leiter 🙂

»So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen.« Kohelet 9:7

Was tun, wenn ich mich in den Punkten entdecke?

Wenn du mit einem oder mehreren dieser Punkte zu kämpfen hast, dann halte für eine Sekunde inne und freue dich, denn das Eingestehen eines Problems der erste Schritt zur Lösung des Problems ist. Dann kannst du dich rational mit den Ängsten beschäftigen, die dich belasten und dein Vertrauen auf die Identität gründen, die du durch Gott hast. Hier eine Liste, über die du reflektieren kannst.

Quelle: Perry Noble, The Most Excellent Way To Lead

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Fitness für Leiter, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu PERRY NOBLE: ZEHN ANZEICHEN EINES UNSICHEREN LEITERS

  1. Markus Kalb schreibt:

    Sehr gut finde ich die Ergänzungen zum eher „defensiven“ Leitertyp. Denn Perry Nobles Punkte sind (aus meiner Sicht) tatsächlich typisch für unsichere dominante Alpha-Tiere.

    Trotzdem bin ich nicht sicher, ob jeder unsichere Leiter auch destruktiv ist.
    Darum würde ich auch unterscheiden zwischen selbstzentrierten unsicheren Leitern (=destruktiv und zerstörerisch) und christuszentrierten unsicheren Leitern (=konstruktiv, heilsam, gesund, hilfreich). Denn wer sich seiner selbst zu sicher ist, ist auch gefährlich. Dagegen finde ich die Erkenntnis der täglichen Überforderung für mich eher hilfreich (nicht wirklich schön, aber hilfreich :-)), weil die Erkenntnis meiner Überforderung mich zu dem Einzigen treibt, der am Ende des Tages wirklich alles kann: Gott selbst. Gerade als Pastor will ich nie in die Situation kommen zu glauben, dass ich es bin, der hier auch nur irgendwas Entscheidendes bewegt. Ohne, dass ich deswegen unsicher bin. Ich bin dann sicher, wenn ich in Christus bin. Dann bin ich auch frei, mutig und gehe entschlossen vorwärts. Aber auch demütig und lernbereit.

    Ist nicht zu Ende gedacht … aber zum Weiterdenken 🙂

Kommentare sind geschlossen.