
Liebe Leser des Leiterblogs, ich stecke mitten in den Vorbereitungen für das Gespräch mit dem Lead Pastor von Hillsong Germany, Freimut Haverkamp. Dazu kann ich auf drei Ebenen euren Support gebrauchen, wenn ihr das unterstützen wollt. Hier sind sie:
Support: Deine Fragen
Du kannst Deine Fragen, die ich an Freimut Haverkamp richten soll, hier bei meiner Umfrage auf Google Forms mit einbringen, falls Du das noch nicht gemacht hast. Wie ich die Fragen gruppiere und gewichte, habe ich hier beschrieben. Mir hilft das zu verstehen, was andere bewegt und schützt mich davor, ggf. etwas zu eng zu denken. Eure Fragen tragen auch dazu bei, dass die Hillsong Church klarer sieht, was Thema für euch Leser ist. Ein Gewinn für alle Seiten!
Support: Reisekosten
Ich bereite mich vor, noch im Mai nach Konstanz zu reisen und vor Ort das Gespräch zu führen. Da ich ganz unabhängig als Leiterblog bleiben werde, nehme ich keine Kostenübernahme durch Hillsong, meine Kirche, andere Organisationen oder welche Organisation hier immer unterstützen könnte.
Aber ihr als Leserschaft vom Leiterblog könnt, wenn ihr mögt, mich bei diesen Kosten (Reise, Übernachtung) unterstützen. Ich nehme mir frei für den Besuch, da ich das alles ehrenamtlich mache. Warum ich überhaupt in diese Aufgabe eingestiegen bin, habe ich hier erläutert und hier noch etwas weiter geklärt. Hier geht es zu PayPal.
UPDATE 6.5.2023: Die Reisekosten sind erreicht. DANKE AN ALLE UNTERSTÜTZER. Den Überschuss lege ich in die Rücklage für einen Relaunch des BLOGS, wie schon in der Winteraktion. Ich werde sehen, zu welchem Preis ich ein Zimmer in einem einfachen Hotel finde und werde als Fahrtkosten den Klassiker von 0,30 € pro km ansetzen. Der Rest fließt in die Ansparung für die Website.
Support: Gebet
Und noch eine Bitte an euch Christen unter meinen Lesern. Mögt ihr ein Gebet investieren? Um Weisheit, die richtigen Fragen zu finden und um die Haltung von Jesus „Liebe und Wahrheit“. Liebe für alle Beteiligten auf allen Seiten. Wahrheit, die frei macht, heilt, klärt und in eine gesunde Zukunft führt. Ich denke, das ist der Jesus-Style. Die Gesinnung, die alles wieder zum Blühen bringt. Auf allen Seiten.
Dankeschön.
Politiker müssen für weniger Fehlverhalten zurück treten, leider herrschen in Kirchen, die vornehmlich von weißen Männern geleitet werden, eigene Gesetze und es geht nur darum, um jeden Preis ob die Institution zu schützen.
Keiner sollte sich weiterhin dazu instrumentalisieren lassen, aufgedeckte Mißstände unter den Teppich zu kehren und denjenigen, die die Verursacher sind, eine Plattform zu bieten, um sich mit Unwahrheiten reinzuwaschen. Es wird versucht darzustellen, dass Freimut Haverkamp ein Opfer der Strukturen und Leitungsvorgaben von Hillsong ist und von allem nichts gewusst haben will.
Verantwortung für Fehlverhalten übernehmen, Entschuldigung und Rücktritt sind die einzige Option, um wenigstens halbwegs glaubwürdig zu bleiben.
Ich bin vollkommen bei dir, wenn es darum geht Verantwortung für Fehlverhalten zu übernehmen und auch in der christlichen Bubble müssen Konsequenzen folgen. Unter dem Deckmantel der Vergebung wurde in der Vergangenheit meiner Meinung nach oft zu spät gehandelt. Was ich mich dann immer frage ist: Warum erschaffen wir Kirchen und Systeme, die so viel Druck auf Pastoren und Leiter ausüben, dass diese zwangsläufig stolpern und fallen? Und welchen Anteil habe ich daran? Möglicherweise entstehen diese Systeme erst, weil Menschen unrealistische Erwartungen an Leitungspersonen haben (z.B. sie geistlich zu füttern oder ihnen jeden Sonntag etwas frischen, neues zu bieten).
Wie ich die momentane Sachlage bei Hillsong verstehe ist noch gar nicht klar, was überhaupt stimmt und was nicht. Dass der Podcast an vielen Stellen einseitig berichtet und Sachverhalte überzogen darstellt steht außer Frage. Ich finde es richtig und wichtig auch die andere Seite zu Wort kommen zu lassen. Dass es so wirkt als wolle man Hillsong Germany schützen oder als hätten sie von nichts gewusst kann ich so nicht bestätigen. Auf der Website von Hillsong Germany gibt es dazu auch ein Statement, das recht offen zugibt, dass Fehler passiert sind.
Inwiefern wird denn im Podcast einseitig berichtet?
Liebe Margitta, dein Beitrag klingt wie von Chat GPT geschrieben. Das Politiker und Manager Verantwortung übernehmen für Fehlentscheidungen und zurücktreten erleben wir gerade ja viel zu selten. Die sind so shitstorm resistent, das man meinen könnte sie sind „postenkleber“. Teilweise landen sie dann ohne jegliches Mandat sogar im höchsten Amt der EU wie Frau von der Leyen. Bevor hier Rücktrittsforderungen kommen, bitte erstmal den Diskurs sauber zu Ende führen.
Niemand ist unfehlbar. Das Wissen wir alle. Mag sein das Hillsong, Willowcreek & Co., immer aus besten Wissen und Gewissen gehandelt haben und handeln aber trotzdem, je mehr Macht und Geld man hat desto mehr schlittert man in die fallen des Teufels. Im Grunde haben in manchen Gemeinden diejenigen das sagen, die die meiste Kohle „Spenden“. Natürlich nicht offiziell.
Das fatale für mich persönlich ist jedoch das viele Gemeinden, Hillsong oder Willowcreek zu ihren Vorbildern gemacht und die strukturen/ Aufbau übernommen haben und man nun beobachten kann das diese Strukturen für die Gemeinde einfach ungesund sind…. Danke Lothar, das du reflektierst und das wir aus unseren Fehlern lernen dürfen. Und danke Gott das deine Gnade für uns jeden Tag neu ist !
Das eigene Gewissen
tagtäglich
zum Besseren schulen
nach dem tun
die Tat
zur Wahrhaftigkeit
überprüfen
Warum muss man ausgerechnet nach Konstanz fahren und geht auf Kosten von Spendengeldern dort in ein Hotel? Und den Rest braucht man für den Aufbau die „Ansparung für die Website“? Kann man dieses Meeting nicht auch über Skype gestalten? (Oder Zoom etc). Das würde viel Geld und Anfahrzeit sparen. Menschen spenden in gutem Glauben, aber das Ganze hat leider ein wenig ein „G’schmäckle“. Es wäre ja auch für Freimut Haverkamp eventuell bequemer sich per Skype zuzuschalten und man könnte das Gespräch aufnehmen und für alle dann als Video einstellen. Ich kann Reise, plus Spendenaktion nicht ganz nachvollziehen.
= eine etwas irritiert seiende Mitlesende. Den Willen zur Reflektion finde ich gut.
Versucht Hillsong Kritiker mundtot zu machen?
Zu dem Gespräch hätte ich tatsächlich noch eine Frage beizutragen. Hillsong hat auf seiner YouTube-Seite ein Statement von Freimut Haverkamp veröffentlicht. Wie aussagekräftig das ist, mag jede*r selbst beurteilen, ich finde es zumindest mau, weil wenig auf konkrete Anschuldigungen eingegangen wird.
Nun ist einigen Leuten aufgefallen, dass es mindestens 5 sehr wohlwollende/lobende Kommentare unter dem Video gibt, die ÄLTER sind, als der Veröffentlichungszeitpunkt des Videos selbst. Wie geht das? Ganz einfach: das Video wird nicht-öffentlich auf YouTube hochgeladen, der Link an ein paar Mitarbeiter/Ehrenamtliche verteilt, damit die schon mal einen Kommentar abgeben können. Man könnte auch vermuten: um schon mal schön Wetter zu machen. Zumindest hat es ein Geschmäckle. Und anschließend erst wird das Video offiziell veröffentlicht.
Ich habe darauf in den Kommentaren hingewiesen und gefragt, wie das gehen soll. Dieser – und noch ein paar weitere Kommentare von mir – Kommentar wurde von Hillsong mittlerweile „ausgeblendet“. Das heißt: ich als Autor sehe den nach wie vor. Ich sehe also gar nicht, dass er ausgeblendet wurde. Aber NIEMAND SONST kann den Kommentar sehen. Alle anderen Menschen, die in die Kommentarsektion gehen, sehen meine Kommentare schlicht nicht mehr. Es war mir zufällig aufgefallen und ich habe es zusammen mit Freunden über deren Account geprüft.
Ich halte das für ein mehr als eigenartiges Vorgehen, da meine Kommentare nicht beleidigend oder sonst wie waren – sondern lediglich kritisch.
Frage an Freimut Haverkamp: was soll das? Zählt nur der schöne Schein? Wo ist die Transparenz, wo die Ehrlichkeit?
Und ganz im Sinne des Leitblogs, der das ja auch schon so gemacht hat: da stelle ich mir dann doch die Frage, wenn Hillsong im Kleinen, bei recht unbedeutenden Kommentaren schon so vorgeht, wie sieht’s dann bei den übrigen Themen aus? Wie transparent und ehrlich ist das Videostatement von Haverkamp?