Toxic Church – Reflexion. Ein Zwischenkommentar.

Hey liebe Leser des Leiterblogs und der FB Seite des Blogs. Ein paar Behauptungen und Fragen tauchen auf, die fix beantwortet werden können. Das mache ich jetzt mit einem Blogpost und nicht in vielen Einzelkommentaren. Er kommt mit diesen wenigen (!) 🙈☺️ Zeilen aus.

REFLEXION, nicht Rezension!

Ich reflektiere den Podcast für mich, meine Tätigkeit in der Viva und für die jungen Leitenden, die ich begleite. Dabei bespreche ich auch Inhalte kritisch. Die Reflexion mit ihrem Ertrag ist der Fokus … Eine fachliche Rezension als Wissenschaftler, Journalist … kann ich nicht bieten. Einfach ein Nachdenken eines Praktikers, der seit über 40 Jahren in der Szene am Start ist, kann ich beitragen. Mit allen Einschränkungen, die ich in mir und meiner Story habe. Dennoch will ich so aufrichtig sein, wie es mir gelingt. Deshalb ist die Reflexion:

PERSÖNLICH, nicht objektiv!

Ich nehme für mich nicht in Anspruch objektiv zu sein. Auch wenn das Leute hier und da über meine Arbeit behaupten. Im Gegenteil: Das habe ich schon ein paar mal erwähnt und dabei auf einen Leitgedanken des Blogs verwiesen, den ich hier seit 2012 vertrete, der aus dem TALMUT stammen soll.

Im Beitrag #0 lege ich den Hintergrund dazu offen und schließe den Abschnitt mit den Worten:

Das ist nun mein Ausgangspunkt, aus dem heraus ich reflektiere. Es ist eine persönliche Reflexion des Podcasts, nicht aller darin erhobenen Vorwürfe, Gedanken, Erfahrungen und Meinungen.“

VERSTEHEN, nicht verteidigen!

Ich versuche aus den Episoden grundlegende Themen zu verstehen, wie oben beschrieben. Zunächst für mich und meine Aufgabe in der Viva persönlich. Dann für die jungen Leitenden, die ich als Coach begleite. Und dann denke ich laut, was das für uns (ich gehöre dazu!) in den Freikirchen bedeuten kann, welche Fragen wir uns stellen.

FRAGEN stellen, in Frage stellen!

Und dann geht es mir darum Fragen zu stellen. Und zwar in alle Richtungen. Fragen, die mir beim Hören kommen, die sich für mich auftun und die ich wichtig finde.

Der Podcast wirf auch Fragen auf, die sich an Hillsong richten. Die sollten zur Sprache kommen. Welche? Ich hab‘ da ein paar und ihr könnt eure Fragen, die euch wichtig werden, mit einbringen. Wie? Hier ist es erklärt.

LERNEN, nicht überzeugen?

Ich will niemanden überzeugen. Ich möchte öffentlich über das nachdenken, was öffentlich in einem Podcast, der sich mit meinem „Camp“ beschäftigt (Freikirchen), an Anstößen, Fragen, Vorwürfen, Thesen … in den Raum gestellt wird.

Ich möchte vielmehr lernen. Hinhören und verstehen, aber nicht alles schlucken. Und deshalb auch kritisch nachfragen, wenn ich etwas nicht stimmig finde, nicht verstehe, es anders wahrnehme oder … Und natürlich habe ich meinen Ausgangspunkt. Von hier aus starte ich.

Das gefällt nicht jedem. Ich werde von Leuten aus „meinem Camp“, aus „anderen Camps“, von Leuten die früher „in einem Camp“ waren … in Frage gestellt. Ist o.k. für mich. Das kann und will ich respektieren.

Mein Orientierungspunkt, dem ich versuche aufrichtig zu folgen, finde ich in Galater 1,10. Das möchte ich auch tun, so gut ich das verstehe und und so gut ich das hinbekomme. Mit allen Schwächen, Fehlern, allem Versagen und aller Unsicherheit.

Soweit mal, da ich nicht zu viel Zeit neben der sehr aufwändigen Arbeit der Reflexion der Episoden, habe. Ist ja ehrenamtlich, was ich hier tue.

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Gemeindebau abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Toxic Church – Reflexion. Ein Zwischenkommentar.

  1. Gian Paul Ardüser schreibt:

    Vielen Dank für Deine Gedanken und Reflexionen. So was von hilfreich und herausfordernd zugleich! Danke für Deinen Mut!

  2. Ursula Häfele schreibt:

    Herzlichen Dank für Deine Gedanken und Reflexion zu dem Podcast. Ich schätze das sehr, dass Sie zuhören, dazu lernen wollen, Fragen stellen! Vielen Dank für das Teilen Ihrer Gedanken und die viele Zeit, die Sie investieren!

  3. ICF CK schreibt:

    Amen! Love it! Danke für diese wertvolle, wichtige und grossartige Arbeit, welche du mit uns teilst!!!

    Sei gesegnet und behütet🙏🏻🙌🏻

    <

    div>

    <

    div>

    <

    div dir=“ltr“>V

  4. Helge schreibt:

    Hast du etwa keine Praktikanten?

  5. Meik schreibt:

    Vielen Dank für dein reflektieren des Toxic Church Podcast! Mir persönlich hilft das meine Gemeindearbeit kritisch zu hinterfragen und selbst an der ein oder anderen Stelle vielleicht eine Nachjustierung vornehmen zu können. Danke für deine Mühe!

    Noch eine Frage: Lässt du deine durchaus berechtigte kritische Reflektion/Rückfragen über die Herangehensweise des Toxic Church Podcasts den Produzenten beziehungsweise Chiara Funk zukommen? Und falls du es bereits getan hast, gab es eine Rückmeldung dazu?

  6. Peter schreibt:

    Jetzt bin ich dann doch verwirrt.
    Du schreibst hier, Du würdest den Podcast alleine reflektieren.
    Max hast Du per E-Mail geschrieben, Du würdest ein Team zusammenbauen, um zu reflektieren.
    Was stimmt oder wie muss man das verstehen?

Kommentare sind geschlossen.