STRATEGIEN zur SELBSTLEITUNG | 2

NashornIm ersten Teil ging es bei der Selbstleitung um die Selbstwahrnehmung. Im zweiten Teil werden die Fragen vorgestellt, die zu einem besseren Selbstmanagement verhelfen können. Hier sind sie: 

STRATEGIEN FÜR DIE ENTWICKLUNG DES SELBSTMANAGEMENTS

1. Atmen Sie richtig.
2. Stellen Sie in einer zweispaltigen Liste Emotionen und Vernunft einander gegenüber.
3. Machen Sie Ihre Ziele öffentlich.
4. Bis zehn zählen.
5. Einmal drüber schlafen.
6. Sprechen Sie mit einem begabten Selbstmanager.
7. Lächeln und lachen Sie öfter.
8. Reservieren Sie täglich etwas Zeit für Problemlösungen.
9. Kontrollieren Sie Ihre Selbstgespräche.
10. Visualisieren Sie Ihren Erfolg.
11. Verbessern Sie Ihre Schlafhygiene.
12. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit mehr auf Ihre Freiheiten als auf Ihre Grenzen.
13. Bewahren Sie Ihre Synchronizität.
14. Sprechen Sie mit jemandem, der emotional nicht in Ihr Problem involviert ist.
15. Lernen Sie von jedem, mit dem Sie zu tun haben, eine wertvolle Lektion.
16. Bauen Sie in Ihren Terminplan das Wiederaufladen Ihrer mentalen Batterien mit ein.
17. Akzeptieren Sie, dass immer wieder Veränderungen anstehen.

Emotional intelligent werden!

ei-2-0Die Fragen entstammen dem Buch von Travis Bradberry, »EMOTIONALE INTELLIGENZ 2.0«. Wer sich in das Thema vertiefen will, die Fragen im Kontext der weiteren Forschung verstehen und bedenken möchte, findet mit dem Buch eine gute Grundlage dazu.

TEIL 1

Cartoon Quelle: http://karikaturistan.com/cizer/selcuk-erdem/

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Fitness für Leiter abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.