STRATEGIEN zur SELBSTLEITUNG | 1

NashornSelbstleitung ist einfach wichtig. Denn die Dinge sind ja nicht so, wie sie sind, sondern wie wir sind! Eine zentrale Wahrheit, nicht nur für Leiter, aber für sie ganz besonders. Wer sich selbst nicht gut leiten kann, wird ein Leben lang mit einer Last leben und viele Schwierigkeiten erleben, die eigentlich zu vermeiden wären. Wie kann man auf diesem Feld effektiv vorankommen? 

Emotional intelligent werden!

ei-2-0Vor Jahren las ich das Buch von Daniel Goleman, Emotionale Intelligenz. Überzeugende Einsichten, aber wie anwenden? Was genau damit machen. 15 Jahre später ist die Forschung weiter. Im Sommer bin ich durch einen Vortrag auf dem Global Leadership Summit (GLS) von Willow auf das Buch von Travis Bradberry, »EMOTIONALE INTELLIGENZ 2.0« gestoßen. Bradberry stellt zu den vier zentralen Handlungsfeldern der Selbstleitung hilfreiche Fragen, um die eigenen Hindernisse zu identifizieren und passende Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Vier zentrale Handlungsfelder zur Entwicklung der »Emotionalen Intelligenz«

Selbstleitung hat viel mit »Emotionaler Intelligenz« zu tun. Wie kann ich mich in der Frage einer besseren SELBSTWAHRNEHMUNG, eines effektiven SELBSTMANAGEMENTS, des SOZIALEN BEWUSSTSEINS und des BEZIEHUNGSMANAGEMENT entwickeln? An den nächsten vier Montagen kommen die Vorschläge der Forscher. Beginnen wir mit der Selbstwahrnehmung:

STRATEGIEN FÜR DIE ENTWICKLUNG DER SELBSTWAHRNEHMUNG

1. Hören Sie auf, Ihre Gefühle als gut oder schlecht zu bewerten.
2. Beobachten Sie, wie sich Ihre Emotionen auswirken.
3. Stellen Sie sich Ihrem Unbehagen.
4. Spüren Sie Ihre Emotionen körperlich.
5. Erkennen Sie, wer und was bei Ihnen als Auslöser wirkt.
6. Beobachten Sie sich scharfsichtig wie ein Falke.
7. Führen Sie Tagebuch über Ihre Emotionen.
8. Lassen Sie sich von schlechter Stimmung nicht täuschen.
9. Lassen Sie sich auch von guter Stimmung nicht täuschen.
10. Halten Sie inne und fragen Sie sich, warum Sie sich so verhalten, wie Sie es tun.
11. Schauen Sie sich Ihre Werte an.
12. Prüfen Sie sich selbst.
13. Erkennen Sie Ihre Emotionen in Büchern, Filmen und Musik wieder.
14. Suchen Sie nach Feedback.
15. Lernen Sie sich unter Stress kennen.

Diese Fragen eignen sich sowohl für die Selbstreflexion, als auch für den Austausch mit einem Freund, Freundin, Berater, Partner …

Wer die Fragen tiefer verstehen will, muss das Buch zur Hand nehmen. Dort erläutern die Forscher die Fragestellungen und illustrieren anschaulich.

Emotional intelligent werden!

ei-2-0Die Fragen entstammen dem Buch von Travis Bradberry, »EMOTIONALE INTELLIGENZ 2.0«.

 

Cartoon Quelle: http://karikaturistan.com/cizer/selcuk-erdem/

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Fitness für Leiter abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu STRATEGIEN zur SELBSTLEITUNG | 1

  1. Pingback: STRATEGIEN zur SELBSTLEITUNG | 2 | DER LEITERBLOG

Kommentare sind geschlossen.