Wie finden wir motivierte Mitarbeiter | Teil 4

Investment Nr. 2 – Genau beobachten!

Bevor wir jemanden in einen „Ausbildungsprozess“ einladen sollten wir wissen, dass es die richtige Person ist. Dazu verbringen wir Zeit mit dem Kandidaten, als Investment Nr. 1. Was machen wir in dieser Zeit? Wir beobachten genau!

Das ist gar nicht so einfach! Warum? Weil wir als Führungskräfte (oft) so dringend motivierte Mitarbeiter brauchen. Da kann schon schnell mal unser „Wunsch, Vater des Gedankens“ werden. Wir sehen was, was nicht da ist, weil wir es so dringend brauchen, wünschen, wollen!

Was will ich – was willst Du?

Sich selbst reflektieren zu können als Leiter ist jetzt die Fähigkeit, die gefragt ist. Was sind meine Träume, Wünsche, Gedanken, Ängste, Hoffnungen …, die ich übertrage. Beispiel: „Ich spreche mit meinem Kandidaten, erkläre ihm was ich mir für die Zukunft wünsche, visioniere, träume, begeistere … Mein Gegenüber lächelt mich an, stimmt mir zu, ist etwas emotional involviert, nickt … Meine Interpretation: Er sieht es wie ich. Will das auch. Kann das auch. Wird sein Leben um diesen Traum neu organisieren. Seine Zeit, seine Finanzen, seine Prioritäten entsprechend ordnen. …“ Wirklich? Hat er das gesagt? Hat er mir Pläne vorgestellt? Hat er Veränderungen eingeleitet? Im Kleinen erste Schritte getan?

Was muss ich „genau beobachten“?

  1. Was sind seine Gedanken, Träume … (zuhören, bevor ich rede …)?
  2. Was sind seine (ersten) Schritte? Was hat er schon getan, veranlasst, verändert?
  3. Welchen Preis bezahlt er? Was hat ihn die bisherige Veränderung gekostet?
  4. Welche Krisen hat er wie durchstanden? Welche Widerstände überwunden, welche Haltungen dabei demonstriert, welche Beziehungen in Frage gestellt, welchen „Götzen“ die Stirn geboten …
  5. Investition! Was hat er „mehr als üblich“ investiert, um voranzukommen? Das „little extra“, durch das Leidenschaft, Entschlossenheit, Begeisterung, Ernsthaftigkeit … deutlich wird.
  6. Wird er „Pro-Aktiv“ oder muss er aufgefordert werden, Dinge zu tun? Tut er sie (nur) dann, wenn Personen ihn dazu ermutigen, die er respektiert? Oder sieht er Aufgaben, Themen … und greift sie auf, weil er „intrinsisch“ motiviert ist?
  7. Was sind die Themen in den Gesprächen mit seinen Freunden?
  8. Was liest er, hört er, schaut er sich an?
  9. Wie geht er mit Routineaufgaben um? Wie steht er zu den „kleinen Diensten“?
  10. Wie hat er sein eigenes Leben im Griff? – Selbstleitung, die schwierigste Leitungsaufgabe!
  11. Wie ist sein Leben in Balance? Beruf – Entspannung – Freizeit – Gemeinde – Freunde – Fortbildung …
  12. Ist er überall die gleiche Person? Was sagen seine Freunde, Familie, Bekannte?
  13. Wie geht er mit Rückschlägen um? Wenn Mitarbeiter abspringen, er Fehler macht, ein Gremium seine Idee verwirft … Bleibt er dran, sucht er alternative Wege …
  14. Gibt er Fehler zu? Lässt er sich was sagen?

Gute Fragen stellen

Es ist so wichtig, die offensichtlichen Fragen zu stellen, wenn man so genau beobachtet. Und die genaue Beobachtung ist kein Geheimnis. Ich darf meinem Kandidaten sagen, dass ich ihn genau beobachte. Jeder Trainer, der Spieler entwickelt, tut das. Wenn ein Top-Trainer einen Spieler „genau beobachtet – beobachten lässt“, ist das eine Anerkennung! Oft ein Ansporn für den Spieler!

Die Haltung der Führungskraft: Ich will die guten Dinge entdecken! Und wenn ich Entwicklungsmöglichkeiten oder Defizite sehen, darf ich sie ansprechen. Mit der Absicht, dass mein zukünftiger Azubi vorankommt. Das kann ich in so einem „Vorprozess“ sogar vereinbaren! Wenn er dann wachsen will, unterstütze ich ihn dabei. Ich beobachte ihn so genau weil ich ihm zutraue, dass er geeignet sein könnte! Es ist ja so, wie wenn jemand von einem Studium träumt, aber kein Abitur hat. Dann heißt das ja nicht, dass er nie studieren kann. Es heißt, dass er jetzt die „Defizite“ anpackt (das Abi nachholt), um die Qualifikation zu schaffen, damit der Traum vom Studium Realität wird. Wir helfen also zukünftigen Azubis, dass sie zu motivierten und fähigen Mitarbeitern reifen. Wir sind ihre Partner, Förderer, Trainer. Unsere Haltung: ERMUTIGUNG! Die Fragen, die wir stellen, sind wie Türöffner.

 

Zu dieser Serie

  1. Teil 1 – Kernaufgabe für Führungskräfte, entscheidender Faktor der Zukunft!
  2. Teil 2 – Finden oder machen? Wie kommen wir zu motivierten Mitarbeitern?
  3. Teil 3 – Voraussetzungen, um Mitarbeiter zu formen.
Serie “Motivierte Mitarbeiter”: Teil 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.