Im letzten Beitrag haben wir drei Prioritäten einer Kirche vorgestellt, die durchstarten will. Friedhelm Holthuis, der leitende Pastor der Credo Kirche in Wuppertal, hatte sie uns mitgegeben. Der Engländer Robert Warren, selbst viele Jahre Pastor einer dynamisch-wachsenden anglikanischen Kirchengemeinde in England, nennt 7 Einstellungen, um dynamisch und wirksam den Auftrag von Jesus zu folgen. Auch nach Corona spielen diese 7 Einstellungen eine entscheidende Rolle. Hier sind sie:
7 Thesen zum Gespräch
Diese 7 Thesen von Robert Warren laden zum Gespräch ein. Mein Vorschlag: Leite diesen Beitrag in Deinen Leitungs- u. Mitarbeiterkreis weiter und eröffne den Austausch! Das kann jetzt auch Online sein. Es macht durchaus Sinn, heute „an der Kirche“ zu arbeiten, damit ihr nach dieser speziellen Zeit voll durchstarten und „als Kirche“ eurem Auftrag noch wirksamer folgen könnt.
Mögliche Fragen:
- Wie stehen wir grundsätzlich zu den einzelnen Thesen?
- Welche der Thesen prägen unser Leben als Kirche?
- Welche dieser Thesen soll uns in Zukunft mehr prägen?
- Was müssten wir ändern, anpassen, beenden …, um in Zukunft anders (siehe Frage 3) unterwegs zu sein?
Hintergrund:
Der Hintergrund dieser sieben Merkmale sind eine faszinierende Entdeckung aus England: In einer Situation allgemeinen kirchlichen Niedergangs fallen einige Gemeinden auf, die gegen den Trend wachsen. Was ist ihr Geheimnis? Robert Warren hat das gemeinsam mit anderen untersucht. Sie haben diese Gemeinden zusammengeholt, die Verantwortlichen befragt und die Resultate an anderen Orten überprüft. Michael Herbst und das Team der Uni Greifswald haben diese Einsichten auch für uns in Deutschland zugänglich gemacht.
7 Merkmale einer vitalen Gemeinde
- Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge nur am Laufen zu halten und irgendwie zu überleben.
- Wir richten den Blick nach außen, statt uns nur mit uns selbst zu beschäftigen.
- Wir finden heraus, was Gott heute will. Wir können es nicht jedem recht machen, aber uns vom Heiligen Geist leiten lassen.
- Wir wagen Neues und wollen wachsen, statt Veränderungen und Misserfolg zu fürchten.
- Wir handeln als Gemeinschaft, statt bloß als Club oder religiöser Verein zu funktionieren.
- Wir schaffen Raum für alle. Wir wollen inklusiv statt exklusiv handeln.
- Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche. Wir wollen lieber Weniges gut tun, als uns im Aktionismus zu verlieren.
Warren hat diese Thesen in seinem Buch „Vitale Gemeinde“ vorgelegt, dass aktuell als PDF eBook am Markt ist. Ein Blick ins Buch ist über diesen Link möglich.
Von Warren ist auch das Buch: Auf dem Weg der Erneuerung – Vitale Gemeinden entwickeln und leben im Neunkirchner Verlag erhältlich.