DEN EIGENEN DIGITALEN NACHLASS REGELN, WIE GEHT DAS?

Führungskräfte »holen die Zukunft in die Gegenwart«, treffen heute Entscheidungen, deren Wirkung sich in der Zukunft entfaltet. Damit werden sie zu Gestaltern und Bewegern. Sie agieren, anstatt nur zu reagieren. Je vorausschauender gute und weise Entscheidungen getroffen werden, desto wirksamer leitet der Verantwortliche. Solche Führungskräfte werden gesucht. Sie sind ein Geschenk an jede Organisation!

Nur beruflich, oder auch privat?

Beruflich gelingt das Verantwortlichen häufig besser als privat! Selbstleitung bleibt einfach eine der großen Herausforderungen, ganz gleich wo ein Mensch auf der Karriereleiter angekommen ist. Heute reflektiere ich den Gedanken im Blick auf unser digitales Leben und gebe ein paar Links dazu weiter. Also, wie sieht es mit unserem digitalen Nachlass konkret aus? Hast Du das auf dem Schirm?

Mach es zur Chefsache

Da unser Leben seine digitalen Spuren zieht, ist die Regelung des digitalen Nachlasses Chefsache! Wie steht es bei Dir? Hast Du alles bereits geregelt? Daran denke ich jetzt noch nicht, mag man sagen. Ich stehe mitten im Leben! Das kommt später. Zwei Gründe, warum diese Einstellung vielleicht nicht so vorausschauend und klug ist, könnten diese sein:

  1. You never know! Du weißt nicht, wann die Uhr abläuft. Christen sind Realisten. Sie kennen nicht den Tag, den Gott für ihr Leben bestimmt hat. Deshalb leben sie im Hier und Heute, mit einer starken Perspektive für die Zukunft. Hoffnung genannt.
  2. Die Informationsmenge wächst beständig. Um Dich selbst und andere nicht zu überfordern ist es schlau schon heute zu beginnen, den späteren Umgang damit zu regeln.

Wie regelt man seinen »digitalen Nachlass«?

Die Bundesregierung nimmt sich des Themas auf ihrer Homepage an und schreibt: »E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im Netz bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch geregelt haben die wenigsten ihren digitalen Nachlass. Für die Erben beginnt oft eine Suche nach Konten, Zugangsdaten, Verträgen. Der BGH hat ihre Rechte gestärkt. Und es gibt Möglichkeiten vorzubeugen.«

Wichtige Schritte

  • Es gilt das Erbrecht. Erben können über den Nachlass verfügen!
  • Person des Vertrauens benennen.
  • Liste der Informationen* erstellen und aktuell halten! (Link führt zur Hilfe der Stiftung Warentest)
  • Vollmacht erstellen. (Link führt zur Verbraucherzentrale in NRW, die gute Informationen und Hilfen dazu bereitstellt!)
  • Testament machen.
  • Mit Internetanbietern (z.B. Google …) Regelungen treffen.
*Vorlage der Liste als Download

Pack es an!

Mehr Infos dazu Stellt die Verbraucherzentrale NRW kurz und übersichtlich hier bereit. Auch die Seite der Bundesregierung informiert dazu.


 

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu DEN EIGENEN DIGITALEN NACHLASS REGELN, WIE GEHT DAS?

  1. T schreibt:

    Sehr wichtiges Thema, wird gerne zur Seite geschoben. Danke für den Überblick!

Kommentare sind geschlossen.