Gibt es dass überhaupt? Ein »Schweizer Taschenmesser« für den Leiter? Ein Werkzeug, das Führungskräften überdurchschnittlich stark in ihrer Aufgabe nützt? Nach über 35 Jahren Führungserfahrung in unterschiedlichen Kontexten und Rollen komme ich zum Schluss: JA, das gibt es! Das Werkzeug heißt: FRAGEN! Nicht nur die technische Seite ist dabei entscheidend, sondern die Haltung, mit der man fragt. Tauchen wir kurz ein:
MIT FRAGEN FÜHREN
»Wer fragt, führt!« sagte jemand einmal. Das weckte mein Interesse. Was ist damit gemeint? Und überhaupt: Stimmt die Aussage? Man kann auch anders führen: Mit Befehlen. Mit Zielen. Mit Belohnung. Mit Visionen. …, um nur einige Führungsstile zu nennen. Ich bin nun ein Anhänger eines Führungsstils »Fragen«. Und dazu gleich vorweg: Es ist nicht der einzige Führungsstil, der sinnvoll ist. Der Kontext entscheidet mit, welcher Führungsstil passt.
MITARBEITER ENTWICKELN
Wenn man aber nicht nur Aufgaben erledigen, sondern Menschen fördern möchte, dann ist dieser Führungsstil sehr interessant. Warum? Weil er davon ausgeht, dass der Mitarbeiter Potential hat, Kenntnisse besitzt, Ideen einbringt, engagiert ist, etwas kann. Und weil die Führungskraft sich selbst nicht als eine Person wahrnimmt, die keine Ergänzung braucht. Oder alles bereits weiß! Oder die besten Ideen schon auf dem Tisch liegen hat.
Wer fragt, traut dem ANDEREN etwas zu und bildet Teams. Sie schafft Räume für sehr kreative Prozesse. Eine Führungskraft, die mit Fragen führt, wird selbst nicht unbedingt zum Star, zum »Hero« werden, aber eben zum »Hero Maker«.
DIE RICHTIGEN FRAGEN FINDEN
HALTUNG: Wer diesen Ansatz aufgreift, macht sich auf die Suche nach den richtigen Fragen. Fragen, die öffnen, ermutigen, ermöglichen, wertschätzen, bewegen und voranbringen. Diesen Fragen ist eine Haltung zugeordnet, die angenehm für alle Beteiligten ist. Man will ja keine Verhörsituation kreieren, sondern eine wertschätzende, inspirierende und kreative Atmosphäre. Unsere Fragen sollen nicht zeigen, wie klug wir als Führungskraft sind, sondern die ANDEREN größer machen. Das Beste aus ihnen hervorbringen, was einer meiner grundlegenden Gedanken zur Aufgabe einer Führungskraft ist.
FRAGETYPEN: Das bringt uns schließlich zu den Fragetypen. Da gibt es die klassischen Fragetypen, systemische Fragen, ungewöhnliche Fragen … Wer sich schnell einen praktischen Überblick dazu verschaffen möchte, dem sie das kleine Büchlein »Mit Fragen führen« der Diplomjournalistin Sigrid Frank-Eßlinger ans Herz gelegt.
REFLEKTIERE:
- Welche Rolle spielen Fragen bei Deiner Führungsarbeit?
- Nimm ein Blatt zur Hand, schreibe den Namen Deiner Mitarbeiter auf und ihre Fähigkeiten, Stärken, Potentiale …, die Dir spontan einfallen.
- Welche dieser Stärken könntest Du im nächsten Meeting, Gespräch … durch eine gute Frage aktivieren?
-
MIT FRAGEN FÜHREN – Die besten Techniken für Führungskräfte und Coaches
Sigrid Frank-Eßlinger
Haufe Taschen Guide, 128 Seiten, 7,95 €
Interessante Artikel zur Vertiefung des Themas finden sich auch auf den Sieten der karriere bibel (auf das Bild klicken):