Wenn aus einer Gruppe ein Team wird, ist geniales möglich. Wenn aus einem Team ein »Dream-Team« wird, sind Spitzenleistungen in greifbarer Nähe. Welche Einstellungen eines Teamleiters helfen auf diesem Weg?
TEAMLEITER, die einen Unterschied machen
Coaches im Sport sind Führungskräfte, von denen wir viel lernen können. Pat Summitt, ist ein »Hall of Fame« Basketball Coach. Er beschreibt 12 Einstellungen, die aus einem Teamleiter eine Führungskraft machen, die »Dream-Teams« formen kann. Hier sind sie:
- Respektiere dich selbst und andere!
- Übernimm die volle Verantwortung!
- Entwickle und demonstriere Loyalität!
- Lerne ein großartiger Kommunikator zu sein!
- Diszipliniere dich selbst, dann müssen andere es nicht tun!
- Mache harte Arbeit zu deiner Leidenschaft!
- Arbeite nicht nur hart, sondern klug! (hard – smart)
- Setzte das Team über dich!
- Mach „Gewinnen“ zu deiner Haltung!
- Sei ein Wettkämpfer!
- Veränderung (Wandel) muss sein! Lerne die Veränderung zu lieben!
- Gehe mit Erfolg in gleicher Art wie mit Niederlage um!
Talent & Fleiß!
Embed from Getty ImagesIm August hob Niko Kovac, der neue Bayern Coach, den 6., 7. 9. und 10. Punkt direkt im Interview mit der Süddeutschen Zeitung bei Bayern-Stars Arjen Robben und Frank Ribéry hervor:
«Ich hatte schon viel von ihm gehört, aber er hat alle Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen. Was dieser Mann jeden Tag für seinen Beruf tut, ist faszinierend», schwärmte Kovac im Interview der «Süddeutschen Zeitung» über Robben, der neben einem großen Naturtalent auch ein brutales Arbeitstalent habe. «So einer kann jungen Spielern was vorleben.» Ribéry sei die «zweite große Überraschung» gewesen. «Wie er sieben harte Wochen Vorbereitung mit Energie und Begeisterung mitgemacht hat, das ist außergewöhnlich. Er ist nach wie vor ein Weltklassespieler», sagte Kovac und fügte hinzu: «Und er ist ein Mentalitätsmonster, marschiert immer voran.»
Embed from Getty ImagesLieber Teamleiter, ich hoffe DICH inspiriert das so wie mich. Ich will weiter mein BESTES geben. In meinem Fall heißt das: »Mein BESTES für SEIN HÖCHSTES!«
Ich habe den Leiterblog erst entdeckt und freue mich über die Impulse auf diesem Blog.
Ansprechende Punkte, eigentlich kann man zusammenfassend sagen, dass es in erster Linie um die eigene Steuerung bzw. Selbstführung geht. Daraus wächst die Führung einer Teamleitungsaufgabe. Das Suchen nach zeitlosen Prinzipien kann dabei sicherlich hilfreich sein.