Was kein Vision-Statement leisten kann!

binoculars-1209011_1280Viele Führungskräfte legen auf ein gut formuliertes Vision-Statement, eine Visionsaussage, wert. In Fachbüchern wird dazu ermutigt. Dieses Bild der Zukunft hat durchaus eine wichtige Funktion. Jeder Leiter sollte das beherzigen. ABER: jedes Vision-Statement unterliegt einer starken Begrenzung. Welcher?

 

BeMeanBanner-1024x596Shawn Lovejoy, der Gründungspastor einer Gemeinde in Georgia. Er hat dem Leadership Network Auskunft darüber gegeben, wo er die Grenzen eines Vision-Statement sieht.

 

Vision-Statements wie Sand am Meer

Um ehrlich zu sein bin ich kein großer Fan von Vision-Statement (1). Meiner Meinung nach gibt es so viele Vision-Statements wie Sand am Meer. So gut wie jeder hat heutzutage ein Vision-Statement. Vor einigen Jahren war die „2020 Vision“ sehr angesagt. Bald ist es dann die „2050 Vision“, und so weiter. Am Ende des Tages ist ein Vision-Statement auch nur ein Statement. Es trägt in sich kein Leben. Es kann und wird auch niemals eine Organisation aktivieren, vereinigen oder koordinieren.

Der Leiter und die Vision

Diese Aufgabe fällt dem Leiter zu. Ein Vision-Statement ist nur so stark, wie der Leiter es ist. Die Vision ist nur so klar, wie es der Leiter selbst ist. Die Vision ist nur so unwiderstehlich, wie der Leiter sie „lebendig“ machen kann. Denn eine Vision wird vom Leiter verwaltet und aufrecht erhalten.

Ein Vision-Statement ist nur so stark, wie der Leiter es ist. Die Vision ist nur so klar, wie der Leiter selbst ist.

Vision oder Mission?

Über die Jahre hinweg ging es viel darum, was der Unterschied zwischen der Mission und der Vision ist. Ich gebrauche diese Begriffe tatsächlich austauschbar. Wenn ich die Sache richtig sehe, dann haben wirksame Leiter keine Zeit über die Unterschiede zwischen einer Mission und einer Vision zu diskutieren.

Worauf sich die besten Leiter (bei Vision) konzentrieren

Die besten Leiter setzen ihre Energie dafür ein Menschen zu begeistern. Und zwar dafür, dass alle für eine gemeinsame Sache einstehen. Für die eine Sache, die die Organisation in eine Richtung lenkt, die der Vision, dem Auftrag entspricht. Als Leiter der Organisation bin ich genau daran interessiert. So bewahre ich die Vision.

Um das gut zu tun, stelle ich diese drei Fragen:

  • Wohin bewegen wir uns jetzt?
  • Wo wollen wir hin?
  • Wie bringen wir alle dahin?

Das sind die echten, relevanten und wesentlichen Fragen, die wir beantworten müssen.

Zu sagen, dass wir eine Vision haben, ist eine Sache. Sie auszuleben eine andere!

Ein Vision-Statement zu haben ist aber nur ein Bruchteil vom Wesentlichen. Zu sagen, dass wir eine Vision haben ist eine Sache. Sie auszuleben eine andere! Hier kommt die Frage auf, wie ernst wir es mit der Vision meinen, die uns geschenkt ist. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

(1) Ein Vision-Statement ist eine Erklärung, die ein umfassendes und ein hohes Ziel setzendes Bild von der Zukunft gibt, die ein Unternehmen anstrebt. Durch ein Vision-Statements kommt die Unternehmensvision zum Ausdruck. Eine umfassende Definition ist hier aufzurufen.

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Werkzeuge des Leiters abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.