Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk, einer lohnenden LektĂŒre oder einer Horizonterweiterung auf literarischem Weg? Dann hĂ€tte ich hier vier BĂŒcher, die einen Blick lohnen. Mein Fokus sind Leitende im Raum der Kirchen. Aber die Tipps bringen auch Leuten, die nicht in dem Kontext Verantwortung tragen, sicher einen schönen Nutzen.
Vier Buch-Tipps zu Weihnachten
Das ist (m)ein âMust-read-TippâÂ
Singles. Es geht um Singles in Gemeinden. Ich empfehle den Band Leitern und Leiterinnen in Gemeinden als: âdas-musst-du-lesenâ. Nicht weil die Autoren so geniale Einsichten zu Tage gefördert haben, von denen wir alle nichts wussten. Sondern weil unser Blick fĂŒr das Thema hĂ€ufig nicht klar genug oder recht eingefĂ€rbt ist. Wie fallen unsere Antworten aus, wenn wir spontan reagieren sollten?
Wie ist das mit den Singles in deiner Kirche?
- Gibt es viele in eurer Kirche?
- In welcher Altersspanne?
- Wie geht’s ihnen bei euch?
- Hast du ihre Situation erfasst, verstehst du sie – wirklich?
- Wenn du was zu ihrer Situation sagen solltest, wĂŒrden sie sich dann verstanden fĂŒhlen?
- Wie kommt ihre Lebenswirklichkeit in euren Illustrationen bei Predigten und VortrÀgen vor?
- Welche Rolle spielen sie bei der Jahresplanung,
- bei der Besetzung von Leitungskreisen der Church,
- in der Ausgestaltung der Gemeindeangebote …Â
- …
2020 hat das Forschungsinstitut empirica eine Studie zur Frage veröffentlicht. In Date your Singles greifen Tobias Faix und Johanna Weddigen die Ergebnisse auf und reflektieren sie mit 22 weiteren Autoren. Spannend. Anregend. Augenöffnend. Das Buch ist wie eine Einladung zu einer Reise in die Lebenswelt von Singles. Wie ist ihr Erleben in unseren Gemeinden? Jeder Verantwortliche sollte diese Reise mitmachen.
Als jemand, der einen engen Bezug zur historischen Hermeneutik im Umgang mit der Bibel hat, wĂŒrde ich nicht allen Gedanken folgen wollen, die mir im Buch angeboten werden. Die Ethik wird ja von der Hermeneutik geprĂ€gt. Und da ist es so, dass die Autoren z.T. von einer andere Hermeneutik geleitet werden, als das bei mir das Fall ist. Ich respektiere das, will es aber hier kenntlich machen.
Aber der Nutzen ist fĂŒr mich immer noch super hoch und die Einsichten, die ich als Leiter gewinne, unverzichtbar. Da lese ich dann gerne mit âMesser und Gabelâ und sitze in der ersten Reihe, um gut zu lernen. Meine Einstellung:  gut hinhören und Verstehen wollen! Das muss ich auch bei der Literatur so halten, die mehr auf der Grundlage âmeiner Hermeneutikâ argumentiert. Deshalb: die Autoren schaffen es, mir die Augen weiter fĂŒr die Fragestellung zu öffnen und gute Fragen in mir auszulösen. Das sind Kriterien, die fĂŒr mich ein Buch wertvoll machen. Und auf alle FĂ€lle haben das alle Singles in âmeinerâ Gemeinde verdient, dass mich ihre Situation beschĂ€ftigt und ich grĂŒndlich dazu reflektiere.
Tobias Faix (Hrsg.) | Johanna Weddigen (Hrsg.) | Date Your Singles! – Wie Gemeinden und Singles endlich zueinanderfinden | 208 Seiten | 23,00 ⏠| SCM-R.Brockhaus
Der zeitlose Klassiker
Schon 1997 ist das Buch in den USA unter dem Titel âTHE DIVINE CONSPIRACY â Rediscovering Our Hidden Life in Godâ erschienen. Auf 720 Seiten hat es Fontis gewagt, den Klassiker dem deutschsprachigen Publikum vorzulegen. Ich habe mich in den letzten 10 Jahren durch das englische Original gequĂ€lt. Schon das lohnte sich mega und ich verstand, warum kaum ein geistlicher Leiter nicht irgendwann diesen Willard empfahl.
Das Hauptthema von GOTT – Du musst es selbst erleben? Glaube, der transformiert. Jesus nachfolgen konkret! Wie geht das? Wirklich? Real? LebensverĂ€ndernd. Willard hat dafĂŒr oft den Begriff einer Spiritual Formation genutzt. Jesus so nachfolgen, dass das REICH GOTTES MITTEN UNTER UNS Gestalt gewinnt. Wie werde ich so ein Nachfolger, so ein JĂŒnger von Jesus?Â
Das Buch ist fĂŒr alle der Knaller, die nicht nur ein Erlebnis mit Gott suchen oder das richtige Bekenntnis sprechen wollen. FĂŒr alle, die Jesus wirklich nachfolgen und die verwandelnde Kraft des Glaubens im Alltag erleben möchten. Die mitten im Leben Jesus Ă€hnlich werden wollen und sich nicht von der Dunkelheit dieser Zeit abschrecken lassen. Die ihre Berufung als Licht in der Welt leben und Hoffnung ausstrahlen möchten. Auf solche Christen wartet diese Welt. Auch wenn sie es nicht weiĂ.
Dallas Willard (1935 â 2013) war ein US-amerikanischer Hochschullehrer fĂŒr Philosophie an der University of Southern California, geistlicher Schriftsteller und Vordenker.
Dallas Willard |Â GOTT â Du musst es selbst erleben. | 719 Seiten | 29,50 Euro | Fontis Verlag
Wie im Himmel so auf jeden Fall
Fast wie eine Umsetzung von dem, was Dallas Willard in GOTT bespricht, liefert Lukas Gotter. Ein junger Kollege aus Halle. Ein kluger Kopf. Er gewinnt 750.000,- ⏠bei GĂŒnther Jauchâs Klassiker Wer wird MillionĂ€r. Von einem Teil des Gewinns grĂŒndet er eine Stiftung. Sie soll helfen, in Halle an der Saale und Umgebung einen Unterschied zum Guten zu bewirken. Er ist motiviert von der Botschaft vom Reich Gottes: Gott ist da, und er wirkt in unserer Welt. Wie? DarĂŒber schreibt er ein Buch: Wie im Himmel so auf jeden Fall. Weil kaum ein Thema im Neuen Testament so hĂ€ufig von Jesus zur Sprache gebracht wird, wie eben dieses Reich Gottes.
Ist das heute noch zeitgemĂ€Ă? In einer nachchristlichen Welt? Welche Auswirkungen kann diese Botschaft fĂŒr einen Ort, eine Stadt oder einen Landkreis tatsĂ€chlich haben? Lukas greift diese Fragen symphytisch, lebensnah und inspirierend auf. Mit guten biblischen Reflexionen, stimmigen Vergleichen (er ist ein FuĂballfan) und Erlebnissen, die es fĂŒr uns Leser praktisch machen. Seine frische Sprache macht es einem dabei schwer, das Buch wieder aus der Hand zu legen.
Die Botschaft: Gott will heute durch uns wirken und mit uns unsere Welt zum Guten bewegen. Das hat in Halle jemand schon einmal gewagt: August Hermann Francke. Er wurde ein WeltverĂ€nderer! Gotter ist ĂŒberzeugt: Wer von Jesus gepackt wird und ihm nachzufolgt, der wird zum auch zum WeltverĂ€nderer. Das Reich Gottes bleibt keine Theorie. Sondern ein Geschenk fĂŒr diese Welt. Davon ist der junge Pastor fest ĂŒberzeugt. Bei ihm passt Reden und Tun zusammen. Das macht das Buch so inspirierend. Und lesenswert.
Lukas Gotter | Wie im Himmel so auf jeden Fall – Das Königreich Gottes verstehen, leben und erwarten | 224 Seiten | 18.00 ⏠| SCM R.Brockhaus
Und dann noch dieser Blockbuster!Â
»Tom Holland hat mit „Herrschaft“ einen opulent instrumentierten, historiografischen Blockbuster geschrieben.« schreibt die SĂŒddeutsche. Wow. Auf alle FĂ€lle ist Tom Holland ein begnadeter ErzĂ€hler. Man gerĂ€t fast in einen Rausch, wenn man sich auf diesen Titel einlĂ€sst. Alles wird so lebendig, greifbar, frisch: wie war der Kontext, aus dem der Westen erwuchs? Wie war die Situation, in der sich die Dinge ereigneten, von denen das Neue Testament berichtet? Und wie ging die Geschichte weiter? Holland spannt den Bogen, den die SĂŒddeutsche Zeitung in ihrer Rezension so in Worte fasst:
»Tom Holland, sein Verfasser, hat mit „Herrschaft. Die Entstehung des Westens“ den am fettesten instrumentierten seiner historiografischen Blockbuster geschrieben. Und obwohl es fast durchgehend in diesem romanhaften Stil leiblicher VergegenwĂ€rtigung verfĂ€hrt, ist es doch ein sehr weitrĂ€umiges und ernsthaftes Buch. Es ĂŒberspannt annĂ€hernd 2500 Jahre, von den Perserkriegen der Griechen bis zu „Me Too“.« | SĂŒddeutsche
Ist seine Sicht der Stand der Wissenschaft, fragt man sich als Leser immer neu? Das kann ich selbstverstÀndlich nicht beurteilen. Ich muss mich wieder auf andere Quellen verlassen. Hier noch ein O-Ton aus der SZ:
»AuffÀllig ist es doch, weil Holland bei aller Saftigkeit der ErzÀhlweise durchaus wissenschaftliche ProfessionalitÀt beweist. In vielen Abschnitten ist sein Buch auf der Höhe der Forschung, soweit sie in der Hauptsprache des Westens, dem Englischen, zugÀnglich ist.«
Seine Perspektive, aus der er schreibt, ist die des christlichen Glaubens. Das fĂŒhrt, spĂ€testens in der Deutung der jĂŒngeren Entwicklungen, zu Anfragen, aber auch zum Widerstand gegen Hollands Sicht bei hiesigen Rezensenten. Ist das nicht zu einseitig? Auch ich frage mich das!
Wieder einmal wird deutlich, dass die Deutung der Geschichte doch sehr vom Weltbild geprĂ€gt wird, das jeder mitbringt. NĂ€mlich von seinem Glauben, von seiner Weltanschauung. Das trifft auf GlĂ€ubige und auch auf NichtglĂ€ubige gleichermaĂen zu. Und in unserem Kulturkreis hat der christliche Glaube aktuell nicht mehr den besten Stand. Fallen deshalb manchen Buchbesprechungen so skeptisch aus? Zumindest im Blick auf den Schlussteil des Buches. Ansonsten wird es schon gewĂŒrdigt und ist – wie gesagt – inhaltlich anspruchsvoll und fundiert, sagen Fachleute. Â
Dennoch empfehle ich das Buch sehr. Es ist ein Bildungserlebnis und spannende Unterhaltung. Zudem eine tolle Sprache, die mir die Entstehungszeit des Westens so lebendig werden lĂ€sst. Ein guter Weg, meinen kulturellen Wurzeln ein StĂŒck nĂ€her zu kommen. In dem Kontext sehe ich noch einmal klarer, welche Kraft und Bedeutung die Lehre des Glaubens und das Leben von Christen in unserer westlichen Kultur hatten – und haben (?). Sehr faszinierend!
Fazit: Ein lohnendes Abenteuer wartet zwischen den Buchdeckeln. Oder wie es der Deutschlandfunk Kultur auf den Punkt brachte:
»Haben Sie Lust auf einen erstklassigen Leserausch? Dann lesen Sie dieses Buch!«
Also ideal fĂŒr die Tage âzwischen den Tagenâ. Und darĂŒber hinaus ein wertiges Weihnachtsgeschenk.