Seit bald 40 Jahren predige ich Osterpredigten. Ich bin daher immer auf der Suche nach Inspiration, Anregungen und klugen Inhalten, die in unsere Zeit und Kultur passen.
Bei mir geht das über Bücher. Sie sind für mich effektiver als Podcastepisoden, obwohl das ja kein Gegensatz sein muss. Ich ticke einfach so … Hier mein Buchtipp zu Ostern. Wieder mal ein „Tim Keller“.
Also, wenn ihr noch Top-Gedankenfutter, Inspiration und Anregungen sucht, die die Inputs zu Ostern bereichern, dann seid ihr hier richtig. Es eignet sich super, um sich für Gespräche mit Freunden und Verwandten fit zu machen oder einfach nur die eigene Gewissheit zu stärken! Sich auf Ostern einzustellen. Oder um in diesen dunklen Tagen die Hoffnung nicht aufzugeben. Warum?
Ein starkes Buch
Einige meinen, dass Keller mit seinem Buch Hoffnung einen weiteren Höhepunkt seines literarischen Schaffens erreicht. Er zeichnet ein Bild von Gott anhand vieler Bibeltexte, das es in sich hat.
“Es kann sein, dass Sie Ihr ganzes Leben schon an Gott glauben, aber zu einer Begegnung mit Gott wird es nur dann kommen, wenn Ihnen klar wird, dass Sie es mit einem Gott zu tun haben, der nicht so ist, wie Sie das wünschen. Er ist so, wie er ist.“
Ein ungezähmter, lebendiger und realer Gott ist der Startpunkt für einen lebensverändernden Glauben. Und genau diesen Gott stellt Keller uns Lesern mit Hoffnung vor Augen. Die Auferstehung ist der Dreh- u. Angelpunkt. Tja, die Auferstehung. Ist sie echt passiert? Was ist ihre Bedeutung für uns?
Welche Auswirkungen sind zu erwarten? Nicht nur Themen für eine Osterpredigt, sondern Grundzeugnis des christlichen Glaubens. Diesen Horizont eröffnet das Buch sprachlich und gedanklich für unsere Zeit. Es könnte uns entflammen, vergewissern, trösten und stark machen in diesen Zeiten der Angst!
Die Auferstehung ändert alles!
Als Tim Keller 2002 zu ersten Mal an Krebs erkrankte, half ihm das Buch „Die Auferstehung des Sohnes Gottes“ von N.T. Wright, mit seiner Angst umzugehen und gab ihm Mut. N.T. Wright gehört zu den Autoren, die ich gerne und viel lese. Sein 1000 Seiten Werk zur Auferstehung, das Klaus-Günter Pache für den Leiterblog hier besprochen hat, ist natürlich eine Herausforderung. Keller hält diese Arbeit von Wright für das aktuelle Standardwerk zur Frage, wie realistisch die Auferstehung zu bewerten ist.
2020 erkrankte er erneut an Krebs – und wie damals ist es die Auferstehung von Jesus, die ihm Hoffnung für die Zukunft gibt – wie immer sie aussehen wird. Die Auferstehung ändert alles, meint Keller und legt nun sein eigenes Werk „Hoffnung in Zeiten der Angst“ vor. 312 Seiten erwarten den Leser, plus 30 Seiten Quellenangaben und Anmerkungen.
Klug, fundiert, reflektiert und persönlich
Mich begeistern die Bücher von Keller, weil sie klug geschrieben sind, getragen von fundierten Argumenten, an denen man sich reiben kann und darüber hinaus reflektierte Positionen zu Sprache kommen. In Hoffnung wird Keller darüber hinaus auch sehr persönlich:
„Theoretisch wissen wir alle, dass wir im nächsten Augenblick sterben können. Aber eine Krebsdiagnose, Herzkrankheit oder eine Pandemie machen uns plötzlich zu Menschen, denen der Tod greifbar auf die Pelle rückt.“
Das schreibt er als jemand, der mitten in den Arbeiten zu diesem Buch von einer erneuten Krebsdiagnose getroffen wurde.
Meine Frau und ich kennen diese Erfahrung aus erster Hand. Hier hat Heike ein paar Worte zu ihren Erfahrungen geschrieben. Wenn also aus grauer Theorie von einem auf den anderen Moment eine harte Realität wird, was trägt dann noch? Und sind das dann nur persönliche Auswirkungen, oder könnte es signifikante Folgen für diese Welt, die sozialen Strukturen … haben? Keller denkt die Frage fertig und zeigt überzeugend auf, wie die Auferstehung Jesu der Wendepunkt der gesamten Weltgeschichte ist. Das Beste liegt noch vor uns, vor unserer Welt und dem gesamten Kosmos.
Das qualifiziert mich als Verkündiger an Ostern, stärkt meine Gewissheit im Glauben und begeistert mich bis tief ins Innerste! Deshalb dieser Tipp zu Ostern!
Hoffnung in Zeiten der Angst
Tim Keller, Brunnen, 24,00 €