Religiöser Machtmissbrauch

Was ist, wen christliche Führungskräfte ihre Macht missbrauchen? Was ist überhaupt Machtmissbrauch?

Was kann man tun, wenn man Opfer eines Missbrauchs von Macht wurde? Dieser Frage haben sich einige Fachleute gestellt und einen wertvolle Hilfe erarbeitet. Hier wird sie vorgestellt und steht zum Download bereit:

JEDER HAT MACHT!

Jeder Mensch hat Macht! Jede Führungskraft, aber auch jeder Mitarbeiter. Jeder Mitschüler, Kollege, Vorgesetzte, Kleingruppenleiter, Teamleiter, Älteste, Pastor … Die Liste ist endlos. Fazit: Jeder Mensch hat Macht und damit die Wahl: Setze ich meine Macht zum Guten oder Bösen ein? 

Machtmissbrauch im Raum der Kirche

Machtmissbrauch ist immer sehr schlimm! Machtmissbrauch im Raum der Kirchen, im Umfeld des Glaubens, ganz besonders. Was ein Schutzraum sein sollte, wird so zu einem gefährlichen Ort. Das muss besprochen und aufgedeckt werden.

Sechs Fachleute des Arbeitskreises „Religiöser Machtmissbrauch“ der Evangelischen Allianz in Deutschland haben sich mit der Frage eingehend beschäftigt und eine sehr gute Hilfe jetzt bereitgestellt. Sie haben eine differenzierte Darstellung der Machtfrage als Grundlage gewählt:

Sie unterscheiden zwischen

  1. guten Gebrauch von Macht;
  2. Fehler beim Umgang mit Macht, die jedem unterlaufen können;
  3. machtmissbräuchlichen Tendenzen bei grundsätzlich korrekturfähigen Christen;
  4. Strukturen, die Machtmissbrauch begünstigen und
  5. in Personen und Strukturen verfestigter geistlicher Machtmissbrauch.

Dabei haben sie darauf geachtet, auf keinem Auge „blind zu sein“:

»Geistlicher Machtmissbrauch kommt in Gruppen jeglicher theologischen Ausrichtung vor, z. B. sowohl bei „Konservativen“ als auch bei „Liberalen“. Er geschieht in stark hierarchischen Gruppen genauso wie in basisdemokratischen Strukturen. Machtmissbrauch kann von oben und von unten geschehen, d. h. von Leitungspersonen oder von einflussreichen Gruppenmitgliedern ohne Leitungsfunktion, deren Einflussnahme oft mehr oder weniger verdeckt erfolgt.«

LEITFADEN ZUM UMGANG MIT RELIGIÖSEM MACHTMISSBRAUCH

Ein Ampelsystem

Um eine einfache Orientierung zu ermöglichen, haben sich die Autoren für ein Ampelsystem entschieden.

  • GRÜNE AMPEL: Verantwortungsvoller Umgang mit Macht
  • GELBE AMPEL: Unguter Umgang mit Macht, unterhalb der Schwelle zum religiösen Machtmissbrauch
  • ROTE AMPEL: Systematischer Missbrauch religiöser Macht

DANK UND DOWNLOAD

Man kann der Deutschen Evangelischen Allianz nur danken, dass sie den Rahmen geschaffen und die Arbeitsgruppe zusammengestellt hat, um qualifiziert und sensibel dieses wichtige Thema im Gespräch zu halten und Betroffenen damit sehr zu helfen. Aber auch Gemeindeleitungen können mit dem Leitfaden ihre Kultur als Kirche in Bezug auf die Machtfrage zu reflektieren.

Hier geht es zum DOWNLOAD des Leitfadens

Quelle: Die Grafiken sind Screenshots aus dem Leitfaden

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Person des Leiters, Fitness für Leiter, Gemeindebau abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Religiöser Machtmissbrauch

  1. Bert Olbrich schreibt:

    Zum obigen Thema zwei Buchempfehlungen:
    1. Was Macht mit Menschen Macht – Offene und verborgene Machtfallen in christlichen Gemeinschaften. Autor: Markus Liebelt. SCM-Verlag.
    2. Die Machtfalle – Machtmenschen wie man ihnen begegnet. Autoren: Martina und Volker Kessler. Brunnen-Verlag.

  2. Bee Zoe schreibt:

    Vielen Dank für diesen äusserst hilfreichen und wertvollen Artikel!

Kommentare sind geschlossen.