Wir machen einen Adventskalender auf Insta …

Einen Adventskalender auf Insta? Wie jetzt? Funktioniert das? Wir testen das im Dezember als Kirche im Brauhaus in Gifhorn. Warum?

Die Welt wird digitaler und Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit online. Dort informieren sie sich, interagieren mit ihren Freunden und treffen Entscheidungen. Wohin gehe ich am Wochenende, welche – auch geistlichen – Angebote nehme ich an? Manche Kirche überlegt: wie kommen wir an das „Know-how“. Uns fehlen die Fachleute. Hier kommt der Tipp:

Die Chance – gerade jetzt! Aber auch in Zukunft!

Die Chancen für christliche Institutionen, Menschen mit der guten Botschaft bekannt zu machen und selbst bekannt zu werden, ist riesig. Der neue Marktplatz ist digital! Wie ist euer Plan, um auf diesem Markplatz sichtbar zu werden. In Kontakt zu kommen und eure großartigen Angebote bekannt zu machen. Ihr werdet erwartet!

Grade jetzt wo Corona allgegenwärtig ist und unsere Veranstaltungen, Gottesdienste und Treffen einschränkt werden, sind digitale Formate oft die einzige Option. Und Angebote, die digital bereitgestellt werden, können eine tolle Reichweite erreichen. Dieser Blog für Leiter ist ein Beispiel. Jeden Monat hat er über 25.000 Zugriffe. Das wäre auf bisherigen Wegen nicht möglich. Viele Gemeinden, Werke aber auch Einzelpersonen berichten ähnliches. Eine tolle Chance für uns alle, dieser digitale Markplatz!

So stellen sich immer mehr Kirchen sehr engagiert den technischen Herausforderungen, auf die sie bislang noch nicht vorbereitet waren. Vorbehalte schwinden, ohne blauäugig die Risiken zu übersehen! Gut so. Und genau hier setzt das Angebot an:

Aber wie machen wir das richtig?

Und wie können wir das das mit eigenen Mitteln stemmen? Auf den Zukunftsforum der deutschen evangelischen Allianz in Hannover 2019, haben  Gemeindeleitende verschiedener Konfessionen sich dieser Frage gestellt und ein Projekt ins rollen gebracht.

Ein Onlinekurs von Profis

Benedict Hoyer* ist daraufhin beauftragt worden einen Onlinekurs zusammenzustellen, der das Know How bündelt, dass Gemeinden und Werke brauchen um die Herausforderungen zu bewältigen.

Social Media Experten aus ganz Deutschland tragen in diesem Kurs ihr Wissen zusammen. Z.B. die Influencerin #theresaliebt erklärt den Umgang mit Social Media und wie man eine große Reichweite mit eigenen Inhalten aufbauen kann.

Die Leiterin des „Momentum College“ Asanja Wallmeroth erklärt wie man mit Ehrenamtlichen ein Social Media -Team aufbauen kann. Sie selbst leitet ein Team aus 14 Personen, die sich nur um Instagram kümmern.

Der Social Media Experte Dr. Karsten Kopjar erklärt rechtliche- und Datenschutztehemen. Darüber hinaus gibt es Lektionen die Schritt für Schritt erklären, wie Gemeinden ihre Gotttesdienste, Vereine ihre Mitgliederversammlungen und Konferenzen digital umsetzen können.

Die Lehrinhalte sind auf einer Bildungsplattform bereitgestellt. Dort meldet man sich einmal an und kann, wann immer man will, die Videos und Inhalte für sich abrufen. Insgesamt sind 28 Videolektionen zwischen 10 und 15  Minuten bereitgestellt. Insgesamt 6 Stunden Kursdauer. Diese werden von einem  67 -seitiges Arbeitsbuch ergänzt. Darüber hinaus liegen verschiede Formulare, Techniklisten und Vorlagen vom Medienanwalt bei.

Informationen findet man auf www.simplexakademie.de/kirche

*Die Macher: Benedict Hoyer ist Soziologe, Erziehungswissenschaftler und Filmproduzent. Er und sein Team engagieren sich seit Jahren im Verein just be creative e.V. dafür, dass junge Menschen den Umgang mit neuen Medien lernen. Gemeinsam mit der Ev. Landeskirche Württemberg und dem Ev. Jugendwerk in Württemberg richten Sie auch das Social Media Bootcamp aus, in dem junge Menschen den professionellen Umgang mit den neuen Medien lernen www.justbecreative.de

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Gemeindebau, Tipps im Internet abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.