SONDERBEITRAG: Starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind für den Monat November bekanntgegeben. Was bedeutet das für Kirchen und Gemeinden? Viele Mitarbeiter sitzen jetzt zusammen und beraten, was in den nächsten 4 Wochen sinnvoll, verantwortlich und auch erlaubt ist. Hier sammle ich deshalb:
TIPPS – BEISPIELE – HINTERGRUNDGEDANKEN
Die neuen Beiträge sind ganz oben. Für ältere Tipps einfach scrollen 😊.
31. Oktober 2020
Wie kann man die Advent & Weihnachten „corona-konform“ u. kreativ gestalten? Tipps!
Wie kann man jetzt die Adventszeit gestalten und als Kirche Weihnachten feiern, wo die Beschränkungen gewohntes behindern? Auf dieser Seite fassen wir als LEITERBLOG gute Ideen zusammen.
So machen wir es jetzt …
Als Kirche im Brauhaus sind wir – wie viele andere Kirchen, Vereine u. Organisationen – herausgefordert. Als Team haben wir ein paar Grundüberlegungen, die praktisch sich dann so im November auswirken:
1. Die Möglichkeiten nutzen!
Vieles geht nicht. Richtig. Vieles geht aber auch! Was ist das genau? Bei uns vor Ort? Mit den Menschen, die gemeinsam Kirche sind. Unser Gebäude, unsere Talente und unseren Erfahrungen! Das ist unsere Grundfrage. Wir wollen gestalten, nicht gelähmt vor der Schlange sitzen bleiben!
2. Nicht vergleichen!
Andere Kirchen haben (tollere) Möglichkeiten. Die Wiese des Nachbarn ist grüner. Möglich. Aber sie ist ja nicht unsere Wiese. Wir schauen auf uns. Manche Idee, die gehypt wird spielt deshalb eine so große Rolle, weil es keine wirkliche Alternative gab. Not macht erfinderisch, sagt man. Beispiel: Einige junge Kirchen können nicht auf gute Räume zurückgreifen. Das bringt sie dazu, andere Ideen zu finden, die zu ihnen passen. Gut so! Wir haben aber das Brauhaus, eine so großartige Location! Was können wir besonderes mit ihr anstellen (siehe Punkt 1).
Frage: Was zeichnet euch aus? Was ist besonders bei euch? Räume, Erfahrungen, Talente, Kontakte …? Macht was BESONDERES aus euren besonderen Möglichkeiten!
3. Mutig, klug und verantwortlich sein!
In diesen Tagen braucht es Leute, die Mut haben. Die etwas wagen, dabei klug und verantwortlich handeln. Niemand soll in Gefahr kommen, wir respektieren die Obrigkeit und unterstützen alle Bemühungen, gut durch diese Zeit zu kommen.
TEAM: Ein Schlüssel ist das Team. Unser pastorales Team hat unterschiedliche Persönlichkeiten. Jeder bringt aus seiner Perspektive, Persönlichkeit und Begabung Stärken ein. Das ist nötig, damit das Gesichtsfeld erweitert wird, statt es durch eine starke Meinung zu verengen. Das Team ist wie ein Korrektiv, dass die Perspektiven Mut, Klugheit und Verantwortung in ein dynamisches Miteinander bringt.
Konsequenzen
- Wir haben unser Hygienekonzept angepasst und bei der Behörde hinterlegt
- Wir bieten weiter Gottesdienste im Brauhaus an
- Unsere Themenreihe haben wir für den November umbenannt und angepasst. Jetzt heißt sie: „Trotz allem … Gute Aussichten in schwierigen Zeiten“
- Wir haben die Hygieneregeln weiter hochgeschraubt: leider keinen Kaffee zur Zeit und noch kürzere Gottesdienste. Verweildauer im Gebäude reduzieren, während die Begegnungen dennoch wichtig sind. Jeder braucht das!
- Alle Veranstaltungen, die nicht nach diesen Standards durchgeführt werden können, sind abgesagt für den November. Effektiv gibt es gerade Gottesdienste und den wöchentlichen Gebetstreff.
- Veranstaltungen, die Gottesdienste zu anderen Zeitpunkten oder Gottesdienste für Zielgruppen sind und die die Regeln umsetzen können, können stattfinden.
- Unsere Verantwortlichen der Bereiche prüfen das, denn die deutliche Kontaktvermeidung und Reduzierung sind Aufgaben, denen wir uns verantwortlich stellen wollen.
- Digitale Wege werden wieder verstärkt genutzt: Teamtreffen, Kleingruppen, Austausch via Zoom, Housparty, Teams …
Musikern eine Bühne bieten
Die Evangelische Kirche Wutachtal hat mit ihrem genialen Pfarrer David Brunner eine spannende Idee aufgegriffen:
Und der dazugehörige Text der Church auf FB


Wenn sich hier Musiker tummeln, die sich auf diesen Deal einlassen, weil sie gerade „Konzert-Ausfälle“ zu beklagen haben: Meldet euch und vielleicht klappt’s ja in einem Gottesdienst bei uns in der Evangelische Kirchengemeinde Wutachtal!
Klar, ich weiß: Das muss sich auch rechnen mit den ganzen Ausgaben, die ihr trotzdem habt & den Kosten, die entstehen. Aber da finden wir ’ne Lösung. Ausreden gibt’s genug – ich will LÖSUNGEN!
*******************************************************
30. Oktober 2020
Nicht alles, was erlaubt ist, muss sinnvoll sein! Der Leiterblog sammelt in diesem Post wieder Beispiele und Hinweise, wie Kirchen und Gemeinden die Umsetzung gestalten. Eines ist jetzt schon klar: Kirchen sind offensiver, als das noch beim Lockdown im Frühjahr der Fall war. Denn es ist deutlich geworden, dass sie insgesamt gesehen keine Hotspots werden. Die Hygienekonzepte greifen.
- Freie evangelische Gemeinden in Deutschland
- Bund evangelisch Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)
- Evangelisch.de
- Handlungsempfehlungen der Landeskirche Hannovers
- Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern
- Evangelische Kirche im Rheinland
- Katholische Kirche
Der LEITERBLOG ist dankbar für alle Tipps, Links, Hinweise …, die zu diesem Beitrag passen. Wir aktualisieren dann diesen Post je nach Bedarf.
Adresse: der-leiterblog(at)web.de
Kirchen helfen Kirchen.
Gemeinsam uns gegenseitig unterstützen und helfen, zugunsten unseres der Menschen unseres Landes. Das macht doch Sinn! Jesus sagt, dass wir einen Auftrag als Licht in der Welt haben. Auch jetzt. Los gehts!