Ich sehe es anders! Und nun?

»Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.« | Henry Ford

Verstehen, o.k. Mister »Model T«, Henry Ford. Aber wenn ich dem Standpunkt des anderen nun nicht zustimmen kann? Eine andere Sicht auf das Thema habe, es auch gut begründen und vertreten kann. Was ist dann? Kann es gelingen, seiner eigenen Sicht treu zu bleiben und gleichzeitig wertschätzend mit Menschen umzugehen, die eine andere Position vertreten?

Nötig und wichtig!

Für jede Führungskraft ist diese Kunst, sich den anderen zu verstehen, unverzichtbar, wenn sie erfolgreich, also wirksam leiten und führen möchte. Aber jede Führungskraft kennt auch das Dilemma, wenn sie fundamental entgegengesetzte Ansichten gleichzeitig vertritt! Nun wird aus dem Handwerk eine Kunst!

Jesus sagt: »Liebet eure Feinde!« Die Führungskraft, die bewusst als Christ ihre Rolle ausfüllen möchte, nimmt das als ein Orientierungspunkt. Haltungen, die sie deshalb ausbildet, könnte unter anderem folgende sein:

  • Ich möchte die Person wertschätzen, ganz gleich welche Position sie vertritt!
  • Ich möchte die Person wertschätzen, ganz gleich wie sie zu mir steht!
  • Ich will 1000 Meilen in den Mokassins des anderen gegangen sein, bevor ich abschließend ein Urteil für mich finde.
  • Ich möchte den Standpunkt genau hören und verstehen, bevor ich über ihn urteile: »Jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn!« (Jakobus 1,19)
  • Ich suche nicht zu gewinnen, sondern fundiert zu verstehen und will alles wertschätzen, was authentisch für mich wertzuschätzen möglich ist.

Fronten in der evangelikalen Welt

In der »evangelikalen Christenheit« sind seit einiger Zeit Fronten aufgebrochen, die viele junge und nicht mehr ganz so junge engagierte Christen mühsam erleben. Beiträge sind schnell sehr emotional und schaffen Lager. Markus Till hat ein Buch vorgelegt, dass diese Spannungen aufgreift und geht darin einen Weg, der diesen Ideen hier folgt.

Die Themen, die er darin aufgreift, sind grundlegend: Wie ist die Bibel zu lesen und zu verstehen? Wie steht es um die Auferstehung von Jesus Christus? Wie wird Homosexualität im Licht der Bibel zu sehen sein?

Wissenschaftlich in der Methode, wertschätzend im Ton!

Markus Till geht die Fragen so an, wie er es als Wissenschaftler gewohnt ist. Till ist Dr. der Biologie und engagierter Christ, der mit seinem Buch Zeit des Umbruchs einen gründlichen, fairen, offenen und fundierten Beitrag zu Diskussion einbringt. Den oben genannten Kriterien folgt er dabei sehr entschlossen, was dieses Buch zu einem wichtigen Beitrag in der Diskussion als solches macht. Aber dabei auch zeigt, wie eine gute Auseinandersetzung aussehen kann. Wenn Führungskräfte so ihre Spannungen bearbeiten, ist viel zu gewinnen in unserer Welt.

Meine Einschätzung dazu:
»Ein starkes Buch für alle, die an den aktuellen Fronten mitleiden, und dennoch fundiert und wertschätzend mitdenken und mitgestalten wollen. Ohne Polemik, ohne Vorverurteilung und ohne Scheuklappen.«

Ich empfehle den Titel denen, die sich in der Kunst der Auseinandersetzung fortbilden möchten und auch denen, die an der Sache interessiert sind.

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Aufgabe der Leitung, Die Person des Leiters abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.