Teamarbeit ist angesagt. Vieles lässt sich überhaupt nur erledigen, wenn man es als Team anpackt. Teamarbeit muss aber unbedingt richtig verstanden werden, sonst verbrennt man Zeit, Energie und Motivation.
Und es braucht die richtigen Leute im Team. Die NASA hat das für ihre bemannten Missionen intensiv untersucht. Verständlich! Wer will schon mit den falschen Leuten auf engsten Raum durch den Weltraum rasen? O.k., welchen Typen braucht nun jedes Team, wenn man der NASA Glauben schenken soll?
DEN TYP BRAUCHT JEDES TEAM
Auf der Weltraumkonferenz AAAS hat die Nasa das Geheimnis gelüftet. Sie haben für ihre geplante Marsmission, die im Jahr 2033 Leute auf die lange Reise schicken will, genau hingeschaut. Verständlich, wenn man 3 Jahre Tag und Nacht auf engstem Raum unterwegs sein soll. Fündig wurden sie beim Anthropologen Jeffrey Johnson, der an der für die Universität von Florida das Thema intensiv erforscht.
Es gibt immer bestimmte Rollen in einem Team, die Mitglieder zugeschrieben bekommen, sagt Johnson: »Den Anführer, einen Partykönig, den Clown …« Die Rolle, die jedes Team besetzen muss, wenn es erfolgreich auf längere Zeit zusammenarbeiten soll, ist die Rolle des Clowns. Das Geschichtenerzählers, des Komikers, sagt der Forscher.
Schon vor 100 Jahren entscheidend
Schon bei der Südpolexpedition von Roald Amundsen, das ist der erste Mensch, der den Südpol erreicht hat, ist das zutreffend. Johnson hat die alten Dokumente der Expedition für seine Forschungsarbeit durchgeforstet. Die Polarexpedition wurde durch den Koch Adolf Lindstrøm diese Rolle ausgefüllt. Amundsen hat in seinem Tagebuch vermerkt, dass Lindstrøm mehr zur erfolgreichen Expedition beigetragen hat, als der andere. Immer konnte Lindstrøm die Spannungen auflösen die die Gruppen zum Weiterziehen bewegen. Was für ein großartiger Beitrag, der auch unseren Teams gut tut, wenn wir uns verrennen. Warum ist das so?
Gruppendynamik
Der »Clown« löst mit seinem Humor eine positive Gruppendynamik aus. Manchmal muss man ja einfach mal über sich selbst lachen, bevor man die Lösung findet. Er trägt so zum Zusammenhalt entscheidend bei und sorgt dafür, dass die Teamer nicht nur mit denen abhängen, die auf ihrer Wellenlänge liegen. Wenn die Verbindung zueinander gefunden und gestärkt wird, findet die Zusammenarbeit und Wirksamkeit eines Teams beste Voraussetzungen.
Effektivität
Je fokussierter eine Führungskraft unterwegs ist, je schneller übersieht sie möglicherweise genau diese Rolle. Oder wertschätzt den Beitrag dieser Rolle nicht ausreichend. Wirksamkeit über die lange Strecke ist allerdings nicht nur eine Frage Ergebnisse, sondern auch des Klimas, der Beziehungen und des Miteinanders. Effektiv ist ein Team nur dann, wenn die Stimmung passt, die Wertschätzung füreinander gesichert ist und die Ergebnisse sich einstellen.
Reflexionsfragen
- Wer in eurem Team tut durch Humor dem Miteinander auffällig gut?
- Wer schafft es die einzelnen Teammitglieder miteinander zu verbinden?
- Wer hilft in spannungsreichen Situationen, die Spannungen aufzulösen und wieder zueinander zu finden?
- Identifiziert diese Personen und ehrt sie einmal.
Mehr zur Teambildung findet sich unter dem Reiter FÜR TEAMS oben in der Leiste.
Hat dies auf Germania Evanghelica rebloggt.