Die Geschichte von Weihnachten steckt voller unerwarteter Geheimnisse. Eine Geschichte, die so oft erzählt wurde, wieder ganz neu erfassen und erzählen können, ist eine Kunst. Viele Leiter der Kirche sind auch in diesem Jahr dazu herausgefordert. Ich auch. Das ist aber gar nicht so einfach. Immer neu und frisch eine Geschichte zu erzählen, die zwar so bekannt ist, doch oft nur oberflächlich. Tim Keller hat mit Stille Nacht – Heilige Nacht ein Buch veröffentlicht, in dem ihm das – einmal mehr – meisterhaft gelingt.
Acht Perspektiven
Keller wirft aus acht Perspektiven auf 136 Seiten (der Rest sind Anmerkungen) einen Blick auf die Ereignisse von Weihnachten. Acht Perspektiven, die auf der Grundlage acht unterschiedlicher Texte der Weihnachtsberichte, den eigenen Horizont weiten. Nicht nur für „Verkündiger der guten Nachricht von Weihnachten“, auch für Skeptiker, Zweifler, Fragende und alte Hasen, die gut im Bilde sind.
Der Autor bleibt dabei seinem Stil treu: Klug, tiefgründig, leicht lesbar und inspirierend. Er beobachtet den jeweiligen Text sehr gut, denkt aber „weiter“ und verknüpft die gewonnene Perspektive mit dem Kontext der gesamten biblischen Botschaft, um dann den konkreten Bezug zu unserer Zeit und Kultur herzustellen. Die „ewige Geschichte“ hat einen starken aktuellen Bezug. In jedem Kapitel wird das deutlich. So ist der Titel super geeignet für Redner, die einen Impuls auf einer Weihnachtsfeier, bei Freunden, im Gottesdienst, an Heiligabend … geben sollen. Stille Nacht – Heilige Nacht wird sozusagen ein großartiger Mentor für alle, die die „ewige Geschichte“ in diesen Tagen neu, frisch und relevant erzählen wollen.
Die Relevanz der „ewigen Geschichte“ von Weihnachten
Tim Keller ist als ein herausragender Apologet bekannt. Also als ein Verteidiger und Erklärer des christlichen Glaubens, der einen guten Ton trifft und mit dem Denken unserer Zeit sehr vertraut ist. Er kennt die Fragen, Anfragen, philosophischen und wissenschaftlichen Einwände gegenüber der christlichen Botschaft. Und Keller weiß darauf einzugehen. Nicht umsonst sind etliche seine Bücher Bestseller der New York Times Bestsellerliste geworden und säkulare Medien bitten ihn immer wieder um Stellungnahmen zu Glaubensfragen. Seine Denk- u. Sprachfähigkeit ist bei Christen und Vertretern anderer Überzeugungen sehr geschätzt. Man versteht was er sagen will und fühlt sich verstanden und abgeholt. Respektiert und doch herausgefordert. Das trifft auch auf Stille Nacht – Heilige Nacht zu. Deshalb eignet sich das Buch auch gut als ein Geschenk zu Weihnachten für Freunde, die aufrichtig fragen!
Anregungen für Prediger
Wie schon gesagt: Mein Berufsstand ist beständig auf der Suche nach frischen Ideen für bewegende und relevante Predigten zur Weihnachtszeit. Wir, die wir in dieser Aufgabe stehen, werden auch bei Keller fündig. Warum? Weil Tim Keller mit seinen acht Perspektiven uns ungewöhnlichen Zugänge, auch jenseits der klassischen Weihnachtstexte, eröffnet. Über den Stammbaum von Jesus habe ich in 30 Jahren noch nicht die Weihnachtsgeschichte erzählt! Auch nicht mit dem Text der aufgreift, das mit der Weihnachtsbotschaft die Ankündigung kommt, dass ein „Schwert durch die Seele“ dringt mit allen seinen sozialen, politischen und endzeitlichen Konsequenzen, wie das in Lukas 2,33f angesprochen wird! Oder wie wäre es, wenn der Gottesdienst zu Heiligabend 1. Johannesbrief 1,1-4 so beleuchtet, dass auch Leute, die die Geschichte nur aus Kindertagen kennen (wenn überhaupt), gepackt werden?
Weihnachten ist die fantastische Geschichte der Liebe Gottes zu uns Menschen, die Tim Keller in Stille Nacht – Heilige Nacht uns großartig und packend vor Augen führt. Ein starker Text mit Tiefgang, Überraschung, Substanz und Inspiration.
Eine Leseprobe ist hier aufzurufen.
Stille Nacht – Heilige Nacht
Warum wir Weihnachten heute noch feiern
Timothy Keller
Brunnen Verlag Gießen, 1. Auflage
146 Seiten, 12,00 € | 9,99 € eBook