DER FLUCH DES VERGLEICHENS!

Wie groß ist deine Gemeinde? Wie viel Leute habt ihr? Und dann beginnt das Kopfkino! Niedergeschlagen bin ich im Blick auf meine eigenen (geringen) „Erfolge“. Oder überkritisch und skeptisch, wenn ich die „Erfolge“ anderer sehe. Ist da Neid bei mir? Man kann das ganze auch „versachlichen“: Das alles ist eine überflüssige Frage! Aber irgendwie ist sie doch da, klebt wie ein Kaugummi an einem. Man wird es nicht los, dieses Vergleichen, Messen … Und ist es nur schlecht? Wie ist das bei Leitern in der Kirche?

Richtig viel Einfluss!

„Wie groß ist die Gemeinde, die du leitest?“ Die Antwort darauf hat ja einen richtig großen Einfluss, welche Einladungen man bekommt, zu welchen Kreisen man Zutritt erhält und ob man gefragt wird Artikel und Bücher zu schreiben! Gehört man zum Kreis der »coolen Jungs auf dem Schulhof«, wenn sich nichts oder wenig in der Church tut? Seit Jahrzehnten begegnet mir die Frage auf Konferenzen, Seminaren und Pastorentreffen. Meine Antwort sortiert mich dann im Gespräch ein. Aber ehrlich gesagt muss ich auch zugeben: Wie oft habe ich solche Fragen selbst gestellt? Welche Bewertungen habe ich dann für mich vorgenommen? Das geht bestimmt nicht nur Pastoren so. Vielleicht ist nicht die Größe das Kriterium, nach dem wir fragen. Vielleicht sind unsere Vergleichspunkte andere. Aber das Muster, dieses Vergleichen, ist doch irgendwie unter Leitern immer da. Und bestimmt nicht auf die Kirche begrenzt. Konkurrenz belebt ja das Geschäft, heißt es im Geschäftsleben, im Sport, im Beruf, unter Kollegen … Also, wie erfolgreich bist Du und wie geht es Dir, wenn Du auf die Erfolge anderer Marktbegleiter triffst?

Martin Benz, langjähriger Pastor der Vineyard Basel hat sich dazu so seine Gedanken gemacht. Hier sind sie:

Wie groß ist deine Gemeinde?

Nun bin ich seit 25 Jahren Pastor und verkehre natürlich in Kreisen, wo man vielen anderen Pastoren und Leitern begegnet. Bei diesen Begegnungen kommt sehr schnell die Frage auf: „Wieviele Leute habt ihr in der Gemeinde?“ oder „Wie groß seid ihr?“

Diese Frage hat mehrere Ebenen: zum einen soll die Info über die Gemeindegrösse helfen, die Gemeinde des Gegenübers besser einschätzen und sich eine klarere Vorstellung dieser Kirche machen zu können. Ob eine Gemeinde 40 oder 800 Leute hat verrät vermeintlich sofort etwas über die Art des Gottesdienstes, die Komplexität, die Angebote, die Räumlichkeiten, das Budget und so weiter.

Aber noch viel mehr gibt die Gemeindegrösse im Gespräch mit einem anderen Pastor darüber Auskunft, wie ich mein Gegenüber einschätzen muss und wie ich mich selbst im anstehenden Gespräch positionieren kann. Was für ein Kaliber an Leiter habe ich vor mir? Bin ich eher Meister oder Lehrling, Zuhörer oder Ratgeber, derjenige der bewundert wird oder der Bewundernde? So oft passiert es, dass einem irgendwie ein Stein vom Herzen fällt, wenn man gemeindemässig mithalten kann oder sogar höhere Mitgliederzahlen zu bieten hat. Ich habe so oft bemerkt, wie meine innere Zählweise in solchen Momenten sehr großzügig wurde: plötzlich zähle ich zu unseren Mitglieder auch die Neugeborenen oder die Leute, die ich schon über ein Jahr nicht mehr gesehen habe.

Mal ehrlich: ich bin das alles so Leid!

Mal ehrlich: ich bin das alles so Leid! Ich habe null Bock mehr auf diese frommen Männlichkeitsrituale à la „wer hat den Größten…“. Ich bin des Vergleichens müde! Ich möchte aussteigen aus dem Karussell der demonstrierten Machbarkeiten.

Jesus war an Jüngerschaft interessiert und nicht an Zahlen. In Johannes 6 hält er eine solch herausfordernde Rede seinen Jüngern gegenüber, dass ihm viele danach die Gefolgschaft versagten. Und Jesus stand danach nicht unter Schock über das, was er da gerade angerichtet hat, sondern setzt noch eins drauf: „Daran nehmt ihr Anstoß? Wartet doch, bis ihr den Menschensohn in den Himmel zurückkehren seht! (Joh.6,62) Er bettelt auch nicht um die Unterstützung und Loyalität der zwölf verbliebenen engsten Vertrauten, sondern stellt klärend die Frage, ob sie ihn ebenfalls verlassen möchten.
Jesus wusste, dass das Reich Gottes mehr mit einer Handvoll begeisterter und opferbereiter Jünger (= Lehrlinge, Schüler) anfangen kann als mit 1000 Mitläufern, die man mit Wundern, Segnungen, Verheißungen und Bewahrungen bei Laune halten muss.

Wie messen wir also den Zustand unsrer Gemeinden?

An der Zahl der Gottesdienstbesucher? An den Mitgliederzahlen auf irgendwelchen Listen? An der Zahl Neubekehrter oder Getaufter?

An den Vielen, die wir als Leiter mit unserem Charisma, unsren Predigten, unseren Erkenntnissen, unsrem Unterhaltungswert und der Fähigkeit uns ständig neu erfinden zu können bei der Stange halten müssen?

In einem Blogbeitrag von Mike Frost bin ich auf ein paar wesentlich spannendere Kriterien gestoßen, auf die wir in Zukunft zählen sollten, wenn wir unsere Gemeinde messen. Es würde uns auch helfen, uns wieder auf die zentrale Gemeindearbeit zu konzentrieren, anstatt Äußerlichkeiten zu optimieren (Sound, Licht, Info LCD im Foyer, Bühnenbild, Nebelmaschine…).

Diese Kriterien zeigen mir wieder, warum ich eigentlich damals vor 25 Jahren für die Gemeindearbeit angetreten bin. Sie klären nach Simon Sinek mein „Warum“. Denn ich verliere mich im gemeindlichen Konkurrenzangebot der Stadt so schnell im „Was“ und „Wie“.

 Hier also ein paar der Vorschläge:

  • Anzahl von Menschen, die über verbesserte Ehen berichten
  • Anzahl der Menschen, die von verbesserten Beziehungen/Freundschaften berichten
  • Anzahl der Menschen, die einen Mentor/eine Mentorin haben
  • Anzahl der Menschen, die als Mentor/Mentorin tätig sind
  • Anzahl der Menschen, die eine Mission für ihr Leben formuliert haben/formulieren können
  • Anzahl der Menschen, die anderen dienen, unabhängig davon, ob in der Kirche oder an anderer Stelle
  • Anzahl der Menschen, die bewusst/geplant für Personen in ihrem Umfeld beten
  • Anzahl der Menschen, die …

Und ich würde noch ergänzen:

  • Die Zahl der Menschen, die sich um einen fairen, nachhaltigen und zunehmend einfachen Lebensstil bemühen;
  • Die Zahl der Menschen, die von einer Liebe zur ganzen Kirche geprägt sind und Mauern einreißen statt neue aufzubauen
  • Die Zahl der Menschen, deren gelebter Glaube sich durch die Formel „Gott von ganzem Herzen lieben und meinen Mitmenschen wie mich selbst“ beschreiben lässt.

Die Frage nach der Gemeindegröße des Gegenübers bleibt also weiterhin völlig legitim, sollte bzw. darf dann aber nicht der Maßstab für die eigentliche Größe der Gemeinde bleiben.

Martin Benz ist Pastor und Bereichsleiter Weiterbildung bei IGW. Sein Blog ist hier zu finden.

Nachdruck mit freundlicher Erlaubnis des Autors. Danke Martin!

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Gemeindebau, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu DER FLUCH DES VERGLEICHENS!

  1. Martin Thalmann schreibt:

    Danke Martin Benz für deinen erfrischenden und fast revolutionären Beitrag zur Vergleichs-Manie. Ich war oft genervt und niedergeschlagen deswegen – dein Ansatz ist echt hilfreich!

Kommentare sind geschlossen.