Der LEITERBLOG macht Sommerpause! 600+ Beiträge stehen in der Zwischenzeit zur Verfügung. Wer noch ein kluges, inspirierendes Buch für den Sommer sucht, kann hier einfach weiterlesen. Ansonsten wünsche ich allen Bloglesern eine entspannte, anregende und schöne Sommerzeit. Danke für euer Interesse. Am 1. September geht es weiter.
Wie wir wiederfinden, was uns verloren gegangen ist
Mich begleitet schon länger diese Frage: »Woran liegt es, dass viele Zeitgenossen die Gute Nachricht (Evangelium) nicht als Gute Nachricht betrachten?« Sondern meinen, dass sie keine Bedeutung für sie hat oder sogar letztlich »Schlechte Nachrichten« sind, die Christen mit ihrem Glauben verbreiten!
In meinem Hauptberuf als Pastor sind wir in der Sommerpredigtreihe der Frage nachgegangen, warum die Gute Nachricht (Evangelium) der Gnade Gottes so gut für die Menschheit ist? Die Predigten haben eine für uns überraschende Resonanz gefunden. Hier sind sie zu hören.
Zurück zur Gnade
Zur Vorbereitung der Reihe habe ich auch das Buch »Zurück zur Gnade« von Philip Yancey gelesen. Es hat mich überrascht und nicht mehr losgelassen. So dachte ich mir, dass das noch ein Buchtipp sein könnte, den man im Sommer einmal in Erwägung ziehen sollte. Warum?
- Weil es gute Fragen aufwirft
- Weil es interessante Perspektiven aufzeigt
- Weil es klug ist und zum Mitdenken einlädt
- Weil es starke Geschichten erzählt
- Weil es großartig zeigt, was Gott für Menschen im Sinn hat
- Weil es erinnert, worum es im Leben geht
- Weil es einen nicht mehr loslässt
Weil Philip Yancey differenziert und ohne Anklage anhand vieler Beispielgeschichten und konkreter Ideen vor Augen führt, wie Gottes Gnade wieder unsere Visitenkarte werden kann! Ein Buch, das aufrüttelt, um der Welt das wieder nahe zu bringen, was uns selbst gerettet hat.
Diese Visitenkarte sollen wir Christen hinterlassen. Das bewegt auch Christen in Leitungsrollen. Sie wollen durch eine glaubwürdiges Leben und Leiten dafür sorgen, dass das beunruhigenden Missverhältnis zwischen »Ansehen und Ansinnen des christlichen Glaubens« ganz neu überbrückt wird. Yancey inspiriert großartig mit seinem Buch.
Eine Leseprobe ist hier zu finden.