ANSCHULDIGUNGEN GEGEN BILL HYBELS!

UPDATE 20. April 2018: Die Ältesten melden sich zu Wort! Eine hochkomplizierte Situation fordert sie als Verantwortliche außergewöhnlich! Heute haben sie einen offenen Brief an die Gemeinde geschrieben der deutlich macht, dass sie nicht nicht zur Tagesordnung übergehen, sondern sich gemeinsam den Herausforderungen stellen. Bemerkenswerte Punkte sind darin zu finden. Sie sprechen über ihre Einsichten, ihre Versäumnisse und informieren zu ihren nächsten Schritten:

Dear Willow Family,

We have been diligently praying and processing how to best respond to recent events. Last night, we had another productive and encouraging Elder Meeting. We are unified and seeking God’s direction on next steps, and we felt it was important to communicate with you.

This has been such a difficult time. Our church has been facing one of the most challenging seasons in our history. In the midst of this time, you have been responding with love, grace, and an openness to engage in dialogue. We are so proud of you. You are living the Gospel. We are also especially proud of the staff. Not only have you gracefully demonstrated strength, you have also joyfully assumed additional responsibilities due to an accelerated transition of leadership.

Over the last several weeks, we have been in a process of deep learning, seeking clarity, and building a path toward reconciliation. Even though Bill is no longer in his role, our work to resolve any shadow of doubt in the trustworthiness of Willow Creek Community Church and its Elders is not done.

With the benefit of hindsight, we see several aspects of our past work that we would have handled differently, and we have identified several areas of learning. Moving forward, we have a renewed commitment to engaging well, listening deeply, and further developing a culture of transparency and accountability.

As a board, we unanimously agree there are several areas where we could have served you better:

  • We have at times communicated without a posture of deep listening and understanding. We are sorry that at times our process appeared to diminish the deep compassion we have for all those involved in these matters. We will do better in the future.
  • Bill acknowledged that he placed himself in situations that would have been far wiser to avoid. We agree, and now recognize that we didn’t hold him accountable to specific boundaries. We commit to strengthening the relationship of accountability with our church leaders in the future.
  • In hindsight, we wish we would have worked harder to collaborate with all parties that were impacted to bring clarity and reconciliation when accusations were first made. While attempts were made, we could have done more.
  • Additionally, we recognize that our board structure sometimes causes us to be slow in decision making. Our mandate as an elder board is to speak with a unified voice. Accordingly, we are not at liberty to release information publicly until we have everyone’s consent. As we continue to navigate this season, we are committed to providing regular updates to you that are transparent and informative.

Our desire is to serve you in the highest degree and humbly ask for your grace, patience, feedback, and prayer.

In the next 45 days we will intentionally pursue the following next steps:

  1. We will fully support the new leadership team. We have great confidence in Heather and Steve and will further develop relationships with both leaders allowing for greater connectivity, transparency, and accountability.
  2. We will examine allegations against Bill that have not been previously investigated by the Elder Board. We will respectfully reach out to each woman who has made an accusation, even if she has not brought her concerns directly to the Board. We commit that each woman willing to speak with us will be heard, and that we will respect her story. We commit that making steps toward understanding and toward restoring relationship will be our primary goals. We will seek wise counsel and work with experts, developing a collaborative process. We are identifying ways to ensure a safe environment for constructive dialogue tailored to each individual.
  3. We will continue to methodically examine our church culture, enhancing policies and informal practices that support healthy and valuable working relationships between men and women. We will also examine our policies about how concerns are raised about senior leaders and make any necessary improvements.
  4. We will review and modify Willow email retention policies to reflect the best practices of organizations that deal with sensitive data.
  5. We will ensure that the Elders will be more available in person to answer questions and we commit to communicate as needed with the church.
  6. We will walk alongside Bill in stewarding his season of reflection well and are committed to working together on appropriate next steps with him.

Finally, we commit to pray fervently for all involved. We humbly ask for your prayer and your grace as we move forward.

With you, we will continue to be focused on the mission of this church. We will continue to love the Lord our God with all our heart, with all our soul, and with all our strength and mind.

With love and resolve,

The Willow Creek Elders
Pam Orr
Connie Tameling
Lane Moyer
Missy Rasmussen
Phil Elworth
Verlyn Suderman
Michael Riddle
Warren Habib
Heather Larson


UPDATE 10. April 2018: Willow kündigt an, heute Abend (Dienstag) um 7.00 p.m. ein weiteres »Family Meeting« durchzuführen. Es ist das dritte Meeting der Art, in dem die Leitung auf die Anschuldigungen eingehen wird. Dieses Treffen wird direkt über Willow TV übertragen werden!!! Das ist ein hohes Maß an Transparenz verbunden mit der Frage, welche Entwicklungen dieses Treffen mit der Öffentlichkeit anstoßen.

7.00 p.m.  ist 2.00 in der Nacht in Deutschland (+ 7 Stunden). www.willowcreek.tv

UPDATE 7. April 2018: PHILIPP GREIFENSTEIN nimmt für das Eule Magazin Stellung. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Umgang der Kirche mit den Vorwürfen, berücksichtigt den Blogbeitrag von John Ortberg und reflektiert den Vorgang vielschichtig. Darin wird auch gefragt, was sich für den zukünftigen Umgang mit Missbrauchsvorwürfen in Kirchen lernen lässt. 

 

UPDATE 3. April 2018: John Ortberg nimmt Stellung! Hier der Bericht von Christian Today vom 3. April. Und hier geht es zum Blogeintrag von John Ortberg (2.4.2018) zum Bericht des Chicago Tribune. Livenet.ch hat eine Zusammenfassung des Blogeintrages hier auf deutsch bereitgestellt.


Update: 15. April 2018: Nun gab es eine Reaktion von Jodi Walle, die viele Jahre für John bei Willow als Assistentin gearbeitet hat. Ihre Fragen an John machen deutlich, dass ein Teil der Anschuldigungen gegenüber Bill Hybels durchaus anderes beleuchtet werden könnten.  


JODI WALLE, EXECUTIVE ASSISTANT TO JOHN ORTBERG 

FOR 7 YEARS schreibt einen offenen Brief an John Ortberg, der einen wichtigen Kontext aufzeigt! SEHR LESENSWERT! (Ein Klick auf das Bild führt zum Brief)

Es die Frage aufgetaucht, ob die Quelle authentisch ist, Jodi Walle tatsächlich Assistentin von John Ortberg war. Hier die Quelle dazu. Auch die Frage, ob der Text tatsächlich von Jodi Walle stammt, konnte über direkte Kontakte als zuverlässig geklärt werden.

BREAKING NEWS: Das Video ist jetzt für eine Zeit öffentlich zugänglich. Hier der Link.

In der Zwischenzeit hatte ich die Möglichkeit, einen Mitschnitt der Gemeindeversammlung am Montagabend anzusehen. (Foto oben: Screenshot aus der Versammlung)

Dieses Video hat mich in der Einschätzung bestärkt, dass Willow einen wirklich beispielhaften Weg im Umgang mit den Anschuldigungen geht, von dem wir alle lernen können. Gerade im Licht der Vorwürfe aus der Chicago Tribune! Eine starke Lektion für Leiter, auf alle Fälle! Warum?

Systematischer Überblick zu den Vorgängen

Willow hat einen chronologischen u. systematischen Überblick in Stichworten zusammengestellt, der hier nachzulesen ist. Darüber hinaus sind die Fragen, die der externe Beobachter haben kann, aufgegriffen und aus Sicht der Willow Ältesten beantwortet.


Hier ergänze ich den Beitrag mit meiner ganz persönlichen Sicht, nachdem ich die Gemeindeversammlung via Mitschnitt gesehen habe.


WILLOW GEMEINDEVERSAMMLUNG 26.3.2017

  • Weil sie mit einer offenen Haltung offensiv informieren.
  • Weil ihnen bewusst ist, dass auch Medienvertreter anwesend sind, sie das offen ansprechen und auch positiv bewerten.
  • Weil sie sich bewusst dafür entscheiden, niemanden „runterzumachen“, zu verleumden, anzuklagen.
  • Weil sie die Linie: was sind die „Motive der Ankläger“ nicht überschreiten wollen (Warum wählen die Ankläger diesen Weg? – keine Spekulationen dazu!)
  • Weil sie das Ziel „Versöhnung“ nicht aus den Augen verlieren, sondern zur Herzenssache machen.
  • Weil niemand aus der Willow Gemeinde aufgefordert wird, sich „auf eine Seite“ zu schlagen – die Situation ist kompliziert, Menschen sind geschockt … das wird anerkannt und Raum dafür gelassen.
  • Weil sie einen starken Weg gehen, damit die Zuhörer ins Thema finden können:
    • Chronologisch: ich werde als Zuhörer mitgenommen, Schritt für Schritt. Was war wann, was waren die Vorwürfe, wer hat wie reagiert usw.
    • Mails, Treffen der Ältesten, Rolle externer Juristen, Kommunikation mit der Gruppe der Ankläger (John u. Nancy Ortberg, Leanne u. Jim Mellado, …) … aus den jeweiligen Phasen ab dem 1.4.2014 werden so Schritt für Schritt offengelegt.
    • Jeder einzelne Vorwurf kommt zur Sprache, die dazugehörigen Mails werden vorgelesen, Bill wird dazu gehört, gefragt …, die Schritte der Ältesten werden erläutert, die Rolle und Aufgabe der externen Fachleute der Untersuchungen dargelegt …,
    • die Teilnehmer des Abends können direkt über eine eMail Adresse alle Fragen stellen, die dazu im Raum sind und die Moderatoren (Heather Larson, Steve Carter) bringen die Fragen ins Gespräch ein.
  • Weil die Vorwürfe des Artikels in der Chicago Tribune aufgegriffen werden, nichts fällt unter den Tisch, klar, offen und konkret wird Bill, werden die Ältesten aufgefordert sich dazu zu äußern. Sie machen das direkt, klar, offen, persönlich.
  • Weil auch deutlich wird, welche Fakten, die Willow der Chicago Tribune übergeben hat, keine Berücksichtigung im Artikel bekommen, obschon sie das Bild sehr verändern würden!
  • Weil die Betroffenheit der Personen deutlich wird.
  • Weil Bill Hybels selbstkritisch reflektiert, was er hätte besser machen können.
  • Und so vieles mehr …

Nach diesen 1,5 Stunden bin ich erschüttert:

  • Es handelt sich um Personen (beiden Seiten), die ich sehr respektiere.
  • Die Anschuldigungen keineswegs so interpretiert werden müssen, wie es in der Presse durch die Ankläger geschieht! Hybels & die Ältesten legen überzeugende andere Perspektiven vor!
  • Dass kein anderer Weg gefunden wurde, als nun über die Medien. Der Weg wurde von der Gruppe um John u. Nancy Ortberg gewählt, die ich sehr respektiere, was es für mich noch schwerer macht!
  • Der Sache des Reiches Gottes ein weltweiter Schaden schon jetzt zugefügt wurde.

Ich denke danach …

  • … dass Bill Hybels in seinen Ausführungen für mich große Glaubwürdigkeit weckt, obschon ich es ja nicht wirklich beurteilen kann.
  • … dass die Ältesten einen Weg gewählt haben, den ich wirklich bewundere und sehr beispielhaft finde.
  • … dass die Forderungen der „Gegner“ mich irritieren und ich sie auch inhaltlich nicht ganz nachvollziehen kann (mit meinem begrenzten Einblick!).
  • … dass die „Beweislage“ sich doch auch sehr anders verstanden werden kann, als es die Presse darstellt.
  • Ich überlege, wann Anliegen der christlichen Gemeinschaft in der Presse authentisch rübergekommen sind. Ich habe nicht viele gute Erinnerungen!!!
  • Ist das hier wieder so, frage ich mich!
  • Auch die Frage der Verhältnismäßigkeit beschäftigt mich.

Reflexion mit dem »Dramadreieck«

David Andreas Roth reflektiert das Video mit dem »Dramadreieck«: »… Neben allem, was bereits gesagt und geschrieben ist, ist mir einmal mehr aufgefallen, dass hier das klassische „Dramadreieck“ (wie es Gerti Strauch für Gemeinden in ihrem Büchlen „Das Gemeindekarussell“ schön beschrieben hat) abzulaufen scheint. Die Größe im Verhalten der Ältesten von Willow scheint mir darin zu liegen, dass sie sich nicht in das Modell: Opfer-Täter-Retter einbinden lassen.

Besonders tragisch wird das Dreieck dort, wo „Retter“ von außen auftreten und Macht im Innern ausüben wollen, ohne die Verantwortung für die Folgen übernehmen zu müssen. Macht ohne Verantwortung und ein Sendungsbewusstsein als Retter sind eine oft zerstörerische Kombination.

Anders die Ältesten. Sie haben und sie übernehmen Verantwortung. Und sie machen kein neues Dreieck auf. Weder legen sie Bill Hybels auf die Rolle des Opfers fest, noch machen sie die „Retter“ nun zu den „Tätern“. Und stehen doch sichtbar an seiner Seite. Sie solidarisieren sich ohne sich über alle (Hybels und die Menschen, die ihm Vorwürfe machen) zu erheben.«

PS. Ich habe David gebeten, für die Leser der LEITERBLOGS die Ereignisse von Willow noch etwas weitergehend in diesem Gedankenmodell zu beleuchten. Sein Beitrag kommt Mitte April auf dem Blog.

**********************************************************************************

Update: 27.3.2018

DIE STELLUNGNAHME AUF DEUTSCH

**********************************************************************************

»This is one of the most heartbreaking und frustrating things I’ve ever experienced – for me, for my Family, for our church family.« schreibt Bill Hybels. Heftige Anschuldigungen haben ihren Höhepunkt erreicht und sind in der Chicago Tribune* veröffentlicht worden. Heute Abend wird in South Barrington, dem zentralen Campus von Willow Creek ein öffentliches Meeting für die Creeker sein. Was ist passiert?

SO HERAUSFORDERND, SCHWIERIG, FRUSTRIEREND!

Was machen Verantwortliche, wenn Anschuldigungen gegen sie erhoben werden, die aus ihrer Sicht nicht der Wahrheit entsprechen? Was tut eine Kirche, wenn diese Anschuldigungen ihren leitenden Pastor betreffen, der dazu noch weltweit bekannt ist? Wenn die Anschuldigungen den Weg in die Presse finden und alles weite Kreise zieht?

Willow war schon so oft vorbildlich im Umgang mit herausfordernden Umständen. Aktuell ist Bill Hybels, der Gründer und leitende Pastor in der persönlich vielleicht schwierigsten Situation in über 4 Jahrzehnten seines Dienstes. Während es für ihn, seine Familie und die Kirche zu einer Situation gekommen ist, die »ihnen das Herz bricht und zum frustrierendsten gehört, was Hybels überhaupt je erlebt hat«, bewährt sich ihre Art zu leiten, bewährt sich der Umgang und ihre Muster von Leitung. Wieder wird Willow damit zu einem Vorbild auf dem Weg, in ganz schwierigen Umständen ehrliche, offene und beispielhafte Wege zu finden. Allerdings sind ehemalige leitende Mitarbeiter nicht ganz zufrieden mit dem Umgang.

WILLOW ÄLTESTEN INFORMIEREN OFFEN

Die Willow Creek Community Church ist eine Kirche, die von Ältesten geleitet wird. Das bewährt sich in dieser kritischen Situation einmal mehr und könnte allen zu denken geben, die mit der Gemeindeleitung durch Älteste Fragen haben. Schauen wir ins Thema:

Anschuldigungen mehrerer Frauen, die in früheren Tagen zu den hauptamtlichen Mitarbeitern von Willow gehörte, stehen im Zentrum. Bill Hybels habe sich unangemessen gegenüber diesen Frauen verhalten. Was nun? Wie geht man mit solchen Anschuldigungen um? Die Ältesten schildern den Weg in einer eMail an die Kirche und Freunde von Willow.

Pam Orr, die Vorsitzende der Ältesten hat in einer Videomessage die Gemeinde informiert und nachfolgend in der öffentlichen eMail wiedergegeben. Dort ist auch ein Link mit dem ausführlichen Statement der Ältesten, den genauen Schilderungen der Vorgehensweise und zu einem Statement von Bill Hybels zu finden.

UPDATE 25.3.2018

Im Gottesdienst der Willow Church haben Pam Orr und Bill Hybels die Gemeinde informiert. Immer gut, mal im O-Ton das zu hören. Die Statements der Ältesten und von Bill Hybels stehen nun auf der Willow Seite als Videos bereit. (Der Klick auf die Fotos führt zum Video).

  

Nun bleibt mir noch allen Lesern zu schreiben, dass wir Bill, seine Familie und Willow besonders in unsere Gebete einschließen sollten! Das sind Tage, die man niemandem wünscht!

Dear Church Family,

We want to share something with you of serious concern. The Chicago Tribune just published an article that is extremely negative toward Willow Creek. It is based on false allegations resulting from a campaign by a group of former church members who want to damage the reputation of our church and our senior pastor. They have mounted a campaign to accuse Bill of inappropriate behavior.

In the spirit of honesty and transparency, we have cooperated fully with that local media outlet because we have nothing to hide. The story does not represent the hard work of our Elders or the thorough investigations.

Click here to listen to statements from our Elder Board Chair, Pam Orr, and from Bill, which tell the true story about the allegations and about the rigorous investigations that cleared our pastor of wrongdoing.

We will have a church family meeting on Friday at 7 p.m. at our South Barrington campus. Bill and the Elders will directly address the accusations in the story.

We deeply appreciate you, and humbly ask for your prayers.

Blessings,
The Willow Creek Elders


Weitere Berichte zu den Vorgängen

Christianity Today: Bill Hybels Accused of Sexual Misconduct by Former Willow Creek Leaders

 

Church Leaders: Bill Hybels Accused of Multiple Accounts of Sexual Misconduct

Charisma News: Megachurch Pastor Bill Hybels Responds to Sexual Misconduct Allegations

IDEA online: Bill Hybels wird sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen

UPDATE: Ein Bericht vom Daily Herald zum Meeting der Willow Creeker am 23.4.2018, das von ca. 3000 Leuten besucht wurde und etwa 2 Stunden ging, kann hier gelesen werden.

Hier der Bericht der Chicago Tribune nach dem ersten Family Meeting der Willow Creek Community Church.

Steve Carter, einer der Nachfolger von Bill Hybels, reflektiert den Abend auf Instagram hier. Sauna Niequist, die Tochter von Bill schreibt über die Ereignisse hier auf Instagram.

Das deutsche pro – Medienmagazin berichtet hier.

*Den Kommentar von David Andreas Roth zu diesem Beitrag, der den Tribune Artikel reflektiert, fand ich spannend:


»Ich habe den Artikel der Tribune ebenfalls zur Kenntnis genommen und mich sehr gewundert, dass eine seriöse Zeitung in diesem Ausmaß fragwürdige Äußerungen aufzählt und Gefahr läuft, eine Rufmordkampagne zu unterstützen. Das ganze dann als Aufdeckungsjournalismus zu verkaufen, ist traurig. Für mich sehr klar: Schlechter Journalismus, denn das einzige, was hier „aufgedeckt“ wird ist die Tatsache, dass es Anschuldigungen gibt und eine Auseinandersetzung über deren Wahrheitsgehalt stattfindet. Echter Aufklärungsjournalismus müsste Stellung beziehen können, also selbst Beweise finden. Genau das bleibt der Artikel schuldig. Immerhin (deshalb schlechter und klein ganz schlechter Journalismus) verzichtet die Zeitung darauf, Forderungen an eine der beiden Seiten zu formulieren oder ein Fazit zu ziehen. – Leider beteiligt sich solche Art von Journalismus am versuchten Rufmord.«


Dieser Beitrag wird bei Bedarf aktualisiert.

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Gemeindebau, Lothars Leiterpost abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

28 Antworten zu ANSCHULDIGUNGEN GEGEN BILL HYBELS!

  1. Matthias Reumann schreibt:

    audiatur et altera pars! Wenigstens sollte man den Artikel in der Chicago Tribune zur Kenntnis nehmen, bevor man die ganze Angelegenheit vorschnell als Lehrstück guter Leiterschaft bei Willow Creek preist. Mit welchem Recht werden die ehemaligen Mitarbeiter(innen), die Bill Hybels beschuldigen bzw. eine genauere unabhängige Untersuchung der Vorwürfe anmahnen, einfach als unglaubwürdig abgetan? Das letzte Wort ist da sicher noch nicht gesprochen …

    • lotharkrauss schreibt:

      Da steht Aussage gegen Aussage. Das alles so transparent zu machen, wie es im Video … passiert, finde ich vorbildlich. Inhaltlich bin ich nicht qualifiziert eine Stellung einzunehmen. Im Zweifelsfall aber immer für den Angeklagten. Das ist meine kulturelle Prägung und mein geistliches Grundverständnis.

    • David Andreas Roth schreibt:

      Ich habe den Artikel der Tribune ebenfalls zur Kenntnis genommen und mich sehr gewundert, dass eine seriöse Zeitung in diesem Ausmaß fragwürdige Äußerungen aufzählt und Gefahr läuft, eine Rufmordkampagne zu unterstützen. Das ganze dann als Aufdeckungsjournalismus zu verkaufen, ist traurig. Für mich sehr klar: Schlechter Journalismus, denn das einzige, was hier „aufgedeckt“ wird ist die Tatsache, dass es Anschuldigungen gibt und eine Auseinandersetzung über deren Wahrheitsgehalt stattfindet. Echter Aufklärungsjournalismus müsste Stellung beziehen können, also selbst Beweise finden. Genau das bleibt der Artikel schuldig. Immerhin (deshalb schlechter und klein ganz schlechter Journalismus) verzichtet die Zeitung darauf, Forderungen an eine der beiden Seiten zu formulieren oder ein Fazit zu ziehen. – Leider beteiligt sich solche Art von Journalismus am versuchten Rufmord.

  2. Günther Kaupp schreibt:

    Zwei geistliche Väter, denen ich viel verdanke möchte ich zitieren:
    Zum ersten Karl Fix, den Gründer der Volksmission, der sagte:
    „Es ist eine große Gnade, wenn ein Reichsgottesarbeiter in Ehren graue Haare bekommt.“
    Zum anderen den Bibellehrer Donald Gee, dessen letztes öffentliches Gebet – das er drei Wochen vor seinem Heimgang betete – ich nie vergessen werde:
    Beim sogenannten Open Day des Bible College der AoG zitierte er die Worte des Paulus aus dem 2. Korintherbrief Kapitel 6,8-10.
    Er betete: Herr, ich danke Dir für die göttlichen Paradoxe in meinem Leben:
    „in Ehre und Schande, in bösen Gerüchten und guten Gerüchten,
    als Verführer und doch wahrhaftig, als die Unbekannten und doch bekannt;
    als die Sterbenden und siehe, wir leben; als die Gezüchtigten und doch nicht getötet;
    als die Traurigen, aber allezeit fröhlich; als die Armen, aber die doch viele reich machen; als die nichts haben und doch alles haben.“

    • Matze schreibt:

      zu Donald Gee: bei diesem Text in 2. Kor 6 geht es nicht um ein Paradox, sondern um das, wie Paulus von der Umwelt gesehen wurde. Sonst müsste es in Vers 7 nämlich heissen:“im Reden der Wahrheit und der Lüge“. Damit würde man ausserdem Sünde rechtfertigen. Nein, das Kernproblem ist doch, dass es bei den Mißbrauchsfällen, die es bis in deutsche Gemeinden hinein gegeben hat, oftmals nicht der Mut aufgebracht wird dass Leiter ihre Schuld zu bekennen. Dies führt doch dazu, dass man, wenn Hybels hier seine Unschuld erklärt man das eben nicht automatisch glaubt, denn: in vielen Fällen wurde eben nicht aufgeklärt. Es geht dabei nicht darum um Leute an den Pranger zu stellen, sondern biblisch zu handeln: bekennet einander Eure Sünden. Und wozu? Dass Vergebung ausgesprochen, Schuld bereinigt wird und man zusammen weitergehen kann. Nur alles zudecken ist nicht biblisch und hilft nicht weiter.

      • lotharkrauss schreibt:

        Nun erklärt Hybels aber nicht einfach: »Ich bin unschuldig!«, sondern alle Ermittlungen, sowohl intern wie extern haben keine anderen Fakten hervorgebracht. Gilt das denn nichts? Müsste mich das nicht wenigstens zur Haltung bringen, dass man Hybels glauben sollte, bis das Gegenteil erwiesen ist? Man glaubt ihm ja nicht „nur“ wegen seinem Wort, sondern 29 Personen wurden von einer Instanz interviewt, die keine Verbindung zu Willow hat und 1000+ Mails … wurden gecheckt, Logs, Server, Konten privat u. beruflich … Was sollte Hybels denn noch machen …?

  3. Annett Zahn schreibt:

    Ich wundere mich über so viele Kommentare, die diese Anschuldigungen so vorschnell als Rufmordkampagne titulieren, ohne mal in Betracht zu ziehen, dass es Realität sein könnte, dass auch ein Mann wie Bill Hybels sexuelle Fehltritte begangen haben könnte. Als Mitarbeiterin für Jugendämter im Bereich sexuellen Mißbrauch habe ich so viel gesehen, was sich zuvor niemand hat vorstellen können…Glauben wir Christen wirklich immer noch, dass unsere „Leiter“ so integer sind, dass wir uns nicht trauen genauer hinzuschauen, weil es tatsächlich bedrückend ist? Ich habe Leiter gesehen, die Kinder in Gemeinden missbrauchen, jahrelange Doppelleben führen im Ehebruch, pornosüchtig sind, unerträgliche Narzisten, geistlichen Mißbrauch- und alles mit dem Deckmäntelchen des frommen Anstrichs! Liebe Christen: Lasst es endlich zu, dass man ehrlich auf die Fakten schaut, ermittelt und dann erst beurteilt, ob ein Leiter wirklich so integer ist, wie er in seinem Imperium vorgibt.Meine Beobachtungen sind da leider ernüchternd und ich bin dankbar, dass „me too“ auch in christlichen Gemeinden begonnen hat zu wirken.

    • lotharkrauss schreibt:

      Naja, externe Untersuchungen von Fachleuten, die keine Verbindung zu Willow haben fanden ja statt. Stand heute also: keine der Anschuldigungen kann bestätigt werden. Damit steht Aussage gegen Aussage. Mein Rechtsempfinden auf der Basis von meiner kulturellen Herkunft ist der Grundsatz »In dubio pro reo«. Für Bill Hybels und auch für die Ältesten. Das hebelt nicht die Möglichkeit aus, dass Bill sich falsch verhalten hat. Aber es bleibt in einer Reihenfolge, die jeder verdient, um bei einem schwierigen Thema nicht einfach ausgeliefert zu sein. Es ist kein Freibrief, keine … Den Schaden, den die christliche Gemeinschaft damit grundsätzlich erleidet, ist schmerzhaft groß. Ich hoffe sehr, dass alle Seiten das bedenken! Zum Artikel der Tribune finde ich die Gedanken von David Andreas Roth bedenkenswert.

  4. Matze schreibt:

    Da man oben nicht mehr antworten kann eben hier:
    Weil es leider, aus dem, was ich oben beschrieben habe es eben das entsprechende Mißtrauen vor allem in den Staaten gibt und dann glaubt man eben nicht mehr. Wenn das schon so weit ist müssen sich das eben vor allem die Leiter in den Staaten fragen lassen, wie so ein Klima entstehen konnte, warum nicht automatisch und anscheinend auch unter Christen die Unschuldvermutung nicht mehr gilt. Wahrscheinlich wurden schlechte Erfahrungen mit Leitern gemacht

  5. Mathias schreibt:

    Sehr geehrter Herr Krauss,
    wissen Sie eigentlich wieviele Sexualstrafprozesse mit „Freispruch“ enden, weil keine Videoaufnahmen vergewaltigter Kinder oder Frauen vorliegen? Und dies, obwohl viele Richter davon ausgehen, dass die Angeklagten schuldig sind, es aber nicht beweisen können. Beweisen Sie mal eine Vergewaltigung innerhalb einer Ehe- ein Grund dafür, weshalb tausende Frauen auf eine Anzeige verzichten! Warum sollten so namhafte ehemalige MitarbeiterInnen denn verleumden, wenn sie selbst dadurch eigentlich nur Nachteile haben, wie Nancy Beach etc.Weil Sie bei jedem Kommentar auf nicht vorliegende Beweise insistieren- Posten Sie bitte die ganze Wahrheit: Bei der anwaltlichen, externen Untersuchung in 2017 wurde die Untersuchung unvollständig beendet, da diverse Personen bei Befragungen nicht kooperierten. Für mich als Gemeindemitglied wäre das Ergebnis äußerst unbefriedigend.

    • lotharkrauss schreibt:

      Nun ist die Frage, warum Personen nicht kooperierten. Das lässt viel Spielraum für Spekulationen. Daraus grundsätzliche Schlüsse zu ziehen, die Hybels in seiner Glaubwürdigkeit einfach so in Frage stellen, erscheint mir nicht ganz angemessen. Ohne Hybels freizusprechen … Dazu bin ich mit meinem Kenntnisstand nun überhaupt ungeeignet. Jetzt hier den Sachverhalte einer Vergewaltigung einzubringen, finde ich – angesichts der Vorwürfe gegen Bill Hybels – doch etwas zu weit gegriffen, wenn ich das sagen kann ohne die persönliche Erfahrung der Personen, die als Ankläger auftreten, in Frage zu stellen. Dennoch muss die Verhältnismäßigkeit ja irgendwie eine Rolle spielen, was bei diesem Thema aufgrund der gesellschaftlichen Brisanz und der unseligen Geschichte der Gewalt gegen Frauen durch die Jahrhunderte sicher sehr schwierig ist.

  6. Mathias schreibt:

    Lieder haben Sie OFFENBAR NICHT VERSTANDEN; WORUM ES MIR IN MEINEM kOMMENTAR GING.ES GEHT DARUM zu beleuchten, wie schwer es ist Sachverhalte im Nachhinein zu beweisen, bei denen nur zwei Beteiligte anwesend waren. Selbst bei viel schwerwiegenderen Tatbeständen ist dies fast unmöglich .Lesen Sie doch mal in den Originaltexten nach, warum die Personen mit dieser Art der Untersuchung nicht kooperierten, anstelle gleich voreingenommen neue Unterstellungen zu artikulieren. Bei diesem Block scheint mir die Grundthese:Es darf nicht sein, was nîcht sein darf!

    • lotharkrauss schreibt:

      Ich denke nicht, dass ich voreingenommen bin. Zu den Texten lese und höre ich auch die Ausführungen von Frau Pam Orr die mir deutlich machen, dass es sehr unterschiedliche Auffassungen gibt. Aktuell habe ich die ganz frischen Videos mit Statements aus dem Willow Gottesdienst im Beitrag verlinkt. Das bringt mich zum Punkt, dass es mir kaum möglich ist zu einer Einschätzung zu kommen. Wie ich in meinen Kommentaren zu diesem Thema zuvor auch immer deutlich gemacht habe. Und wenn eben nur zwei Beteiligte Aussagen können muss ich mich entscheiden, wem ich warum die Aussage glaube. Das betrifft alle beteiligten Personen, eben auch die Journalisten, die ehemaligen Kollegen die an die Presse gegangen sind usw. Und nebenbei gefragt: Welche neuen Unterstellungen habe ich artikuliert?

  7. Mathias schreibt:

    Manche Leiter müssen stets das letzte Wort haben und ihr Bild von Wahrheit verteidigen, egal wieviel dagegen spricht- sonst bricht ihr Bild zusammen und das macht Angst.

    • Matze schreibt:

      Meine volle Zustimmung, auch zu der Aussage von Annett Zahn. Es muß nach aussen alles immer schön und toll wirken, aber wehe es rührt mal jemand dran. Geistliche Vorbilder sind die, die mit Sünde und Schuld bußfertig und ehrlich umgehen. Die Gemeindemitglieder sollen sich an den Leitern orientieren. Wenn die Leiter sich in diesem Punkt nicht am Wort Gottes orinentieren, tun es erst Recht die Gemeindemitglieder nicht. Braucht es dann dazu noch eine Erklärung, warum es soviel geistliche Mißstände und wenig echtes Wachstum in der westlichen Welt mehr gibt?
      Wir brauchen wirkliche echte Buße und Umkehr zu Jesus und keine neuen Leiterschaftsmethoden mehr

      • Jürg schreibt:

        Es ist gut zu wissen, dass es doch noch Leute gibt, die genau wissen, was man in einer bestimmten Situation jetzt tun muss. Danke Mathias und Matze! Ihr seid echte Leiter!

  8. St.Martin schreibt:

    Lieber Lothar,
    wieder einmal sehr genial zusammengefasst. Ich bin zu 100% Deiner Meinung und habe genau die gleichen Gedanken wie Du.
    Es tut mir so leid, dass Du so manche Kommentar aushalten musst, danke Dir aber, dass Du diesen blog, zum Segen von vielen, immer wieder schreibst! Du bist ein Segen!

    • Mathias schreibt:

      Und weil St. Martin derselben Meinung ist wie Lothar sind alle konträren Kommentare abzuwerten. Wie schön, wenn Leiter so „zusammenhalten“ …

  9. David Andreas Roth schreibt:

    Herzlichen Dank für das persönliche Update! Neben allem, was bereits gesagt und geschrieben ist, ist mir einmal mehr aufgefallen, dass hier das klassische „Dramadreieck“ (wie es Gerti Strauch für Gemeinden in ihrem Büchlen „Das Gemeindekarussell“ schön beschrieben hat) abzulaufen scheint. Die Größe im Verhalten der Ältesten von Willow scheint mir darin zu liegen, dass sie sich nicht in das Modell: Opfer-Täter-Retter einbinden lassen.

    Besonders tragisch wird das Dreieck dort, wo „Retter“ von außen auftreten und Macht im Innern ausüben wollen, ohne die Verantwortung für die Folgen übernehmen zu müssen. Macht ohne Verantwortung und ein Sendungsbewusstsein als Retter sind eine oft zerstörerische Kombination.

    Anders die Ältesten. Sie haben und sie übernehmen Verantwortung. Und sie machen kein neues Dreieck auf. Weder legen sie Bill Hybels auf die Rolle des Opfers fest, noch machen sie die „Retter“ nun zu den „Tätern“. Und stehen doch sichtbar an seiner Seite. Sie solidarisieren sich ohne sich über alle (Hybels und die Menschen, die ihm Vorwürfe machen) zu erheben.

  10. David schreibt:

    Ja, wenn Leiter fallen oder auch nicht. Ich persönlich glaube, dass dies einen imensen Schaden haben kann, aber vielleicht auch manchmal zu hoch „gehandelt“ wird. Nach meiner Meinung geht es auch im Leib Christ nicht nur um die Leiter. Es geht zu allererst um Jesus, es ist seine Gemeinde …. Gott gebraucht dazu Leiter, ja. Leiter sind Menschen und machen Fehler. So war es immer und so wird es wahrscheinlich immer sein. Aber vielleicht stehen sie auch manchmal in den Herzen mancher Menschen zu hoch (und davon spreche ich mich persönlich auch nicht frei).
    Kenneth E. Hagin schrieb in seinem Buch Apostel, Propheten und Pastoren darüber, wie wichtig es ist, Leiter die gefallen sind (und damit treffe ich keine Aussage über die Schuld oder nicht Schuld von Bill Hybels – ich persönlich könnte mir seine Unschuld vorstellen, aber auch seine Schuld könnte realistisch sein) wieder aufzubauen und eine Möglichkeit der Wiederherstellung zu geben.

    Ich weiß, dass hier Männer und Frauen Gottes lesen und schreiben. Trotzdem möchte ich an König David erinnern, der als König seine Macht missbrauchte, die Frau seines Co-Pastors schwängerte, versuchte seine Tat zu vertuschen, ihn hinterlistig umbrachte, sich selbst gegenüber Nathan das Todesurteil sprach und Gott ihn dennoch nicht verwarf und tötete, weil er Buße tat. Gewiss hatte er das Schwert in seinem Haus und Gottes Barmherzigkeit rechtfertigt in keinster Weise irgendein falsches Verhalten. Aber Gott war dennoch barmherzig und setzte dieses Kind, was aus diesen Umständen entstand, auf den Thron seines Vaters und ließ ihn noch ein paar Bücher der Bibel schreiben. Es war so unverdient…ich vermute nichts davon war, weil David das so toll gemacht hat. Es ist für mich ein bißchen ein Gehmeinis..

    Daher, wenn Leiter fallen….brauchen Sie genauso unsere Barmherzigkeit, wie wir sie brauchen, wenn wir fallen. Und vielleicht ist es eine Gelegenheit, dass wir uns nicht erschüttern lassen, sondern auf den schauen, der sich nicht ändert…..

    Im Fall von Bill Hybels hoffe ich, dass es für alle Beteiligten zu einem guten und versöhnlichem Ende kommt.

    Liebe Grüße

    • Matthias schreibt:

      Es geht nicht darum, ob Leiter Fehler machen können und genauso Vergebung in Anspruch nehmen dürfen, wie alle anderen auch. Es geht darum, ob Hybels Sünde kategorisch über lange Zeit vertuscht, bagatellisiert und ehemalige Mitarbeiterinnen zu Sündenböcken macht und sich zum vemeintlichen Opfer. Ganz aktuell gibt es wieder neue Details, die mich übrigens nicht überraschen. So viele bewährte Frauen haben wohl keine gestörten Wahrnehmungen!Das Muster unter manchen Christen, dass nämlich Frauen, die etwas aufdecken oder benennen zu Täterinnen stilisiert werden ist empörend. Und die Aufarbeitung bei Willow ist nicht so vorbildlich, wie hier immer postuliert wird.

      • lotharkrauss schreibt:

        Nun steht einfach Aussage gegen Aussage. Wer wem warum mehr glaubt oder eben nicht, ist eine Entscheidung, die jeder selbst trifft. Solange keine Fakten auf dem Tisch liegen, bleibt es unübersichtlich, traurig und auch tragisch. Der Verlierer steht fest: Alle Seiten! Dass das Thema über eine große Tageszeitung in eine weite Öffentlichkeit kommt wirft Fragen auf, besonders wenn man 1. Korinther 6 ernst nimmt. Wer sagt, dass »Hybels Sünde kategorisch über lange Zeit vertuscht, bagatellisiert und ehemalige Mitarbeiterinnen zu Sündenböcken macht und sich zum vemeintlichen Opfer.« muss mehr wissen, als mir bislang zugänglich ist. Ich kann nur auf der Basis bekannter Fakten agieren und die liegen zur Zeit so, dass die eine Seite Anschuldigungen erhebt, die andere Seite sie bestreitet. Wer sich jetzt zutraut entscheiden zu können, wie der Sachverhalt liegt, muss entweder mehr wissen oder seine Vermutung zugrundelegen. Was ich eher problematisch finde.

        Aus meiner Sicht kann man Bill Hybels weder einen Freibrief ausstellen noch ihn verurteilen! Eine ganz schwierige Situation, die auch Willow Creek sieht und sowohl von Heather Larson als auch von Steve Carter und den Ältesten berücksichtigt wird. Dennoch sind mir Beweise seiner Schuld zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, eben Anschuldigungen und Vermutungen. Deshalb kann ich mich voll und ganz mit dem Statement des geschäftsführenden Vorstandes von Willow Creek Deutschland identifizieren, das so geht (Auszug):

        »Selbstverständlich wollen wir in keine der denkbaren Richtung Vor-Verurteilungen unterstützen, sind aber nach allem, was wir derzeit wissen, überzeugt, dass die Ältesten der Gemeinde die Situation von Anfang an in größtmöglicher Sorgfalt und Unabhängigkeit behandelt haben. Wir bitten deswegen auch von unserer Seite darum, diesen Konflikt mit Integrität zu begleiten und um Versöhnung und Heilung für alle Beteiligten zu beten.«

  11. Pingback: Bill Hybels und die Medien: Wenn Empörung federführend wird | DER LEITERBLOG

  12. Matze schreibt:

    Das neue Schreiben steht anscheinend damit im Zusammenhang, dass in Christianity Today ein Artikel mit Vorwürfen von weiteren 6 Frauen fast zeitnah veröffentlicht wurde.
    Was mich etwas wundert ist der Umgang mit diesem Thema:
    Normalerweise werden Vorwürfe ohne Vorverurteilung geprüft wenn möglich im kleinen Kreis mit den Betroffenen. Falls Vorwürfe wie hier über die Medien gehen kommt man m.E. nicht umhin, sehr schnell ein unabhängiges Gremium zu bestimmen und dort sich mit allen Vorwürfen durch Anhörung beider Seiten zu beschäftigen, weil das Vertrauen fehlt dies im Kleinen zu lösen.
    ERST dann erfolgen Konesquenzen wie hier ein Rücktritt
    Hier lief es anders: Hier wird scheibchenweise zurückgerudert und dann erfolgt sogar noch in der Phase der Aufklärung ein Rücktritt, was wie ein Schuldeingeständnis wirken muß. Ausserdem sollte nun zuerst bei diesem Stand ein unabhängiges Gremium bestimmt werden, an das sich die Frauen wenden können und nicht an Willow Creek, um so Transparenz zu bekommen. Denn: Wieviele Frauen melden sich denn nun noch über die Medien, ob berechtgt oder unberechtigt?
    Was nun deshalb passiert ist, dass dies ein schlechtes Licht auf die aktuelle Leiterschaft von Willow Creek und ihr Leiterschaftsverständnis wirft
    Es sind zudem sehr grundsätzliche Anfragen an die Leitung von vielen christlichen Organisationen zu stellen, was z.B. dieser Artikel recht gut darstellt: http://baylorlariat.com/2018/04/19/bill-hybels-exit-sparks-conversation/

  13. Hanna schreibt:

    Wenn jemand sich versündigt hat, und Buße tut vor den Menschen und vor Gott, dann ist er vor Gott und sollte auch vor Christen frei von Schuld sein.
    Nur leider sehe ich das kaum noch in einer Gemeinde. Weder dass stellvertretend Buße getan wird, noch dass die Person selber Schuld bekennt und Buße tut, was bedeuten würde, dass sie sich demütigt. Meistens wird es verharmlost oder der Schuldige wird noch in Schutz genommen oder die Person verlässt die Gemeinde oder es gibt eine Spaltung.
    Das ist so eine beschämende Erkenntnis.
    Mir fehlt die wahre Ehrfurcht vor Gott!
    Auch bei Bill Hybels!

  14. Christiane schreibt:

    Nach Anschauen des „family meetings“ vom 26.03. wundere ich mich über zwei Dinge:
    1. Herr Campbell bezeichnet die Dame, die ihre Anschuldigungen bzgl einer längeren Affäre mit Bill Hybels zurückgezogen hat, als ehemalige Angestellte von Willow Creek (auch in der schriftlichen Auflistung der Ereignisse wird sie „former staff member“ genannt).. Bill Hybels beschreibt sie als langjährige Freundin der Familie, die ihn sozusagen anbettelte, ihr eine Stelle bei Willow Creek zu verschaffen (die 1150 mit ihr ausgetauschten Emails erklärt er ua damit, dass sie 6 x/Tag um Anstellung bat)
    2. Bzgl der wiederholten Angebote einer Dame, ein Glas Wein gemeinsam zu trinken, dämmerte es Bill Hybels, dass sie ein persönliches dringendes Anliegen haben müsse und er wollte diesen „Notfall“ mittels eines Telefonats klären. Kaum eine Minute später ist der Anlass des email – Gesprächs dann plötzlich ein Geschenk, das er in der Hotellobby entgegen nehmen wollte .. (??) Irgendwie widersprüchlich..

    Die Avancen dieser Dame finde ich übrigens ziemlich eindeutig – dass Bill Hybels als erfahrener CEO und Verfasser von Büchern über Leiterschaft DAS missverstehen konnte, wundert mich zusätzlich.
    UND dass diese Frau überhaupt auf die Idee kam, Bill Hybels als Adressat einer solchen Email in Betracht zu ziehen…

  15. Jürgen Ehrenberg schreibt:

    Ich finde es sehr befremdlich, soviel Zeit in dieses Thema zu investieren, ohne Gottes Wort zur Hilfe zu holen. Inzwischen sind für mich alle Beteiligten beschädigt, si wie Spr. 9:7 es schon angekündigt hatte. Transparenz ist in der Regel etwas Gutes, darf aber nicht mit einer detaillierten Darstellung des Kampfes verwechselt werden. Die Vorgänge um die Vorwürfe sind nur für Gott transparent. Uns werden immer die nötigen Zeugen fehlen, da Aussage gegen Aussage steht. Ich kann nur dazu raten, die Auseinandersetzung zu beenden und es Gott zu überlassen, dem Opfer oder den Opfern Recht zu verschaffen (Jes 41:10 ff).

Kommentare sind geschlossen.