Buchtipps aus meiner Schatzkiste

Welche Schätze prägen unser Leben, machen einen Unterschied für uns und eröffnen geniale Perspektiven? Im letzten Beitrag habe ich die »Lesedisziplin« aus meiner Schatzkiste herausgeholt und ihren Wert für mich als Leiter besprochen. Heute lege ich den ersten Teil konkreter Buchtipps meiner Leseliste nach, die mich im Sommer und Herbst begleitet haben und noch begleiten. Es sind Bücher die mich bewegen, anregen und herausfordern. Vielleicht sind sie auch für Dich interessant oder gebe Dir eine Idee, wie Du Deinem Leiter, Pastor, Mitarbeiter … zu Weihnachten eine Freude machen kannst? Es ist immer genial, wenn wir einander GUTES tun. O.k., wie auch immer. Hier kommt die Auswahl:

Meine Überraschung 2017

Vishal Mangalwadi hat aus seiner uns ungewohnten Außenperspektive als Inder, Philosoph und Sozialreformer ein einzigartiges Buch geschrieben. Es hat mich völlig eingenommen, begeistert und inspiriert. Er geht mit seinem Leser der Frage nach, welchen Einfluss die Bibel auf die westliche Zivilisation hat. Sein Schluss: Ohne die Bibel gäbe es die westliche Zivilisation nicht. Wir würden – wie heute noch die Landbevölkerung im Großteil von Indien – in Armut, Wert- und Würdelosigkeit und Unterdrückung, ohne Schulbildung und Rechtssicherheit, ohne medizinische Versorgung und technischen Fortschritt in vormittelalterlichen Verhältnissen hausen. Das ist starker Tobak, mag man sofort denken.

Doch Mangalwadi bleibt die Begründung nicht schuldig, vergleicht den Einfluss der Bibel mit dem der Lehren des Hinduismus, Buddhismus und Islam auf ihre jeweiligen Gesellschaften. Dabei dringt er tief in viele Bereiche des Lebens und der Kultur vor: Ob Menschenrechte, technologischer Fortschritt, Musik, Architektur oder Demokratie-Entwicklung. Aber auch Bildung, Literatur, Universitäten, Wissenschaft oder Wohlstand sind Resonanzböden, mit denen er die These bespricht. Seine nichteuropäische Sicht: Immer spiele die Bibel eine herausragende Rolle. Mit einer Fülle von Originalzitaten, Beispielen und Vergleichen mit seiner indischen Kultur ist die Lektüre kurzweilig, spannend und lebendig. Mein absoluter Top-Tipp für alle Leser, die ihre Welt noch besser verstehen wollen, in der sie Leitungsverantwortung tragen. Aber auch grundsätzlich für Leute, die gerne selbst denken und offen für Anregungen sind. 608 Seiten die es in sich haben. Nach kurzer Zeit liegt das Buch schon in der 5. Auflage vor. Auch das ist ein Hinweis. Mein Weihnachtstipp und Top-Tipp 2017.

Vishal Mangalvadi
Das Buch der Mitte
Fontis-Brunnen,
Basel, 20145, 608 S., 21,99 EUR

FÜR PASTOREN

Der Tipp für alle, die »gut predigen« wollen

Was aber ist eine gute Predigt? Steckt sie nicht in der Krise? Könnte man nicht ganz auf sie verzichten, weil ihre besten Tage vorbei sind? Keller sieht das ganz anders und legt mit PREDIGEN einen »typischen Keller« dem Leser in die Hand. Dabei hat er – wie immer – die innere Verpflichtung seines Glaubens und den messerscharfen, liebevollen und konkreten Bezug zu unserer Kultur im Blick.

Sein Frageansatz: Was soll gepredigt werden? Auf welchen Kontext trifft die Predigt? In welcher Kraft wird gepredigt. Er schafft es wieder einmal, tief in alle Richtungen zu denken, Perspektiven zu öffnen und richtig Lust auf die nächste Predigt zu machen. Sowohl für den Prediger, als auch für die Gemeinde! Ich finde, dass das Buch ein »MUSS« für alle ist, die »gute« Predigten halten und hören wollen. Auch wenn 29,00 € etwas über dem üblichen Preis in der christlichen Szene liegt! Vielleicht ein gutes Geschenk für den Pastor, der vor dem Kauf zurückschreckt? Alle werden von dieser Investition profitieren … 😉

Timothy Keller
Predigen
Brunnen Verlag
Gießen, 2017, 272 Seiten, 29,00 €

Der Tipp für alle, die »sich selbst gut leiten« wollen

Pete Scazzero hat mit Emotional gesund leiten einen Top-Titel für Leiter vorgelegt. Ein tolles Inspirations- und Arbeitsbuch für Verantwortliche, die nicht nur eine Organisation entwickeln und Erfolge erzielen wollen. Ein Buch für Leute, die auch nach Jahren ein gesundes Selbst, eine gesunde Familie und eine gesunde und produktive Perspektive auf ihre Berufung haben wollen. Der LEITERBLOG hatte hier schon einen Auszug gebracht.

Peter Scazzero
Emotional gesund leiten
288 Seiten, gebunden
€ 22,- (D) € 22,70 (A)
Brunnen Verlag, 2017

Nächste Woche folgen noch ein paar weitere spannende Bücher, die mich begleiten. 

Für den theologisch interessierten Leser schiebe ich noch zwei Fachbücher nach:

THEOLOGISCHE BÜCHER: Die hermeneutische Frage

Und dann will ich noch kurz zwei Bücher hier erwähnen, die für Theologen und theologisch interessierte Leute ein Hinweis sein könnten. Ich bin nicht so beschlagen, dass ich sie hier fachlich top rezensieren könnte. Will ich auch nicht. Ich bin immer auf der Suche nach Anregungen, fachlichen Weiterbildungen und Inspirationen. Die beiden Bände helfen mir in der Frage nach dem Verständnis der Bibel. Einer Frage, die in den letzten Jahren zunehmend in die Diskussion kommt. Es ist eine »hermeneutische Frage«, die gestellt und bedacht werden muss. Dazu habe ich zwei Bücher in Arbeit, die mich gerade begleiten:

Die Bibel und ihre philosophischen Feinde
Jeder, der sich dem Studium der Theologie widmet, sollte beachten, dass die Auslegung der Heiligen Schrift (Exegese), insbesondere die des Neuen Testaments, nie im luftleeren Raum geschieht. Prof. Klaus Berger beschäftigt sich mit 5 einflussreichen Exegeten und ihren philosophischen Einflüssen. Er spricht von: F. C. Baur, D. F. Strauß, F. Oberbeck, W. Bousset und R. Bultmann. Wer hat diese Männer im Denken beeinflusst? Welche philosophischen Voraussetzungen prägte ihre Arbeit? Welche Stärken, welche Grenzen und welche Probleme ergeben sich daraus für die Auslegung der Bibel? Berger meint, dass die »mitteleuropäische Schulexegese trotzig in den Startlöchern des 19. Jahrhunderts verharrt.« Ups … Ein spannendes Buch … Hier klicken, um weiter Infos zu erhalten. Eine Leseprobe ist hier zu finden.

Kritik der Bibelkritik
Im Umgang mit der Bibel würde heutzutage ein immer größeres Maß an subjektiver Willkür vorherrschen, meint der emeritierte Professor und Altbischof. Als ausgewiesener Fachmann greift er im ersten Teil seines Buches diesen Umstand auf und untersucht den Einfluss der Aufklärung mit dessen Auswirkungen auf die historisch-kritische Bibelwissenschaft. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts (Kant, Hegel, Nietzsche, Schleiermacher) und stellt die Bemühungen von Schlatter, Ritschl als auch Kähler vor, konservative und liberale Theologie anzunähern. Auch Karl Barth mit seinen Bemühungen (dialektische Theologie) behandelt Wilckens. Im zweiten Teil geht er der Frage nach, wie die historisch ausgelegt Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann. Anregend, anregend …

Wilckens, Ulrich. Titel/Untertitel: Kritik der Bibelkritik. Wie die Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann. Verlag: Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2012. 172 S. Kart. EUR 16,99
Photo by Kimberly Farmer on Unsplash
Like us on facebook

 

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Buchtipps abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.