Welche Konsequenzen hat es in einer Kultur, wenn die Mächtigen sehr mächtig sind. Wenn Leiter einen sehr großen Abstand zu ihren Leuten einnehmen, denen sie dienen? Eine wichtige Frage für alle, die – wie wir auf dem Leiterblog – das Thema Leitung, Führung, Management … betonen.
Sam Adeyemi: Konsequenzen zu starker Führung!
Samuel Adeyemi is the Senior Pastor of Daystar Christian Centre, einer schnell wachsende Kirche in Lagos, Nigeria, die sich auch für Leiter sehr investiert. 1995 startete eine kleine Gruppe diese Kirche. Heute erreichen sie wöchentlich über 25.000 Leute. Ihre sozialen und gesellschaftlich relevanten Projekte finden starke Beachtung im Land. Besonders investiert sich die Gemeinde für die nächste Generation von Führungskräften. Mit ihrer Daystar Leadership Academy fördern sie sowohl Führungskräfte als auch grundsätzlich ein Bild von Leitung, dass einen neuen Standard nach biblischen Werten in Afrika fördern will.
Was ist das Problem, wenn Führung »zu stark« ist? Sam Adeyemi hat 2015 auf dem #GLS dazu 4 Minuten ein Statement gegeben, das hier zu sehen ist (Klick aufs Bild – ihr werdet direkt auf die Seite von Willow weitergeleitet):
Er zeigt auf, dass es zu Selbstwertstörungen, Angst und Unaufrichtigkeit von Mitarbeitern gegenüber ihren Führungskräften kommt, denn die Kluft zwischen Leiter u. Mitarbeiter zu groß wird. Spannend! Wie ist das in unserer Kultur? In unseren Kirchen, Freikirchen, neuen Kirchen … ??? Nutze die Kommentarfunktion!
GLS Ressourcen
Die App GLSnext (www.glsnext.com) und die Webseite www.followthegls.com sind sehr hilfreiche Quellen für englischsprachige Führungskräfte, um sich zu Fragen rund um Leitung beständig fortzubilden.
Die Hauptpunkte von Sam Adeyemi Vortrag auf dem #gls15 sind hier abrufbar.
Vielen Dank für den Artikel zur rechten Zeit 🙂