Als BFP haben wir uns in den letzten 4 Jahren intensiv damit beschäftigt, wie wir pastorale Leiter, die »Beweger« sind, besser ausbilden können. Das ist eine Schlüsselfrage für uns! Wir wollen einen starken Beitrag in Deutschland einbringen, damit die Hoffnung des Glaubens Menschen berührt und wir – gemeinsam mit den anderen Kirchen – noch mehr zu einem Segen für unser Land werden. Wie müssen wir also pastorale Leiter, die »Beweger« sind, ausbilden? Ein Zwischenbericht:
Einige unserer Kerneinsichten
Zunächst einige unserer Einsichten, die wir aus den Studien gewonnen haben:
- Die beste Ausbildung nützt nur begrenzt, wenn sie nicht die geeigneten Studenten erreicht. Wir wollen Bewerbern im Auswahlverfahren besser helfen herauszufinden, ob sie geeignete Personen für die Aufgabe der pastoralen Leitung als »Beweger« sind. Das ist gut für die Studenten und gut für unsere Gemeinden!
- Geeignete Personen brauchen ein solides theologisches Fundament, um eine theologische reflektierte Existenz auszubilden. Reiner Pragmatismus in der Leiterrolle hilft auf Dauer nicht wirklich!
- Das theologische Studium kann auf unterschiedliche Art stattfinden. Und an unterschiedlichen Einrichtungen. Als Freikirche passen wir unser eigenes Angebot so an, dass es in Vollzeit, Teilzeit, Modular, Online … durchlaufen werden kann, je nach Fach und Lernziel. Die Flexibilisierung hilft in den veränderten Rahmenbedingungen unserer Kultur und unserer Gemeinden.
- Als BFP werden wir einen in Deutschland qualifizierten BA Abschluss anstreben (der Stand dazu ist bereits sehr gut!). Gleichzeitig werden wir das Erfolgsmodell »2. Bildungsweg« (z.Zt. Kandidatenausbildung genannt) weiterführen. Wir führen es aber mit der Ausbildung unseres Seminars zusammen. Unser Zielbild: eine Ausbildung in vielfältiger Gestalt und Form.
- Der Leitungsfähigkeit eines pastoralen Leiters wird in der Praxis eingeübt werden müssen. Die bisherige Praxisausbildung bietet eine gute Ausgangslage, die wir nun deutlich verbessern und weiterentwickeln wollen. Das hat einen entscheidenden Anteil daran, ob befähigte Leute auch zu bewährten und effektiven pastoralen Leitern reifen!
- Damit das gelingt, brauchen wir passende Ortsgemeinden,
- die ein entsprechendes Umfeld bieten,
- eine inspirierende Kultur leben und
- Ausbilder bereitstellen können,
- die mit Absicht und einem stimmigen Ausbildungsplan die zukünftigen pastoralen Leiter formen.
- Lebenslanges Lernen! Die konstante Fortbildung, Qualifizierung und Ermutigung unserer pastoralen Leiter im BFP wird eine wesentliche Zukunftsinvestition unserer Freikirche sein, um unsere Gemeinden dauerhaft zu stärken.
Konsequenzen
Diese (und etliche weitere) Einsichten zeigen uns Konsequenzen auf, wie wir unsere Ausbildung als BFP weiterentwickeln können. Ein Schaubild fasst unseren aktuellen Stand zusammen:
- Auswahl (Assessment) der passenden Personen (sehr entscheidender Punkt!)
- Theologische Grundausbildung (an diversen Instituten möglich, aber das Angebot unseres Seminares wird immer genialer!!!)
- Praktische Ausbildung zum pastoralen Leiter
- Konstante Fortbildung unserer pastoralen Leiter
- Zwischen jedem Schritt braucht es ein weiteres Assessment!
Um die Phase 2 zu qualifizieren, haben wir 10 Pilotgemeinden ausgewählt, mit denen wir in den kommenden 3 – 5 Jahren die Wege untersuchen und entwickeln, wie wir unseren zukünftigen pastoralen Leitern die beste praktische Vorbereitung für ihre Aufgabe als »Beweger« zukommen lassen können. Die Einsichten, die wir mit dem Pilotgemeinden gewinnen, werden dann in unser bestehendes System übernommen und tragen dazu bei, dass wir unsere Ausbildung auch praktisch für die Zukunft fit machen.
Alternativlos!
Als BFP haben wir keine Wahl: Wir brauchen pastorale Leiter, die als »Beweger« unsere Gemeinden anleiten, damit sie den Auftrag von Jesus treu, leidenschaftlich und wirksam verfolgen. Deutschland braucht solche Gemeinden!
Deshalb ermutigen wir Studenten, die im Rahmen des BFP auf Dauer ihre pastorale Leitungsrolle finden wollen, in den Pilotgemeinden Praktika zu machen und bei Eignung und den passenden Voraussetzungen dort auch ihr Vikariat zu absolvieren.
PILOTGEMEINDEN
Wir laden euch junge Leiter ein …
… die ihre eine Berufung zum pastoralen Leitungsdienst spürt und gerne im BFP mitwirken wollt, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wenn ihr schon in einer theologischen Ausbildung seid, dann könnt ihr direkt mit den Ansprechpartnern der Pilotgemeinden in Kontakt treten.
Wenn ihr noch vor eurem Studium steht, dann sprecht direkt unser Seminar an, das ein geniales Studium anbietet: fundiert, reflektiert und praxisnah! Die Ausbildungsleiter der Pilotgemeinden werden euch dann unterstützen und begleiten, damit ihr zu starken pastoralen Leitern zu reift und so als »Beweger« mit den Ortsgemeinden einen Unterschied in diesem Land macht.
»Was könntet ihr mit eurem Leben BEDEUTENDERES machen, wenn ihr in diese Rolle berufen seid?«
Themenseite: »Beweger« – Leiter mit apostolischem Format
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Buchtipp
Wertvolle Überlegungen,konkrete Schritte und super dargestellt. Diese Info sollte unbedingt nicht nur die Leser des Leiterblogs, sondern alle im BfP erreichen.
Gerne teilen …
Hi Lothar,
mal wieder 1a auf den Punkt gebracht! Chapeau! Bin gespannt, wie sich das von der Gemeindekultur her auf längere Sicht niederschlägt. Yes, es geht voran, und zwar in die richtige Richtung, würde ich sagen :-).