Gestern Abend fand ein historischen Viertelfinale zwischen dem BVB und dem FC Liverpool an der Anfield Road statt. Eine „magische Nacht“, titelt die Presse. Die Leistung beider Teams war (über weite Strecken) herausragend. Klopp forderte seine Spieler auf, in einer „schier aussichtslosen Lage“ dennoch Charakter zu zeigen und jedes Tor zu machen, das gehen würde. Eine bemerkenswerte Leistung, die der Trainer als Führungskraft da zeigte. Aber als herausragend empfand ich, was Klopp nach dem Spiel in der Pressekonferenz bot:
JÜRGEN KLOPP – nach dem Spiel!
Seine Gedanken und Einschätzungen nach dem Spiel, wie sie in den Interviews deutlich wurden, eröffnen den Blick tief in seine
- Selbstreflexion als Führungskraft,
- seine Rolle als Leiter für die Mannschaft und
- sein Verhalten im Erfolg.
- Die Bescheidenheit, Nüchternheit, die Einschätzung des sportlichen Gegners
- und der kommenden Mannschaften im Wettbewerb,
- sein Verständnis der Geschichte …
Alles Punkte, die jeder Führungskraft gut zu Gesicht stehen. Punkte, die uns Leitern ein Beispiel geben. Er gibt uns damit ein Beispiel, mit dem wir uns selbst reflektieren und an dem wir uns entwickeln können. Klopp selbst spricht an anderer Stelle über seine Verbindung zum christlichen Glauben und sagt dabei, dass er jeden Tag mit einem Gebet beendet. Gestern hatte er sicher ein spannendes Gebet zu sprechen, als sein Tag zur Neige ging.
Lernen von Jürgen Klopp als Führungskraft
Ganz besonders eignet sich die Pressekonferenz (auf englisch) dazu Klopp zu studieren und die oben genannten Stichworte zu reflektieren. Hier die Version, die auf der Homepage vom Liverpool Echo zu sehen ist: