Kurzcheck: Bin ich eine gute Führungskraft?

suit-673697_1280Was macht gute Führung und eine gute Führungskraft aus? Diese Frage spielt im Alltag vieler Unternehmen und Organisationen offenbar keine zu große Rolle! Auch in der Kirche? Umfragen zufolge wird schwaches Führungsverhalten gegenüber Mitarbeitern meist hingenommen. Die Hochschule Osnabrück hat es untersucht:

Die Untersuchung der Hochschule (Basis: 118 Unternehmen, 400 Befragte) kommt zu folgendem Schluss:

  • Führungsverhalten ist zwar bei 85% der befragten Unternehmen Bestandteil der Personalbeurteilungsbögen,
  • 80% der Befragten sehen in schlechtem Führungsverhalten keinen Grund, sich von Führungskräften zu trennen.
  • Vielmehr geben 90% der Befragten dem operativen Ergebnis einen hohen bzw. sehr hohen Stellenwert.
  • Und nur 17% der Befragten interessieren sich der Befragung zufolge dafür, wie hoch die Fluktuationsrate unter ihren Mitarbeitern ist.

Eine Führungskultur, die motiviert, fördert und einen stabilen Rahmen zur Befähigung von Mitarbeitern schafft, scheint nicht so hoch im Kurs zu stehen!

Exponentail_buw038_CoverWer das für die Kirche so nicht hinnehmen will, findet bei EXPONENTIAL wertvolle Impulse, um das zu ändern! EXPONENTIAL bekommt in Gemeinden zunehmend Einfluss! Das Buch stellt eine hervorragende Schulungsgrundlage dazu da. Mehr dazu hier. Zurück zur Frage dieses Posts: Was braucht gute Führung?

 

Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge guter Führung

Hier kommt ein kurzer, systematischer Überblick, worum es bei guter Führung geht. Sozusagen eine „Checkliste“, um sich selbst zu reflektieren. Wo stehe ich?

Grundsätze wirksamer Führung

  • Resultatorientierung
  • Beitrag zum Ganzen
  • Konzentration auf Weniges
  • Stärken nutzen
  • Vertrauen
  • Positiv denken

Aufgaben wirksamer Führung (Malik)

  • Für Ziele sorgen
  • Organisieren
  • Entscheiden
  • Kontrollieren
  • Menschen entwickeln und fördern

Werkzeuge wirksamer Führung

  • Die Sitzung
  • Der Bericht
  • Stellenbeschreibung
  • Persönliche Arbeitsmethodik
  • Budget und Budgetierung
  • Leistungsbeurteilung
  • „Systematische Müllabfuhr“

Rollenerwartungen an Führungskräfte:

  • Entscheider
  • Moderator
  • Mediator
  • Integrator
  • Motivator
  • Kommunikator
  • Schiedsrichter
  • Stratege
  • Navigator
  • Kapitän
  • Talentscout
  • Personalentwickler

Wie gestalten wir unsere Führungsrolle und unseren Führungsalltag? Welche Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge sind schon gut im Einsatz? Welche könnten eine Entwicklung vertragen? Welche Rollen werden von uns besonders erwartet?

Diese Stichworte laden zur Reflexion im Team ein! Viel Spaß!

Beitrag erstellt mit Material von initio Organisationsberatung“  | https://organisationsberatung.net

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Die Person des Leiters, Die Werkzeuge des Leiters, Exponential abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.