Mario Wahnschaffe ist Pastor einer internationalen Gemeinde in Bonn. Jeden Sonntag versammeln sich fast 600 Menschen aus ca. 70 verschiedenen Nationen. Jeder Gottesdienst wird in 4-6 Sprachen simultan übersetzt. Wie muss man sich Leitung in so einer internationalen Gemeinde vorstellen? Mario war so großzügig, für den Leiterblog seine Erfahrungen zu schildern. Wir bringen seinen ausführlichen Bericht in mehreren Teilen:
Internationale Gemeinde wurden wir nicht über Nacht.
Es war eine lange Reise, die immer noch andauert. Sie begann 1996 mit einem prophetischen Wort, dass Gott Internationale in diese Gemeinde sendet, damit sie Schulter an Schulter mit den Deutschen den internationalen Missionsbefehl erfüllen könnten.
Ein jahrelanger Prozess begann, den internationalen Gedanken der Bereicherung und Kooperation in verschiedene Arbeitskreise hinein zu tragen. Nur die Leiterrunde blieb deutsch! Irgendwann fragte mich der Geist Gottes: „Mario, wie lange soll die Ebene der Macht in Deiner Gemeinde deutsch bleiben?“
Ich verstand sofort! Zu der Zeit hatten wir zwei sehr begabte Afrikaner aus Ghana, die schon sehr begnadet predigten und leiteten in ihren Bereichen.
Als ich dann noch im Neuen Testament las, dass im ersten Leitungsteam der Gemeinde in Antiochia ein Afrikaner vertreten war, war ich wie elektrisiert.
„Es waren aber in Antiochia, in der dortigen Gemeinde, Propheten und Lehrer: Barnabas und Simeon, genannt Niger (lateinisch: gebräunt, schwarz), und Luzius von Kyrene und Manaën, der mit Herodes, dem Vierfürsten, auferzogen worden war, und Saulus.“ | Apostelgeschichte 13:1
Ältestensitzung: zweisprachig!
Wir wählten beide in die Ältestenschaft, obwohl sie kein Wort Deutsch sprachen und gestalteten unsere Ältestensitzungen zweisprachig! Was für ein Aufwand! Meine Kollegen im Lande schüttelten nur den Kopf, ob meiner Unverantwortlichkeit: Es wäre doch zweisprachig gar nicht möglich professionelle Entscheidungen zu treffen.
Das Gegenteil war der Fall: Frischer afrikanischer Wind des Geist durchblies unser vorsichtiges deutsches Leitungsteam mit ihrem gewachsenen Leitungsstil, der sich immer in der sicheren Zone bewegte.
Unsere unorthodoxe Entscheidung war ein riesiges Signal der Authentizität und ermutigendes Vorbild hinein in die internationale Gemeinde. Verschieden zu sein und trotzdem gemeinsam zu arbeiten bedeutet Bereicherung und Ergänzung.
Unsere Afrikaner ermutigten uns sparsame Deutsche freigiebiger zu sein und wir führten den „Gemeinde-Zehnten“ ein. 10% der Spendeneinnahmen wurden nun in Missionswerke gespendet. Zunächst waren unsere deutschen Ältesten skeptisch, doch der bis heute anhaltende Segen überzeugte sie.
Gebetsthemen: englisch. Finanzthemen: deutsch! 🙂
Trotzdem erlaubten wir uns einen Spaß über den wir herzlich lachen mussten: „Wenn wir über Gebet und Dämonenaustreibung im Ältestenkreis sprechen, können wir Englisch reden. Wenn wir über Finanzen diskutieren, lasst uns Deutsch reden!
Heute ist ein afrikanischer Pastor aus Kenia in unserem Ältestenteam und wir genießen immer noch die große Bereicherung und das Lachen haben wir uns auch nicht abgewöhnt.
Fortsetzung folgt! Grundsatzartikel zur interkulturellen Leitung sind hier zu finden.
Besonderer Hinweis: Wie liebevoll und kreativ die Gemeinde die Heilig Abend Gottesdienste nutzt, um die gute Nachricht von Jesus weiterzugeben. Hier geht es zur Übersicht!
Mario Wahnschaffe ist Pastor des CLW Bonn. Nach einem Bibelschulbesuch in England begann er 1989 seinen Dienst als Jugendpastor des CLW Bonn. Seit 1995 ist er der leitende Pastor der Gemeinde. Die Gemeinde ist durch ihre starke Internationalität geprägt, hat einen Kindergarten, eine überkonfessionelle Grundschule und zwei Lebensmittelausgaben für Arme und Drogenabhängige.
Mario hat eine besondere Liebe für Menschen aus der islamischen Welt. Sein YouTube Kanal für Muslime ist sehr stark aufgesucht. Hier die Links, um mit Marios Arbeit in Berührung zu kommen:
Youtube Channel für Muslime: https://www.youtube.com/channel/UCQuNhvkibRyKAbm-B6R7eug
Marios Blog: http://www.mariowahnschaffe.de
BÜCHER von Mario Wahnschaffe: