Buchtipp: So geht’s: Geschichten erzählen

Der Buchtipp am Freitag

NAU_155926_SG!_Geschichten_RZ.indd

„Forscher warnen vor Powerpoint-Präsentationen!“ Im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeine wurde wieder einmal gegen den Powerpoint-Irrsinn Alarm geschlagen. Das Fazit: „Folien machen dumm!“ Na dann! Oder besser: Wie dann? Man könnte vielleicht sagen: Mach’s wie Jesus – erzähle Geschichten. Storys. Denn Geschichten bewegen Menschen, sprechen ganzheitlich an und liefern Bilder, die lange haften.

Nicht schlecht, wenn man die Leinwand der Fantasie so bespielen kann. Aber wer kann schon richtig gut erzählen? Führungskräfte, die das beherrschen, sind klar im Vorteil! Aber auch Jungscharleiter, Jugendleiter, Hauskreisgestalter, Eltern, Pastoren und Pfarrer, Lehrer, Erzieher, Vorgesetzte, Politiker, Verkäufer … Jeder, der Geschichten richtig gut erzählen kann hat diesen „Standortvorteil“!

Kann man das lernen?

Joachim Zwingelberg ist davon überzeugt. Auf 83 Seiten lüftet er sein Geheimnis in seinem Buch So geht’s: Geschichten erzählen. „So geht’s“ ist eine Reihe im Neukirchener Aussaat Verlag, die bisher 4 Bände umfasst. Kurz und knapp wird das jeweilige Thema auf den Punkt gebraucht.

Was bietet das kleine Buch?

In „Geschichten erzählen“ beleuchtet der Autor

  • den Grund, warum Geschichten so kraftvoll sind
  • teilt das Rezept für eine gute Geschichte mit
  • spricht die notwendigen Vorbereitungen an, um eine gute Geschichte zu entwickeln
  • und geht dann im Detail den Aufbau einer guten Geschichte mit dem Leser durch

Beispiele guter Geschichten gehören ebenfalls zum Umfang wie praktischen Überlegungen, wie der Erzähler seine Geschichte packend „an den Mann oder die Frau“ bringt. Zwingelberg geht auf die Hürden ein, die dem Erzähler begegnen und denkt die „technischen Aspekte“ der „Darbietung“ durch (Äußerlichkeiten, Blickkontakt, Mimik, Auftreten, Gestik). Das Buch schließt mit praktischen Tipps, um die ersten Schritte als Erzähler zu wagen.

Ich finde So geht’s: Geschichten erzählen klasse, weil es auf den Punkt kommt, praktisch ist und für den Anfänger und Fortgeschrittenen etwas zu bieten hat. Als analytischer Mensch schätze ich sehr, dass die verborgene Struktur einer guten Geschichte mir erklärt wird und für mich so die Möglichkeit entsteht, auf dieser Struktur meinen Stil zu entwickeln. Denn: der Powerpoint-Irrsinn macht dumm! Deshalb nutze ich ja auch Keynote 😉

So geht’s: Geschichten erzählen
Joachim Zwingelberg
1. Auflage 2012, 83 Seiten, Paperback
Neukirchener Aussaat Verlag, 6,99 €

Like us on facebook

Über Lothar Krauss

Ehemann | Vater | Pastor | Blogger | Netzwerker
Dieser Beitrag wurde unter Buchtipps, Die Werkzeuge des Leiters, Gemeindebau, Speziell für Pastoren abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.