Die Beiträge zur Teamarbeit werden auf diesem Blog besonders gern aufgerufen. Daher habe ich mich entschlossen, wieder einen Beitrag zum Thema TEAMS zu ergänzen.
Perry Noble, ein etwas gewöhnungsbedürftiger, aber sehr leidenschaftlicher jüngerer Leiter hat auf seinem Leiterblog 10 Kennzeichen eines gesunden Teams veröffentlicht.
Arbeit „als Team“ oder auch „am Team“
Diese Checkliste kann gut in einem Teammeeting (Gemeindeleitung, Älteste, Bereichsleiter, Arbeitsgruppe, Abteilung …) für eine Stunde oder so miteinander diskutiert werden, bevor man „in die Punkte“ geht. Quasi als eine Arbeit „am Team“, nicht nur „als Team“.
Viele Teams investieren viel Zeit um „als Team“ zu arbeiten, Entscheidungen zu treffen, zu beraten … Aber nur wenig Zeit um „am Team“ zu arbeiten. Eigenartigerweise empfinden das manche Mitarbeiter als Zeitverschwendung. Wohin das führt, kann man in Ehen beobachten, die nicht an ihrer Ehebeziehung arbeiten …
Wäre das mal eine Anregung für die nächste Klausur, ein Teamtreffen, einen Teamabend …?
Hier nun Perry Noble’s Liste.
10 Kennzeichen …
- Sie genießen es tatsächlich miteinander beisammen zu sein, anstatt nach Wegen zu suchen, sich aus dem Weg zu gehen.
- Man sagt einander die Wahrheit in Liebe und nicht in herablassender oder
verurteilender Weise. - Es gibt eine offene Atmosphäre, in der man seine unterschiedliche Meinung äußern kann, ohne gleich zu denken, dass der/diejenige irgendwie nicht loyal sei.
(Ach übrigens, …falls sie gerade in einer Sitzung sind und innerlich dem Punkt widersprechen, dann besteht eine Verpflichtung es jetzt auch laut zu sagen. Wenn Sie allerdings glauben, dass es diese Freiheit so nicht gibt, dann GIBT es hier MIT SICHERHEIT ein PROBLEM)
- Die Leute kommen gerne rein, um sich Hilfe zu holen, anstatt darauf zu beharren, dass sie es alleine können.
- Keiner will sich selbst beweisen!
- Jeder im Raum schätzt die Meinung des anderen.
- Es kann Unstimmigkeiten geben, ohne Angst davor, Beziehungen könnten auseinanderbrechen.
- Die gesamte Gruppe „greift Probleme an“, aber nicht die Menschen in diesem Raum.
- Man übernimmt Verantwortung, statt anderen die Schuld zu geben.
- Man arbeitet sich ehrlich durch Spannungen hindurch, statt vorzugeben, alles sei in Ordnung, bloß um nach der Sitzung die anderen „in Stücke zu reißen.“
#1 – You actually enjoy being around one another instead of trying to find ways to avoid one another.
#2 – Truth is spoken IN LOVE and not in a condescending or condemning way.
#3 – There is an atmosphere of freedom where differences of opinion can be shared without the immediate perception that the person who is disagreeing is somehow disloyal.
(BTW…if you are in a meeting and you disagree mentally then you have an obligation to disagree verbally! If you do not feel that freedom then there IS a problem!)
#4 – People are willing to walk into the room and ask for help rather than put off the perception that they have it all together.
#5 – No one is trying to prove themselves.
#6 – Everyone in the room values the opinions of everyone in the room.
#7 – There can be disagreements without the fear of relationships being destroyed.
#8 – The entire group is focused on attacking PROBLEMS in the room and not PEOPLE in the room!
#9 – People embrace responsibility rather than cast blame.
#10 – People work through tension honestly rather than saying nothing is wrong and then walking out of the meeting and tearing apart those with whom they disagreed.
Die Übersetzung hat Stefan Hornischer besorgt! Vielen herzlichen Dank dafür!!!
Lieber Bruder Krauss, knntest du mir bitte die Deutsche bersetzung von der Liste zusenden? Herzlichen Dank Stefan ______________________________ Stefan Horn Klimkovicova 1 040 23 Kosice
Lieber Stefan! Wie schon geschrieben, wäre eine Übersetzung super. Dunkannst doch sowas!!! Ist nicht viel und schnell gemacht. Ich stelle sie dann gern rein. Oder jemand anders von unseren Blog-Lesern? Wäre super und ein schöner Dienst für so manches Team.
Pingback: Die Kirche ist in Schwierigkeiten, wenn … | Esslinger Leiterforum